Ein neuer Job, zurück ins Studium oder der Eintritt in den Ruhestand? Wir zeigen dir, was du beachten musst, wenn du der IG Metall kündigen willst.
Die IG Metall hat über 2,3 Millionen Mitglieder aus den Branchen Metall und Elektro, Eisen und Stahl, Textil und Bekleidung, Informationstechnik, Holz und Kunststoff und in der Zeit- und Leiharbeit. Die Gewerkschaft setzt sich unter anderem für faire Arbeitsbedingungen ein und handelt Tarifverträge aus. Das alles ist eine gute Sache, solange man in den oben genannten Branchen beschäftigt ist. Doch wenn du einen anderen Job annimmst, in den Ruhestand gehst oder einfach unzufrieden mit der IG Metall bist, lohnt es sich, der IG Metall zu kündigen. Wie du dabei vorgehst, haben wir für dich zusammengefasst.
IG Metall kündigen – immer schriftlich
Deine Mitgliedschaft kannst du mit einer Frist von
sechs Wochen zum Quartalsende kündigen.
Die
Kündigung musst du
schriftlich an deine zuständige IG-Metall-Verwaltungsstelle schicken. Besonders wichtig ist dabei, dass du der Kündigung
deinen Mitgliedsausweis beilegst, denn dieser muss zurückgegeben werden.
Wenn du nicht weißt, welches deine IG-Metall-Verwaltungsstelle ist, kannst du die Suche auf der Website der IG-Metall nutzen: IG-Metall-Verwaltungsstelle suchen. Dort findest du auch die Adresse, an die du deine Kündigung richten musst. Auch eine Telefonnummer für etwaige Fragen findest du auf diesem Weg.
Natürlich kannst du auch unser vorgefertigtes Kündigungsschreiben für´s IG Metall Kündigen nutzen. Denke aber daran, die richtige Adresse einzufügen. Dann kannst du das PDF runterladen, ausdrucken und an deine IG-Metall Verwaltungsstelle schicken.
IG Metall kündigen – vorher Ermäßigungen prüfen
Oft muss es nicht sofort notwendig sein, bei der IG Metall zu kündigen. Als Student zahlst du beispielsweise einen ermäßigten Beitrag von nur 2,05 Euro im Monat und auch erwerbslose Mitglieder und Mitglieder in Elternzeit erhalten günstigere Konditionen.
In solch einem oder einem ähnlichen Fall solltest du dich auch an deine IG-Metall Verwaltungsstelle wenden. Diese sind bereit „schnell und unbürokratisch“ zu helfen.
Dies gilt auch, wenn du über eine außerordentliche Kündigung bei der IG Metall nachdenkst. Kontaktiere die zuständige Verwaltungsstelle und lasse dich beraten, ob ein wichtiger Grund vorliegt, der eine außerordentliche Kündigung möglich macht.
Wenn du diese Tipps beachtest, sollte nichts mehr schiefgehen beim IG Metall Kündigen.