Unnötige Kosten durch Mitgliedschaften? Die Kündigung im Sportverein

Wolfgang Kirmaier

Hast du auch immens hohe Kosten durch überflüssige Mitgliedschaften? Verlier keine Zeit und fülle jetzt deine Kündigung im Sportverein aus.

Laut einer Statistik sind knapp 24 Millionen Deutsche Mitglied in einem Sportverein. Somit unterstützt knapp jeder Dritte Einwohner einen Sportverein zumindest finanziell. Sowohl für aktive, als auch für passive Mitglieder wird ein Mitgliedsbeitrag fällig. Du möchtest deinen Sportverein wechseln oder willst dir den Beitrag sparen? Dann findest du in unserem Blog-Beitrag alle relevanten Informationen zu deiner Kündigung im Sportverein.

Außerdem bieten wir dir ein vorgefertigtes Kündigungsschreiben, das du als Vorlage benutzen kannst und schnell und bequem an deinen Verein schicken kannst.

Kündigungsschreiben – das muss in deine Sportverein-Kündigung

Damit deine Kündigung wirksam ist und erfolgreich angenommen wird, ist es wichtig, dass einige Dinge auf dem Schreiben vorhanden sind. Darunter zählen vor allem deine persönlichen Daten, das heißt Name, Anschrift und gegebenenfalls Mitgliedsnummer. Nur bei vollständiger Angabe dieser Daten kann dich dein Sportverein eindeutig zuordnen.

Weiter ist es wichtig ein gewünschtes Kündigungsdatum zu nennen, entweder du kündigst „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ oder explizit „zum 31.12.2016“.

Wir empfehlen dir eine Kündigungsbestätigung von deinem Sportverein zu verlangen, damit du bei eventuellen Problemen mit der Kündigung einen Nachweis hast.

Versuche deine Kündigung kurz und sachlich zu halten. Ein Austritt aus einem Sportverein kann eine emotionale Angelegenheit sein, jedoch sollte durch ausführliche Beschreibung der gemeinsamen Erlebnisse nicht der eigentliche Sinn des Schreibens in den Hintergrund treten – die Kündigung.

Abschließend darf dein Name in Handschrift auf deinem Kündigungsschreiben nicht fehlen. Eine Vorlage für deine Kündigung Sportverein findest du in unserem Kündigungsservice.

Muster der Kündigung im Verein für dich als Vorlage

Welchen Sportverein möchtest du kündigen?
Jetzt Sportverein auswählen

Zu deiner Orientierung haben wir ein Kündigungsschreiben formuliert. Wir führen eine Datenbank von mehr als 20.000 Anbietern, sollte dein Sportverein nicht gelistet sein, dann liegt das an der Regionalität – hält dich aber nicht von der Nutzung der Vorlage ab. Trage einfach die Adresse deines Vereins und deine persönlichen Angaben ein, unterschreibe das Muster und speicher es als PDF ab. Nun kannst du die Kündigung entweder per E-Mail, Fax oder Brief an deinen Sportverein schicken.

Ist dein Verein in unserer Datenbank hinterlegt ist dieser Vorgang noch leichter: Trage deine persönlichen Daten in das Schreiben ein und verschicke dieses direkt an deinen Verein.

Sportverein kündigen: Kündigungsfrist

Die jeweilige Kündigungsfrist entnimmst du aus der Satzung deines Sportvereins, bei größeren Clubs auch den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei Sportvereinen gibt es in einigen Fällen zwei Termine im Jahr für die Aufnahme neuer Mitglieder und die Kündigung – Anfang des Jahres zum 01.01. und Mitte des Jahres zum 01.07. Dies beschreibt jedoch keine Regel, erkundige dich notfalls bei den Verantwortlichen über die Kündigungsfrist.

Der Mitgliedsbeitrag bei Sportvereinen ist zumeist halbjährlich oder jährlich zu zahlen, weswegen eine außerordentliche Kündigung wenig Sinn macht – der Beitrag wird nicht zurückerstattet.

Die Kündigung im Sportverein für mein Kind

Sei es Fußball, Tennis, Handball oder Golf – viele Sportler beginnen ihre Karriere schon im Kindesalter. Die Mitgliedschaft kann das Kind keineswegs alleine abschließen, da es minderjährig ist, muss der Mitgliedsantrag von den Eltern unterschrieben werden. So verhält es sich auch bei der Kündigung eines minderjährigen Kindes im Sportverein.

Eine Kündigung, unterschrieben von einem nicht-geschäftsfähigen Kindes ist rechtlich unwirksam.

Kündigung Sportverein – das musst du beachten

Gerade bei kleinen, regionalen Sportvereinen herrscht eine sehr verbundene Stimmung – man kennt sich untereinander. Man kennt vielleicht den Verantwortlichen für das Organisatorische persönlich.

Dennoch ist es rechtlich nicht wirksam, demjenigen beim wöchentlichen Stammtisch von seiner Kündigung mündlich zu berichten.

Das mag in vielen Fällen sogar klappen, sollte derjenige aber deine Kündigung nicht durchführen und der Verein dir den Mitgliedsbeitrag weiter abbuchen, hast du keine Möglichkeit die Kündigung zu beweisen. Eine Kündigung ist nur in schriftlicher Form rechtlich gültig.

Allgemeine Informationen zu deiner Kündigung im Verein, außerhalb vom Sport, findest du in unserem Blog-Beitrag Vermeide bei der Kündigung im Verein diese kleinen Fehler

 

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.