Die meisten Autofahrer sind beim ADAC versichert, das macht ihn zum größten deutschen Automobilclub. Wir sagen dir, wie du dem ADAC kündigen kannst.
Der ADAC hilft bei Pannen und Unfällen schnell und kompetent. Deshalb sind viele Autobesitzer Mitglied bei Deutschlands größtem Automobilclub. Doch, wer sein Auto verkauft oder wessen neue Versicherung auch die Leistungen des ADAC anbietet, für den wird die Mitgliedschaft bald sinnlos. Wir sagen dir, was du beachten solltest, wenn du den ADAC kündigen willst.
ADAC kündigen – Frist und Form
Die
Vertragslaufzeit deiner ADAC Mitgliedschaft umfasst meist
ein Jahr. Die
Kündigungsfrist beträgt laut den
AGB des ADAC drei Monate vor Ende der Beitragsperiode.
Vergisst du zu kündigen, verlängert sich deine Mitgliedschaft automatisch um ein weiteres Jahr. Wann genau deine Beitragsperiode endet, siehst du am leichtesten auf deiner letzten Rechnung des ADAC.
Wenn du dir dennoch nicht ganz sicher bist, oder etwa ein Down- bzw. Upgrade vorgenommen hast, durch das sich die Periode verlängern kann, nutze die kostenlose ADAC Servicenummer (089-76760) und frage dort nach.
Für eine Kündigung ist beim ADAC die Textform vorgeschrieben. Das bedeutet, du kannst sie per Brief, per Fax oder per E-Mail erledigen. Wir empfehlen allerdings die Schriftform, wenn du den ADAC kündigen willst. Am besten eignet sich dafür das Einschreiben oder ein Fax mit Sendeprotokoll. Denn nur auf diesem Weg erhältst du einen Nachweis darüber, dass du deine Kündigung auch fristgerecht beim ADAC eingereicht hast.
Die Mitgliedschaft beim ADAC ist nicht an den Besitz eines Autos gebunden, denn auch für Leihwägen kann eine ADAC-Mitgliedschaft sinnvoll sein. Das bedeutet, dass du auch kein außerordentliches Kündigungsrecht hast, solltest du dein Auto verkaufen.
ADAC kündigen: in wenigen Klicks mit aboalarm!
Ist dir der ganze
Papierkram rund um deine ADAC Kündigung
zu kompliziert? Kein Problem – kündige ganz einfach mit dem
aboalarm Kündigungsservice! Natürlich haben wir auch für den ADAC ein
vorgefertigtes Kündigungsschreiben für dich. Trage einfach deine persönlichen Daten ein und verschicke deine Kündigung
direkt an den ADAC. Im Anschluss erhältst du von uns eine Kündigungsbestätigung per E-Mail. Bei Fragen zu deiner Kündigung kannst du dich dabei jederzeit auch an unseren
erfahrenen Kundenservice wenden.
Vergiss nicht, deine
ADAC-Mitgliedsnummer anzugeben.
Die ADAC Kündigungsadresse:
ADAC kündigen – weitere Services
Habt ihr eine
Partnermitgliedschaft abgeschlossen, so ist es wichtig, dass ihr
beide die Kündigung unterschreibt. Sonst ist die Kündigung ungültig und die Mitgliedschaft verlängert sich um
ein weiteres Jahr.
Hast du eine Privathaftpflichtversicherung beim ADAC , ist es wichtig zu wissen, dass diese laut FAQ an die Mitgliedschaft beim ADAC gebunden ist. Kündigst du deine Mitgliedschaft, informiere dich also vorher, ob du die Versicherung noch extra kündigen musst.
Hast du einen ADAC-Auslandskrankenschutz abgeschlossen, kommt es darauf an, welchen Tarif du gewählt hast. Der Basis-Tarif ist, laut FAQ, nicht an eine ADAC-Mitgliedschaft gebunden, willst du den Service also weiter nutzen, so musst du nichts weiter tun. Für die Tarife Exclusiv und Premium brauchst du eine ADAC Mitgliedschaft. Denke also darüber nach, was nach deiner Kündigung mit dem Auslandskrankenschutz geschehen soll und informiere dich über deine Möglichkeiten.
Hast du noch
weitere Versicherungen beim ADAC, informiere dich am besten vor einer Kündigung darüber, ob diese auch ohne Mitgliedschaft weiter laufen.
Dann kannst du entscheiden, ob du diese Services auch kündigen willst oder sie weiter nutzen möchtest.
Dein Vertrag ist noch keine 14 Tage alt? Dann umgehe eine ordentliche Kündigung mit dem gesetzlichen Widerrufsrecht. Alles dazu liest du in unserem Artikel: ADAC Vertrag widerrufen.