AGB leicht gemacht: Eine Leseanleitung

AGB sind klein geschrieben, unübersichtlich, lang und kompliziert. Da vergeht einem sofort die Lust sich durchzuarbeiten. Wir haben eine AGB Leseanleitung für dich, damit du schnell an die wichtigen Infos kommst.

„Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen …“, jaja – Haken dran und ab damit. So handhaben das wohl die Meisten von uns, wenn Anbieter ihre Geschäftsbedingungen anzeigen. Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom  liest etwa nur jeder Fünfte die AGB. Doch eigentlich sollten wir nicht so leichtfertig damit umgehen. Deswegen erklären wir dir hier in der AGB Leseanleitung, wie du schnell an die wichtigen Informationen kommst.

Darum ist es wichtig, die AGB zu lesen

Oft versprechen Anbieter in ihrer Werbung tolle Angebote, die sich nach einem Blick in die AGB als ungünstig für den Verbraucher entpuppen. Oft mussten wir schon die Erfahrung machen, dass Kündigungsbedingungen besonders kompliziert und verstrickt sind. Das erschwert dir deinen Ausstieg aus dem Vertrag. Da du den AGB jedoch zugestimmt hast, gelten diese Regelungen, auch ungelesen, für dich auf jeden Fall. Darum solltest du, auch wenn es schwerfällt und ein bisschen Überwindung kostet, trotzdem einen Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen deiner Vertragspartner werfen. Denn eines sollte dir bewusst sein: Das Setzten eines Häkchens bei den AGB ist der Unterschrift eines Vertrags gleichzusetzen.

AGB schnell nach den wichtigsten Infos durchsuchen

Das sind die wichtigsten Punkte, nach welchen du den Text durchsuchen solltest:

  • Laufzeit
    Für dich ist es wichtig zu wissen, wie lange dein Vertrag läuft. Oft wird hier auch von einer Mindestlaufzeit gesprochen. Erst zum Ablauf dieser Zeit kannst du deinen Vertrag ordentlich kündigen. Außerdem solltest du nachlesen, ob sich dein Vertrag nach der Laufzeit automatisch verlängert.
  • Kündigungsfrist
    Diese Frist legt fest, wann ein Vertrag gekündigt werden kann, um ihn zu beenden. Sie kann von Anbieter zu Anbieter variieren, darf aber laut BGB nicht länger als drei Monate sein.
    Was ist aboalarm?
    • sichere Kündigung
    • sofortiger Versand
    • Wichtiger Zugangsnachweis
    • Hilfe bei Problemen
    Jetzt mehr erfahren
    aboalarm App

    Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.

    Jetzt mehr erfahren
  • Form der Kündigung 
    In welcher Form musst du deinen Vertrag kündigen? Reichen eine E-Mail oder ein paar Klicks in deinem Nutzer-Account? Es kann aber auch sein, dass du ein Fax oder einen Brief versenden musst. Das definiert die Angabe „Text- oder Schriftform“. Bei der Schriftform kannst du postalisch mit Unterschrift kündigen. Bei der Textform bist du freier. Oft wird dieser Punkt aber in den AGB genauer erklärt.
  • Kosten
    Genaue Preise sind in den AGB meist nicht aufgelistet. Du kannst allerdings nachlesen, ob ein Dienst kostenpflichtig ist oder nicht.


Tipps, um die wichtigsten Punkte in den AGB zu finden:

  • Teilweise findest du oben ein kleines Inhaltsverzeichnis. Ansonsten kannst du dich an den Überschriften zu einzelnen Kapiteln orientieren. Oft heißen diese „Vertragsdauer / Vertragslaufzeit und Kündigung“. Meist lässt sich dieser Überpunkt in der zweiten Hälfte der AGB finden.
  • Mit deinem Suchbefehl gelangst du schnell an die wichtigen Informationen. Du kannst die AGB mit dem Suchbefehl (Tasten Strg bzw. Cmd und F gleichzeitig) nach den relevanten Wörtern wie Kündigen, Laufzeit, Kosten oder einer Variation dieser Wörter durchsuchen.

AGB: Die rechtliche Lage

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dienen dazu, das Abschließen von Verträgen zu erleichtern. So sind bestimmte Vertragsbestimmungen schon vorgefertigt und müssen nicht für jeden Vertrag einzeln angepasst werden. Rechtlich festgelegt sind Vorschriften für diese Bedingungen im BGB in den Paragraphen 305 bis 310 . Wenn sie eine Klausel beinhalten, die für den Verbraucher so überraschend ist, dass er nicht mit ihr rechnen konnte, ist diese nicht gültig (BGB § 305c). Der Nutzer muss immer zustimmen, dass die AGB Bestandteil des Vertrags sind. Das passiert meistens durch das Setzen eines Häkchens. Außerdem muss der Anbieter dem Kunden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zuschicken, eine E-Mail reicht aus. Manche Branchen haben einheitliche Bedingungen, die von den Branchenverbänden festgelegt werden, z.B. Kreditinstitute oder Bausparverträge.

Hier findest du beispielsweise die AGB einiger Handyanbieter im Kündigungs-Check: Handyanbieter: Die AGB im Kündigungs-Check

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.