Telefónica hat E-Plus übernommen, die Tarife bleiben zunächst bestehen.
© nenetus - Fotolia.com
Telefónica Deutschland hat E-Plus übernommen und will die beiden Marken O2 und E-Plus vereinen. Was das für dich bedeutet erfährst du hier.
Der Mobilfunkbetreiber Telefónica Deutschland, Mutterunternehmen von O2, hat E-Plus vollständig übernommen. Dadurch ist die Telefónica Deutschland Holding AG mit beinahe 47 Millionen Kundenanschlüssen der größte Mobilfunkanbieter Deutschlands geworden.
Ende August diesen Jahres (2014) hatte die EU die Übernahme abgesegnet: Im Gegenzug muss O2 jedoch 20% seiner Netzkapazitäten an Drillisch verkaufen.
Was bedeutet die Übernahme für dich?
Laut aktueller Auskunft von Telefónica soll sich an den bestehenden Verträgen zunächst nichts ändern: Auch die Tarife und die enthaltenen Leistungen sollen wie gewohnt fortbestehen. Das bedeutet aber auch: Wenn du eine Flatrate ins O2-Netz hast und mit einem E-Plus-Kunden telefonierst, zahlst du weiterhin den gewohnten Betrag. Langfristig sollen O2 und E-Plus jedoch vollständig miteinander verschmelzen – auch die jeweiligen Netze werden dann vereint.
Für Kunden von Kooperationspartnern, wie beispielsweise Base und Aldi-Talk, bleibt ebenfalls alles wie bisher: Telefónica hat nämlich vor, auch weiterhin mehrere Marken zu vertreiben – selbst wenn diese miteinander konkurrieren.
An den Kundendatenbanken von O2 und E-Plus ändert sich vorerst ebenfalls nichts: Sie sollen momentan getrennt bleiben – allerdings kann es sein, dass O2 die Datenbank von E-Plus irgendwann doch in seine eigene integriert. Bisher ist das jedoch noch nie passiert: Die Daten früherer Alice-Kunden werden noch immer getrennt verwaltet.
Die Übernahme ist auch mit einigem Aufwand verbunden: 40.000 Sendestationen müssen überprüft werden. Schwerwiegende Arbeiten sollen zwar vorwiegend in der Nacht vorgenommen werden – allerdings kann es durchaus passieren, dass diese mal länger andauern. Vor allem Kunden, die auf dem Land leben, haben dann eventuell vorübergehend kein Netz mehr.
Telefónica übernimmt E-Plus: Keine außerordentliche Kündigung
Bislang wirken die Äußerungen in vielen Bereichen noch sehr vage – Telefónica gab jedoch bereits bekannt, dass man plane, den LTE-Ausbau zu beschleunigen und die gesamte Netzversorgung zu verbessern. Außerdem teilte das Unternehmen mit, dass es kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen der Übernahme von E-Plus geben werde. Das ist sehr ärgerlich, vor allem wenn es tatsächlich zu Netzausfällen kommt. Es bleibt also nur zu hoffen, dass das Unternehmen die anfallenden Arbeiten tatsächlich ohne größere Ausfälle schafft.
Im Zuge des Zusammenschlusses werden irgendwann die angebotenen Tarife angepasst. Wenn diese sich dann zu deinen Ungunsten ändern, beispielsweise bei Preiserhöhungen, erhältst du ein Sonderkündigungsrecht.
Wie du O2 regulär kündigen kannst erfährst du in unserem Blogartikel „O2 kündigen: Der Aboalarm-Check“.
Jetzt O2 (Handy) kündigen
Jetzt O2 (DSL) kündigen
Jetzt E-Plus kündigen