Koffer verloren – wann hast du Anspruch auf Ersatz?

Ist bei deinem Flug dein Koffer verloren gegangen? Lies hier, welche Rechte du hast, was du tun solltest und ob ein Anspruch auf Erstattung besteht.

Stell dir vor du fliegst in den Sommerurlaub. Wenn du in deinem Reiseland gelandet bist, stehst du am Gepäckband und wartest auf deinen Koffer . Doch du wartest vergebens: Denn die Fluggesellschaft hat deinen Koffer verloren. Was steht dir zu, wenn dein Gepäck beim Umsteigen falsch verladen wurde? Oder wenn dein Koffer auf anderem Wege verloren gegangen ist?

Koffer verloren – wann hast du Anspruch auf Erstattung?

Der Großteil der verschollenen Gepäckstücke taucht innerhalb von zwei Tagen wieder auf – doch 3,4 Prozent der Koffer bleiben für immer verloren. Geht dein Koffer verloren oder erhältst du ihn verspätet oder beschädigt zurück, hast du prinzipiell Anspruch auf Erstattung. Diese Erstattung gilt pro Fluggast – nicht pro Gepäckstück.

Du bekommst jedoch nichts, wenn du an dem Gepäckverlust selbst schuld bist. Hast du deinen

Koffer verloren
© michaeljung – Fotolia.com

Koffer beispielsweise unbeaufsichtigt stehen lassen oder ihn gar in der Wartehalle vergessen, kommt dein Vertragspartner nicht für deinen Verlust auf. Er haftet erst, wenn dein Gepäck aufgegeben wurde. Behauptet dein Vertragspartner, dass dich zumindest eine gewisse Mitschuld trifft, muss er das beweisen und nicht du.

Für deinen Schaden kommt dein jeweiliger Vertragspartner auf: Hast du nur einen Flug gebucht, ist das die Fluggesellschaft. Bei einer Pauschalreise haftet hingegen der Reiseveranstalter.

Koffer verloren – so meldest du deinen Verlust

Fällt dir am Gepäckband auf, dass dein Koffer nicht dabei ist, solltest du dich umgehend an den

Koffer verloren
© Picture-Factory – Fotolia.com

Lost-and-Found-Schalter deiner Fluggesellschaft wenden und melden, dass dein Koffer weg bzw. nicht angekommen ist.  Dort gibst du dann eine Suchanzeige auf, von der du eine Kopie erhältst. Bekommst du sie nicht automatisch, kannst du sie einfordern.

Wenn du dich nicht direkt an den Schalter wendest, musst du deinen Verlust innerhalb von 21 Tagen schriftlich melden. Ist dein Gepäck nur beschädigt und nicht verschwunden, verkürzt sich die Meldefrist auf 7 Tage. Wenn du diese Fristen nicht einhältst, hast du keinen Anspruch auf Erstattung, obwohl die Fluggesellschaft für den Verlust des Koffers verantwortlich ist.

Höhe der Entschädigung

Prinzipiell muss dein Vertragspartner laut eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (AZ.: C-63/09) nur bis maximal 1.300 Euro haften. Wenn dein Gepäck mehr wert ist, musst du das bereits bei Aufgabe mitteilen: In diesem Fall kann die Haftungsgrenze, sollte dein Koffer verloren gehen, gegen eine Gebühr vorab angehoben werden.

Eine Reisegepäckversicherung ist trotz der Haftungsobergrenze in der Regel überflüssig. Wieso das so ist erfährst du in unserem Blogartikel Welche Versicherung braucht man und welche sind unnötig?.

Wenn du eine Pauschalreise gebucht hast, kannst du zudem eine Minderung des Reisepreises einfordern, wenn dein Koffer verloren gegangen ist. Pro Tag, an dem du auf dein Gepäck verzichten musst, steht dir eine Vergünstigung von 20-25 Prozent zu.

Taucht dein Koffer wieder auf, bekommst du ihn von vielen Fluggesellschaften kostenlos geliefert. Dafür musst du nur eine Kontaktadresse am Flughafen hinterlassen. Verpflichtet ist dein Vertragspartner dazu jedoch nicht: Verweigert er diesen Service, musst du deinen Koffer am Flughafen abholen.

Dass ein Koffer verloren geht, ist gar nicht so selten wie man vielleicht zunächst denken mag. Daher ist es wichtig im Schadensfall zu wissen was du zu tun hast und umgehend zu reagieren. Je weniger Zeit vergeht bis du meldest, dass dein Koffer weg ist, desto höher ist auch die Chance, dass er wieder auftaucht.

Nicht nur bei Gepäckverlust hast du Anspruch auf Erstattung, sondern unter Umständen auch wenn du deinen Flug verpasst hast. Lies mehr in unserem Blogartikel Flug verpasst – Erstattung oder nicht?.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.