Sixt+ kündigen: Nur bei rechtzeitiger Fahrzeugrückgabe

Ein Auto dauerhaft mieten, anstatt es zu kaufen? Mit dem Sixt Plus Auto Abo ist das möglich. Was du tun musst, wenn du dein Abo wieder loswerden möchtest, erklären wir dir in diesem Artikel.

Seit Juni 2020 ist das Sixt Plus Abo auf dem Markt. Sixt will damit dem wachsenden Trend nachgehen, dass viele Menschen zwar ein Auto nutzen, es sich aber nicht mehr selbst kaufen wollen. Inbegriffen im Service von Sixt ist dabei die Gebühr für das Fahrzeug sowie alle notwendigen Versicherungen, Steuern und Instanthaltungsservices. Wie du Sixt Plus kündigen kannst, wenn dein Auto-Abonnement doch nicht mehr zu deinen Bedürfnissen passt, liest du hier.

Mehr Infos zum Thema Auto-Abonnement findest du in folgendem Artikel: Das Auto Abonnement im Check: Heute ein Cabrio – morgen ein SUV.

Sixt Plus kündigen: Laufzeit und Kündigungsfrist deines Abonnements

Bei der Buchung deines Sixt Plus Auto-Abos wählst du selbst das Datum deines Vertragsstartes aus. Ab diesem Zeitpunkt beträgt deine Laufzeit immer 30 Tage. Das bedeutet, dass du Sixt Plus flexibel monatlich kündigen kannst. So kannst du schnell reagieren, wenn du merkst, dass Sixt Plus doch nicht mehr zu deinem Leben passt. Zur Rückgabe deines Autos musst du einen Termin an einem selbst gewählten Sixt Standort ausmachen, was laut AGB mit einer Vorlaufzeit von 7 Tagen vor dem Ende der laufenden Abrechnungsperiode erfolgen muss. Die Rückgabe muss also noch innerhalb der letzten 30-tägigen Laufzeit liegen. Kündigst du nicht oder verpasst die rechtzeitige Rückgabe, verlängert sich dein Abonnement automatisch um einen weiteren Monat.

Die Abogebühr wird immer für einen gesamten Monat fällig. Gibst du dein Auto früher zurück, also zum Beispiel bereits am 9ten Tag der Abrechnungsperiode, führt das nicht zu einer anteiligen Erstattung des bereits bezahlten Betrages.

Das genaue Datum des Vertragsbeginns und somit die genaue Frist für deine Sixt Plus Kündigung findest du in deinen Vertragsunterlagen, die dir per E-Mail zugeschickt wurden oder in deinem Kundenprofil in der App.

Sixt Plus kündigen: zwei einfache Möglichkeiten

Möchtest du deine Sixt Plus Kündigung einreichen, hast du dafür verschiedene Möglichkeiten:

Rückgabe direkt an deinem Sixt-Standort

Laut Sixt ist die Kündigung deines Vertrages direkt an deiner gewählten Sixt Station möglich. Hast du also, wie oben erwähnt, rechtzeitig einen Termin vereinbart, wird die Rückgabe deines Wagens als ordentliche Kündigung deines Vertrages zum Ablauf der aktuell laufenden Abrechnungsperiode gewertet.

Wenn du dein Sixt Plus Abonnement abschließt, steht dir nach § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht zu. Das bedeutet, du kannst nach Abschluss nicht mehr von deinem Vertrag zurücktreten, solltest du dich nachträglich anders entscheiden.

Kündigung per App oder Online

Eine weitere Option ist es, Sixt Plus in der App oder online zu kündigen. In deinem persönlichen Sixt Login findest du unter deinem Sixt Plus Abo die Option zur Rückgabe deines Fahrzeuges. Nachdem du diese angeklickt hast, wirst du durch die weiteren Schritte geleitet. Auch hier solltest du beachten, dass der Zeitpunkt der Rückgabe innerhalb deiner laufenden Abrechnungsperiode liegen muss.

Sixt Plus kündigen mit aboalarm: In wenigen Klicks erledigt!

Du möchtest auf Nummer sicher gehen und lieber eine förmliche Kündigung abgeben? In die Kündigungsvorlage bei aboalarm musst du nur noch deine Vertragsdaten eintragen und kannst die Kündigung dann direkt online an Sixt verschicken. Den Versandnachweis deiner Kündigung erhältst du im Anschluss per E-Mail.

Vergiss nicht auch bei einer Kündigung mit aboalarm einen Termin für deine Fahrzeugrückgabe mit 7-tägiger Frist zu vereinbaren!

Du möchtest deine Kosten immer im Blick behalten? Mit unserem aboalarm Vertragscheck bekommst du alle deine Verträge, wie dein Sixt Plus Abonnement, vollständig aufgelistet und kannst direkt kündigen, wenn du keine Lust mehr auf das Abo hast.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.