Ist deine Heizkostenabrechnung zu hoch? So sparst du Heizkosten!

Laura Lenhart

Wenn deine Heizkostenabrechnung zu hoch ist, bekommst du hier die richtigen Tipps – denn Heizkosten sparen kann ganz leicht sein!

Es ist wieder Winterzeit und damit Zeit der steigenden Heiz- und Energiekosten. Denn auch in diesem Jahr werden die Anbieter die Kosten wieder erhöhen. Spätestens jetzt solltest du dir also Gedanken darüber machen, wie du zukünftig Heizkosten sparen kannst.

Wir zeigen dir, wie du sparst, ohne vorher Geld investieren zu müssen wie etwa in eine neue Heizung. Denn in vielen Fällen ist eine Investition gar nicht nötig. Mit unseren Tipps bekommst du deine hohe Heizkostenabrechnung in den Griff!

Heizkostenabrechnung ist zu hoch? Sparen durch Anbieterwechsel

Was ist aboalarm?
  • sichere Kündigung
  • sofortiger Versand
  • Wichtiger Zugangsnachweis
  • Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App

Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.

Jetzt mehr erfahren
Solltest du bereits länger bei deinem jetzigen Energieanbieter sein, steckst du möglicherweise in einem überteuerten Vertrag und zahlst zuviel. Kündigst du diesen bestehenden Vertrag und wechselst zu einem günstigeren Anbieter, sparst du schnell mehrere Hundert Euro im Jahr.

Auf Vergleichsportalen wie verivox.de kannst du ganz einfach alle Energieanbieter in deiner Region vergleichen. Auch dein Sparpotential errechnest du dort direkt.

Wechselst du deinen Vertrag, solltest du deinen alten Anbieter so schnell wie möglich kündigen. Das kannst du ganz einfach über unseren Kündigungsservice tun.

Deine Heizkostenabrechnung ist zu hoch? So senkst du deinen Verbrauch dauerhaft

Um deine Heizkosten zu senken, kannst du natürlich auch deinen jährlichen Verbrauch senken. Folgende Tipps helfen dir dabei:

Heizkostenabrechnung zu hoch

Lasse deine Fenster während der Heizsaison nicht dauerhaft gekippt

Welchem Stromanbieter möchtest du kündigen?
Jetzt Stromanbieter auswählen
Statt Fenster dauerhauft gekippt zu lassen, solltest du lieber mehrmals täglich für kurze Zeit stoßlüften. Also deine Fenster komplett für 5-15 Minuten öffnen – so verbesserst du nicht nur das Raumklima, sondern vermeidest auch Schimmelbildung.

Vor dem Lüften solltest du die Heizung komplett abstellen. Allein das Vermeiden von dauerhaft gekippten Fenstern kann dir laut Mieterbund 200 Euro pro Heizsaison sparen.

Über- oder unterheize deine Räume nicht

Wenn du deine Räume stark unterheizt, dann benötigst du viel Energie, um sie wieder wohlig warm zu bekommen. Außerdem begünstigst du durch die kühle Luft Schimmelbildung. Ein Überheizen solltest du jedoch auch vermeiden, denn das ist kostspielig. Stattdessen empfiehlt der Mieterbund, dein Heizverhalten anhand dieser Ideal- und Maximaltemperaturen ausrichten:

  • Wohnräume: 20°C bis 22°C
  • Küche: 18°C bis 20°C
  • Schlafzimmer: 16°C bis 18°C
  • Badezimmer: maximal 23°C

Die Absenkung um nur 1 Grad Raumtemperatur spart unglaubliche 6 Prozent der Hausenergie – und damit auch deiner Heizkosten.

Stelle keine Möbel direkt vor deine Heizung

Möbel und Vorhänge sollten den Heizkörper nicht verdecken. Laut Mieterbund kostet das bis zu 15 Prozent der abgegebenen Wärme. Das bedeutet, dass du für die gleiche Raumtemperatur deutlich stärker heizen musst, wenn du deine Heizung verdeckst.

Dichte deine Fenster und Wände ab

Fürs Abdichten deiner Fenster ist kein handwerkliches Geschick notwendig: nur ein Gang in den Baumarkt, wo du selbstklebende Streifen für Fensterritzen besorgen kannst. Gummidichtungen oder Schaumdichtungsband helfen dir weiter, sollten die Kunststoffdichtungen an den Fenstern oder Türen undicht sein. Auch eine Dämmplatte oder -folie hinter der Heizung hilft, damit die Wärme nicht über eine Außenwand entweichen kann. Wenn du die Jalousien herunterlässt, sobald es dunkel ist, helfen sie dir dabei, die Fenster nach außen hin zu dämmen.

Entlüfte deine Heizung regelmäßig

Welchem Gasanbieter möchtest du kündigen?
Jetzt Gasanbieter auswählen
Solltest du bereits erste Geräusche wie Gluckern deiner Heizung wahrnehmen, dann ist es höchste Zeit diese zu entlüften. Das Gluckern ist ein Zeichen, dass zuviel Luft im Heizkreislauf ist und die Heizung nicht mehr optimal heizen kann. Am besten entlüftest du deine Heizung mindestens einmal im Jahr, vor Beginn der Heizsaison im Herbst.

Verwende programmierbare Heizkörperthermostate

Über diese kannst du je nach Uhrzeit eine andere Temperatur einprogrammieren und so zum Beipiel Heizkosten sparen, solange du wochentags in der Arbeit bist. Beispielsweise kannst du das Thermostat programmieren, dass es den Raum vorheizt, kurz bevor du von der Arbeit nach Hause kommst. Zudem kann die Raumtemperatur auch automatisch gesenkt werden, wenn du das Zimmer gerade nicht nutzt. Natürlich ohne die Räume stark zu unterheizen.

Wenn du unsere Tipps beachtest, kannst du deine Heizkosten oft auch ohne Mehrinvestition deutlich senken. So kommst du ohne zu frieren und ohne unnötig hohe Kosten durch die Heizsaison.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.