Mietwagen im Ausland – das gibt es zu beachten

Benötigst du für deinen Urlaub einen Mietwagen im Ausland? Lies hier, was du beachten solltest, um nicht unwissentlich in eine Kostenfalle zu tappen.

Im Familienurlaub hilft es oft, einen Mietwagen im Ausland zu haben. So bist du flexibel und kannst mit deinen Lieben jederzeit zu einem Ausflugsziel fahren – wann immer ihr Lust habt, ohne euch nach einer Reisegruppe richten zu müssen. Allerdings gibt es einige Dinge die du beachten solltest, um nicht in eine Kostenfalle zu tappen. Sowohl bei der Buchung als auch bei der Abholung und der Rückgabe eines Mietwagens im Ausland.

Mietwagen im Ausland – worauf du vorab achten solltest

Je früher du dich um einen Mietwagen im Ausland kümmerst, desto günstiger kommst du in der Regel weg: Kurz vor Ferienbeginn heben die meisten Anbieter ihre Preise deutlich an.

© Monkey Business - Fotolia.com
© Monkey Business – Fotolia.com

Bevor du deinen Mietwagen im Ausland jedoch buchst, solltest du verschiedene Anbieter und Tarife miteinander vergleichen. Am einfachsten geht das noch vor der Abreise von deinem heimischen Computer aus. Vergleichsportale helfen dir dabei, einen Überblick über die verschiedenen Angebote zu bekommen.

Doch nicht nur bei der Suche nach einem günstigen Mietwagen im Ausland können Vergleichsportale hilfreich sein, sondern auch bei der Reisebuchung selbst. Wir haben für dich verschiedene Vergleichsportale auf deren Angebot hin untersucht. Unser Ergebnis erfährst du in unserem Blogartikel Urlaub günstig buchen – Vergleichsportale im Test.

Wenn du einen Mietwagen im Ausland gefunden hast, solltest du auf den Versicherungsschutz achten. Am besten ist es, wenn im Mietpreis bereits eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung enthalten ist. Weitere Versicherungen sind nicht nötig und kosten nur unnötig Geld.

Mietwagen im Ausland – das gibt es bei der Abholung zu beachten

Holst du deinen Mietwagen im Ausland ab, musst du neben deinem Führerschein und deinem Ausweis auch deine Kreditkarte vorlegen. Dort wird ein bestimmter Betrag als Kaution gesperrt. Das können 800 Euro oder mehr sein, je nachdem für welches Auto du dich entschieden hast und wie lange du es behältst.

Manche Mietwagen im Ausland können auch ohne Kreditkarte gebucht werden, das ist jedoch eher eine Ausnahme und liegt allein im Ermessen des Vermieters. Hast du also keine Kreditkarte, solltest du dich vorab informieren, ob der gewünschte Anbieter das ermöglicht.

Bereits bei Abholung solltest du dich über die Tankregelung informieren. Bei einem Mietwagen im Ausland erhältst du das Auto oft mit vollem Tank und kannst es mit leerem zurückgeben – tankst du es vor Abgabe voll, bekommst du das Geld nicht zurück. Außerdem solltest du nachfragen, wie viel du pro gefahrenem Kilometer bezahlen musst, wenn du mehr fährst, als ursprünglich vereinbart wurde.

© B. Wylezich - Fotolia.com
© B. Wylezich – Fotolia.com

Bei der Übergabe solltest du das Auto genau unter die Lupe nehmen. Achte darauf, dass Schäden an dem Wagen im Übergabeprotokoll vollständig und korrekt aufgeführt sind. Sonst musst du am Ende für einen Schaden aufkommen, den du nicht verursacht hast. Vor der Abfahrt solltest du auch den Kilometerstand überprüfen und das Auto auf wichtige Funktionen – zum Beispiel Licht und Scheibenwischer – hin testen.

Mietwagen im Ausland – das Auto wieder abgeben

Bei Rückgabe solltest du verlangen, dass der gesperrte Betrag auf deiner Kreditkarte wieder freigegeben wird, wenn es keine Beanstandungen an dem Wagen gibt. Das solltest du dir schriftlich bestätigen lassen.

Außerdem ist es wichtig, das Auto pünktlich zurückzugeben. Bist du zu spät dran kann es dir nämlich passieren, dass dir ein weiterer Tag berechnet wird. Gibst du das Auto außerhalb der Öffnungszeiten des Autovermieters ab, musst du vorab unbedingt klären, wo und wann du die Papiere und den Schlüssel zurückgeben musst.

Probleme mit dem Mietwagen im Ausland

Gehst du Schritt für Schritt vor, steht einem entspannten Sommerurlaub eigentlich nicht mehr viel im Wege – zumindest am Auto sollte es dann nicht scheitern. Hast du dennoch Probleme mit deinem Mietwagen im Ausland? Dann kannst du dich an die Schiedsstelle ECRCS (European Car Rental Conciliation Service) wenden.

Natürlich können auch andere Sachen den Sommerurlaub verderben, wie beispielsweise eine Krankheit oder ein verlorenes Gepäckstück. Was du in diesen Fällen tun kannst um deinen Urlaub und dein Geld zu retten, erfährst du in folgenden Blogartikeln:
Reiserücktritt – mit und ohne Versicherung
Koffer verloren – wann hast du Anspruch auf Ersatz?

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.