Diebstahl im Ausland – was kannst du tun?

Reisende sind beliebte Ziele für Diebe. Lies hier, was du nach einem Diebstahl im Ausland tun musst und wen du unbedingt kontaktieren solltest.

Der Sommerurlaub dient vielen Familien zur Entspannung vom Arbeitsleben und um neue Dinge zu entdecken. Aber stell dir vor, du liegst am Strand, bist nur für einen Moment eingenickt und als du wieder wach wirst, ist dein Handy und deine Geldbörse weg. Oder du erkundest Sehenswürdigkeiten und ein Dieb nimmt unbemerkt deine Kamera an sich. Was kannst du tun, wenn dieser Fall eintritt? Wie musst du nach einem Diebstahl im Ausland vorgehen?

Das sind die ersten Schritte

Was ist aboalarm?
  • sichere Kündigung
  • sofortiger Versand
  • Wichtiger Zugangsnachweis
  • Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App

Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.

Jetzt mehr erfahren
Verbringst du deinen Urlaub in einem Hotel, musst du den Hotelier über den Diebstahl im Ausland informieren. Sobald du bemerkt hast, dass etwas gestohlen wurde, solltest du sofort die örtliche Polizei einschalten. Meist musst du bei deiner Anzeige des Diebstahls eine Liste mit den fehlenden Gegenständen erstellen – diese kannst du in der Regel auf Deutsch abgeben. Hast du eine Versicherung abgeschlossen kommt diese unter Umständen für den Schaden auf.

Eine Hausratversicherung oder eine Reisegepäckversicherung können für gestohlene Gegenstände haften.

Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass du zuvor die Polizei und dein Hotel über den Diebstahl im Ausland informierst. Anschließend solltest du noch vor Ort die Versicherung informieren und nicht erst, wenn du wieder zu Hause bist.

Anzeige erstatten und die Versicherung kontaktieren solltest du immer – unabhängig davon, was dir gestohlen wurde. Sind hingegen Bankkarten oder Ausweispapiere entwendet worden, musst du weitere Schritte in die Wege leiten.

Bank- und Kreditkarten sind weg?

Wurde dir eine Kredit- oder eine Girokarte gestohlen? Dann lasse deine Karte sofort sperren. Wende dich hierfür an den zentralen Sperrnotruf, der 24 Stunden täglich erreichbar ist. Aus Deutschland erreichst du ihn unter der Rufnummer 116 116 und aus dem Ausland unter +49 30 4050 4050.

Alternativ kannst du auch die Notfallnummer deiner Bank anrufen und deine Karte direkt von deinem Kreditinstitut sperren lassen. Wichtig ist, dass du die wichtigen Sperrnummern noch vor deiner Abreise notierst und die Nummern getrennt von deinen Karten aufbewahrst – am besten im Hotelsafe.

Dein Ausweis und der Pass wurden gestohlen?

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, deinen Ausweis im Hotel zu lassen. Allerdings gibt es Situationen, in denen du ihn brauchst. Wurde er dir gestohlen, solltest du dich an die deutsche Botschaft oder ans deutsche Konsulat vor Ort wenden. Dort erhältst du einen vorläufigen Ausweis. Mit diesem kannst du zwar nicht in andere Länder einreisen, aber zumindest nach Deutschland kannst du zurückkehren. Eine Übersicht über die Standorte der deutschen Botschaft findest du beim Auswärtigen Amt.

Ist bei einem Diebstahl im Ausland dein Führerschein entwendet worden, kannst du dir erst in Deutschland einen neuen ausstellen lassen. In der Botschaft erhältst du keinen Ersatz.

Nimm nur das Wichtigste mit in den Urlaub

Noch vor der Abreise solltest du klären, ob deine Hausratversicherung für einen Diebstahl im Ausland aufkommt – wenn nicht, solltest du darüber nachdenken, ob sich eine Reisegepäckversicherung für dich lohnt.

Grundsätzlich gilt: Was du nicht mitnimmst, kann nicht gestohlen werden. Nimm also nur die Dinge mit in deinen Urlaub, die du wirklich benötigst. In unserem Artikel Wertsachen am Strand vor Dieben schützen haben wir wichtige Tipps für dich zusammengestellt, wie du deine mitgenommenen Gegenstände vor Diebstahl schützen kannst.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.