Auf deinem Konto finden sich wiederholte Abbuchungen von finxp (PaymentWorld Europe) und du fragst dich, wie du dieses Zahlungsverhältnis beendest? Hier erfährst du, was du dazu wissen musst!
finxp ehemals PaymentWorld Europe, ist ein in Europa lizensierter Zahlungsdienstleister. Er bietet verschiedene Zahlmethoden wie Kreditkartenabwicklung, SEPA-Lastschrift, PayPal und ähnliche Verfahren an. Firmen können finxp nutzen, um ihre Zahlungsabwicklungen im Online- oder Offline-Geschäft durchzuführen.
finxp (PaymentWorld Europe) Abbuchungen – das musst du beachten
Wenn du gegen Abbuchungen von finxp (PaymentWorld Europe) vorgehen möchtest, musst du zuerst überprüfen, wer dein
eigentlicher Vertragspartner ist. Denn finxp ist lediglich
Zahlungsdienstleister und fungiert als
neutraler Dritter zwischen dir und dem Unternehmen, bei dem du einen
Vertrag geschlossen hast. finxp erscheint deshalb zwar in deinem
Kontoverlauf als
Abbuchender, hat mit deinem
Vertragsverhältnis per se allerdings nichts zu tun.
Überlege deshalb, bei welchem Anbieter du einen Vertrag geschlossen hast, der seine Zahlungsaufträge mit finxp verwaltet.
Falls du in deinen Vertragsunterlagen nichts Passendes findest, kannst du außerdem in deinen Kontoauszügen nachsehen, welche Daten zu den betreffenden Abbuchungen vorliegen. finxp wird als Zahlungsdienstleister als Abbuchender erscheinen. In der zweiten Zeile steht dann das Unternehmen oder die Firma, von der die Zahlungen ausgehen. Ist dies nicht der Fall, gibt es die Möglichkeit finxp zu kontaktieren. Über diesen Weg kannst du herausfinden, von wem die Abbuchungen veranlasst wurden. Verwende hierzu das Kontaktformular auf der Website nutzen.
Hast du herausgefunden, von welchem Anbieter die Belastung deines Kontos ausgeht? Dann hast du die Möglichkeit betreffenden Vertrag fristgerecht zu kündigen, damit die Zahlungen enden. Überprüfe dafür deine Vertragsunterlagen und finde heraus welche Frist und Form der Kündigung eingehalten werden muss.
Hast du tatsächlich einen Vertrag mit finxp (PaymentWorld Europe) direkt geschlossen, kannst du natürlich unser vorgefertigtes Formular für deine Kündigung verwenden. Mit einem Klick auf den obigen Banner gelangst du zu unserem vorformulierten und anwaltlich geprüften Schreiben.
finxp (PaymentWorld Europe) Adresse
Abofalle Lottogemeinschaft
Wir erfahren häufiger von Lottogemeinschaften und kostenpflichtigen Tippgemeinschaften, wie zum Beispiel Lottoboxx, die ihre Zahlungen über finxp durchführen. Auch hier bringt es leider nichts, deine Kündigung an finxp zu senden, da du mit dieser Firma keinen Vertrag geschlossen hast. Wende dich deshalb immer direkt an den Anbieter, um deine Kündigung einzureichen.
Hast du die
Kontaktdaten des Unternehmens vorliegen, möchtest aber keine Zeit mit dem Kündigen verschwenden? Für viele Anbieter bietet
aboalarm einen
schnellen und einfachen Kündigungsservice an. Dabei musst du lediglich unser
Kündigungsschreiben mit wenigen Daten ergänzen. Den
Versand deiner Kündigung an den Anbieter
übernehmen wir für dich. Im Anschluss erhältst du die
Versandbestätigung deiner Kündigung per E-Mail.
Hast du es geschafft, deinen Vertrag fristgerecht zu kündigen, werden die Zahlungen zum Ende des Vertragsverhältnisses eingestellt, sofern keine weiteren Zahlungsaufforderungen vorliegen.
Um in Zukunft vor Abofallen mit undurchsichtigen Geschäftsbedingungen gewarnt zu sein, wirf außerdem gerne einen Blick in unsere Artikel Abofallen im Internet: so erkennst du sie! oder Abofalle – kein Vertragsschluss nach Anruf.
Betrugsmaschen über Zahlungsdienstleister via Lastschriftverfahren
Wird nur ein einmaliger Betrag von deinem Konto abgebucht, du kannst dich aber weder an ein bestehendes Vertragsverhältnis, noch eine einmalig getätigte Transaktion in dieser Höhe erinnern? Dann kann es unter Umständen auch sein, dass du einer Betrugsmasche zum Opfer gefallen bist. Dabei sammeln Kriminelle deine Daten und nutzen sie, um an dein Geld zu gelangen. Denn um per Lastschrift Geld von einem Kontoinhaber abzubuchen genügt bereits die Bankverbindung und die Privatadresse. Außerdem ist es möglich, dass dubiose Firmen nicht rechtmäßige Zahlungsaufforderungen über Zahlungsdienstleister tätigen.
Solltest du also eine nicht autorisierte Abbuchung von einem dir unbekannten Anbieter auf deinem Konto entdecken, kannst du diesem Einzug bei deiner Bank widersprechen. Anschließend kannst du das Geld dann zurückbuchen lassen. Die Frist dafür beträgt meist 6 Wochen. Behalte deshalb immer deine Kontobewegungen im Auge, um im Notfall von diesem Recht Gebrauch zu machen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.