Ikea Rückgaberecht: Möbelriese schränkt Rückgaberecht weiter ein! [Update: 14.08.18]

Vor vier Jahren warb Ikea noch mit unbegrenztem Umtausch, dann wurde das Ikea Rückgaberecht auf ein Jahr zusammengestaucht. Nun schränkt der Möbelgigant sein Rückgaberecht weiter ein. Was du wissen musst hier zusammengefasst. 

Vor vier Jahren, im Sommer 2014, versprach Ikea seinen Kunden den zeitlich unbegrenzten Umtausch. Dann wurde das Ikea Rückgaberecht auf ein Jahr begrenzt. Nun gab Ikea bekannt, dass Kunden Waren nur dann gegen Erstattung zurückbringen können, wenn sie neu und unbenutzt sind.

Warum reduziert Ikea das Rückgaberecht?

Was ist aboalarm?
  • sichere Kündigung
  • sofortiger Versand
  • Wichtiger Zugangsnachweis
  • Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App

Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.

Jetzt mehr erfahren
Vor zwei Jahren erklärte Klaus Cholewa, der Ikea Deutschland-Manager für Kundenzufriedenheit die Einschränkung des lebenslänglichen Rückgaberechts auf einen Monat wie folgt: Über 90 Prozent der Kunden, die vom Rückgaberecht Gebrauch machten, würden ihre Artikel innerhalb der ersten zwei Monate nach dem Kauf umtauschen, so zitiert in der Süddeutschen Zeitung. Er rechtfertigte also weiter, dass Ikea keine Prozesse aufrechterhalten müsse, die gar nicht benötigt werden.

Ähnlich sieht auch die Begründung für die inhaltliche Beschränkung aus, die am 1. September 2018 in Kraft tritt. Man wolle so Missbrauch vorbeugen, da sich in letzter Zeit Fälle häuften, in denen Kunden ganz bewusst kurz vor Ende der Umtauschfrist benutzte Möbel zurückgaben und Geld kassierten.

Bislang konnten Waren ohne Rücksicht auf den Zustand bis zu einem Jahr nach Kauf zurückgegeben werden.

„Durch die Einschränkung des Rückgaberechts auf unbenutzte Produkte wollen wir auch sicherstellen, dass Kunden Möbel und Einrichtungsgegenstände nicht nach kurzem Gebrauch entsorgen, sondern den Wert des Produkts schätzen im Sinne des Ressourceneinsatzes, der dafür nötig war“, heißt es in einer Erklärung, die der WELT vorliegt.

Durch die Einschränkung des Rückgaberechts passt sich das Unternehmen den global gültigen Konzernstandards an, so die WELT, da Umweltschützer das großzügige Rückgaberecht schon einige Zeit aufgrund verschwendeter Ressourcen kritisiert hatten.

Das ist zu Beachten beim Ikea Rückgaberecht

Ab dem 1. September 2018 kannst du deine gekauften Artikel demnach nur noch umzutauschen und deinen Kaufpreis erstattet bekommen, wenn diese neu und unbenutzt sind. Wichtig dafür ist aber, so auf der Ikea-Webseite, dass du den dazugehörigen Kassenbeleg beziehungsweise eine Rechnung vorlegen kannst. Diese ist für den Umtausch nötig.
Das Rückgaberecht gilt laut Ikea nicht für „zugeschnittene Ware (z. B. Stoffe, Küchenarbeitsplatten), Grünpflanzen und Fundgrubenartikel.“

Für gekaufte Matratzen bleibt vorerst die alte Regelung bestehen. Das bedeutet, dass du nach wie vor 365 Tage Zeit hast, um deine Anschaffung Probe zu liegen und diese anschließend gegen Kostenerstattung zurückgeben kannst, wenn sie nicht deinen Vorstellungen entspricht.

Wir finden das neue Rückgaberecht noch immer mehr als fair. Schließlich entscheidest du dich zumeist schon kurz nach Kauf, ob dir das erworbene Möbelstück zusagt oder nicht. Zudem gewährt dir Ikea noch immer deutlich mehr Zeit für diese Entscheidung als der Großteil ähnlicher Konzerne.

Update vom 14.08.2018: Rückkauf gebrauchter Möbel

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, gab Ikea gestern (13.08.18) bekannt, ab September gebrauchte Ikea-Möbel zurückkaufen zu wollen. Das Unternehmen wolle somit einen Beitrag zur Förderung des nachhaltigen Konsums leisten. Zukünftig kannst du dir demnach online ein unverbindliches Angebot für deine gebrauchten Ikea-Produkte einholen. Bist du mit dem Preis einverstanden, kauft dir Ikea deine gebrauchten Möbel ab, um sie anschließend zum gleichen Preis plus Mehrwertsteuer in der sogenannten Fundgrube weiterzuverkaufen. Bezahlt wird per Warengutschein.

Die Aktion wird zunächst lediglich in fünf Pilothäusern (Berlin-Lichtenberg, Siegen, Kaarst, Hannover-Expo Park und Würzburg möglich sein und bei Erfolg ausgeweitet werden.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.