BAV – Betriebsrente für alle Arbeitnehmer

Prinzipiell lohnt es sich für jeden Arbeitnehmer mit der BAV für das eigene Alter vorzusorgen. Alles Wichtige zur BAV erfährst du von uns.

Die Betriebliche Altersvorsorge (BAV) ist eine Möglichkeit für Arbeitnehmer, für das eigene Alter vorzusorgen. Viele Deutsche nutzen bereits eine BAV, allerdings fühlen sich die meisten nicht ausreichend über die Betriebsrente informiert.

Wir haben Peter Kilfitt, Versicherungsmakler in München und Geschäftsführer von financial-x-press , die wichtigsten Fragen rund um die BAV gestellt. Da laut Peter Kilfitt die Direktversicherung die verbreitetste Form der BAV ist, konzentrieren wir uns im Folgenden auf die Direktversicherung.

Entgeltumwandlung bei der BAV

Jeder Arbeitnehmer hat laut § 1 BetrAVG (Betriebsrentengesetz) Anspruch auf Entgeltumwandlung. Wenn du das möchtest, wird ein Teil deines Bruttolohnes von deinem Arbeitgeber direkt in deine BAV eingezahlt. Diesen Anteil musst du zunächst nicht versteuern, sondern erst wenn du in Rente gehst. Peter Kilfitt hat für uns eine Beispielrechnung aufgestellt: Falls du 2.000 € Bruttolohn beziehst und monatlich 100 € in deine BAV eingezahlt wird, verringert sich der Betrag, den du überwiesen bekommst, um nur 54 €. Dennoch sparst du jeden Monat 100 € für deine Altersvorsorge an. Darüber hinaus wird die BAV eventuell von deinem Arbeitgeber gefördert – denn auch er spart durch das geringere Bruttogehalt Sozialabgaben.

Laut Peter Kilfitt lohnt sich die Direktversicherung für jeden Arbeitnehmer – unabhängig davon, wie viel du verdienst oder in welcher Position du dich befindest. Solltest du jedoch bereits kurz vor dem Renteneintrittsalter sein, könnte die BAV eventuell nicht mehr die beste Form der Altersvorsorge sein. Dies müsste jedoch im Einzelfall überprüft werden.

BAV und Riester-Förderung sollten nicht kombiniert werden

Du kannst bei deiner BAV eine Riester-Förderung beziehen. Peter Kilfitt empfiehlt jedoch, diese beiden Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge – Direktversicherung und Riester – stets voneinander zu trennen. Das ist unter anderem deshalb sinnvoller, da du als Rentner noch immer Krankenversicherungsbeiträge bezahlst. Bei einer reinen Riester-Rente ist die Förderung vom Staat nicht krankenversicherungspflichtig. Die BAV hingegen schon. Wenn du eine Betriebsrente mit Riester-Förderung beziehst, werden auch die Förderbeträge krankenversicherungspflichtig. Wodurch deine Krankenversicherungsbeiträge steigen und deine monatliche Rente sinkt.

BAV kündigen: Existiert diese Möglichkeit?

Viele Arbeitnehmer, die regelmäßig in die BAV einzahlen, fragen sich zu gegebener Zeit, ob eine Kündigung der BAV möglich ist, um auf das angesparte Geld zurückgreifen zu können. Wie arbeitsrechte.de berichtet, ist es grundsächlich nicht möglich die BAV zu kündigen. Sollte der Kündigung zugestimmt werden, erhältst du dennoch erst mit Erreichen des Rentenalters Zugriff auf das eingezahlte Geld.

Stattdessen empfiehlt es sich, die BAV in einer finanziellen Krise beitragsfrei zu stellen. So kannst du die monatlichen Beiträge einsparen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.