Dein Handy ist verschwunden und du hast Angst, dass es in fremde Hände geraten ist? Dann solltest du dein Handy sperren. Wir zeigen, wie es geht.
Du hast schon überall gesucht, doch dein Handy ist einfach nirgends aufzufinden? Dann ist wahrscheinlich der schlimmste Fall eingetreten: dein Handy ist verloren gegangen oder wurde sogar gestohlen. Wenn das so ist, solltest du jetzt keine Zeit verlieren und den Zugriff auf dein Handy schnellstmöglich blockieren. Wir zeigen dir, wie Handy sperren geht und was du dabei beachten musst.
Warum sollte ich mein Handy sperren lassen?
Was ist aboalarm?
- sichere Kündigung
- sofortiger Versand
- Wichtiger Zugangsnachweis
- Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App
Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.
Jetzt mehr erfahren
Der Verlust eines Handys ist immer ärgerlich. Ob gestohlen oder verloren gegangen, das mehrere Hundert Euro teure Gerät muss nun ersetzt werden. Noch kostspieliger wird es aber, wenn ein Fremder mit deiner
SIM-Karte telefoniert und damit
hohe Kosten verursacht. Besonders bei kostenpflichtigen Servicerufnummern oder Anrufen ins Ausland kann die Telefonrechnung schnell explodieren.
Deshalb ist es sehr wichtig, deine SIM-Karte sofort sperren zu lassen, wenn du dein Handy nicht mehr orten kannst.
Wie sperre ich meine SIM-Karte?
Du möchtest dein Handy sperren, doch weisst nicht, an wen du dich wenden musst? Es gibt verschiedene Wege, seine SIM-Karte sperren zu lassen. Hier sind die schnellsten Möglichkeiten, eine Handy-Sperrung durchzuführen:
Online über dein Kundenkonto
Die meisten Mobilfunk-Provider bieten die Online-Sperre an. Dafür musst du dich in dein Kunden-Konto einloggen und die Option „SIM-Karte sperren“ auswählen. Das ist vor allem im Ausland praktisch, wenn du einen Internetzugang, aber keine Möglichkeit zum Telefonieren hast.
Denke gleich daran, eine
neue SIM-Karte zu bestellen, denn es kann einige Tage dauern, bis du diese zugesendet bekommst.
Handy sperren am Telefon
Natürlich kann man sein Handy auch telefonisch sperren lassen. Jeder Anbieter stellt dafür eine Service-Nummer bereit, die du entweder in deinen Vertragsunterlagen findest oder einfach über die Internetsuche erfahren kannst. Wir haben für dich die Sperr-Hotlines für alle großen Anbieter zusammengetragen:
Anbieter | Kunden-Hotline |
1 & 1 | 0721 96 00 |
Aldi Talk | 11 55 |
BASE | 0331 37 99 11 40 |
CallYa | 0172 22 90 22 9 |
Congstar | 01806 32 44 44 |
E-Plus | 0331 37 99 10 00 |
klarmobil | 040 34 85 85 50 0 |
mobilcom-debitel | 040 55 55 41 00 0 |
O2 | 0800 22 11 12 2 |
Penny Mobil | 01806 44 47 59 |
Telekom | 0800 33 01 00 0 |
talkline | 040 55 55 41 00 0 |
Simyo | 0800 38 75 00 0 |
Vodafone | 0172 12 12 |
Stand: Februar 2016. Angaben ohne Gewähr
Sperr-Notruf-Nummer
Wenn du allerdings unterwegs bist, deine Vertragsunterlagen gerade nicht zur Hand sind und du auch nicht dazu kommst, die Service-Nummer deines Anbieters über die Google-Suche herauszufinden, empfiehlt es sich, die speziell für solche Fälle eingerichtete Sperr-Notruf-Nummer zu verwenden – die 116 116. Wählst du diese Nummer, wirst du direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet und kannst bei ihm ganz regulär dein Handy sperren lassen.
Die Nummer
116 116 gilt übrigens auch für die
Sperrung von Bankkarten, Kreditkarten, Kundenkarten mit Zahlungsfunktion, Online-Banking-Accounts und weiteren sensiblen Daten.
Was sollte ich nach dem Sperren tun?
Ist dein Handy erfolgreich gesperrt, kannst du erst mal durchatmen und überlegen, wie es weitergehen soll. Als nächstes empfehlen wir dir auf jeden Fall, die Polizei zu informieren, denn bei einigen Netzanbietern greift die Haftungsbegrenzung für Gespräche, die der Dieb mit dem gestohlenen Telefon führt, nur bei einer gleichzeitigen Anzeige.
Wie du am besten vorgehst, wenn dein Handy gestohlen wurde, erfährst du in unserem Artikel Handy geklaut: Was ist jetzt zu tun?. Dort sind auch wertvolle Tipps zu finden, wie du dein Handy im Vorfeld gegen Diebstahl schützen kannst, damit so etwas in Zukunft nicht mehr passiert.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.