Bargeld oder EC-Karte? Geld abheben im Ausland

Wolfgang Kirmaier

Du planst eine Reise und bist dir unsicher wie das Geld abheben im Ausland funktioniert? Wir geben dir Tipps zu Zahlungsmitteln und deren Umgang.

Viele Reisende wollen nicht mit viel Bargeld in der Tasche reisen und immer Angst vor Diebstahl haben. Da bietet es sich an, die EC- oder Kreditkarte mit in den Urlaub zu nehmen und damit im Ausland Geld abzuheben oder bequem zu zahlen. Das ist überall möglich wo du das Maestro, Mastercard oder Visa Symbol finden kannst. Hier ist jedoch auch Vorsicht geboten, denn oft überrascht der Kontoauszug Zuhause, wenn mehr Geld abgebucht wurde als angenommen. Wir zeigen dir warum das so ist und geben dir Tipps, wie deine Reise angenehm und günstig wird.

Geld abheben im Ausland mit EC-Karte

Was ist aboalarm?
  • sichere Kündigung
  • sofortiger Versand
  • Wichtiger Zugangsnachweis
  • Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App

Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.

Jetzt mehr erfahren
So gut wie alle deutschen Banken erheben eine Gebühr, solltest du an einem Geldautomaten einer anderen Bank Geld abheben. Gleiches gilt, wenn du Geld im Ausland abheben willst. Diese Gebühren können sich entweder auf den abgehobenen Betrag prozentual berechnen oder die Bank hat einen Pauschalbetrag für Transaktionen dieser Art. Dabei kann es sich um einige Prozent, bis hin zu mehreren Euro pro Abhebung handeln. Deshalb empfiehlt es sich, lieber gleich höhere Beträge abzuheben, anstatt häufig kleine Beträge.

Außerdem warnen Verbraucherschützer vor einer Gebührenfalle an ausländischen Geldautomaten. Dabei wird dir angeboten, den ausländischen Kurs in deine Heimatwährung umzurechnen, du erhältst dann angeblich gesichert den richtigen Wechselkurs ausgezahlt. Was der Automat aber nicht verrät – dieser Service kostet. Der Betrag wird aber nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Die Servicegebühr bemerken viele Verbaucher erst auf dem Kontoauszug daheim.

Einige deutsche Banken haben sich mittlerweile mit ausländischen Banken in Partnerschaften zusammengeschlossen und dabei ein kostenloses Nutzen der Partnerbank ausgehandelt. Kunden können bei der Partnerbank auch im Ausland gebührenfrei Geld abheben.

Kontaktiere idealerweise deine Bank vor Reiseantritt und erkundige dich über anfallende Gebühren in deinem Urlaubsland.

Geld abheben im Ausland mit Kreditkarte

Noch mehr Vorsicht als mit der EC-Karte ist beim Geld abheben im Ausland mit Kreditkarte geboten. Während die Kreditkarte als Zahlungsmittel im Ausland fast ideal ist, weil sie weltweit anerkannt ist und gebührenfrei jegliche Beträge zahlen lässt, trifft dies in Sachen Geld abheben im Ausland nicht zu. Hierbei können oft höhere Gebühren auftreten.

Bezahlen mit Kreditkarte oder EC-Karte im Ausland

Auch beim Bezahlen mit Karte ist im Ausland für dich große Vorsicht geboten: Die Kosten im In- und Ausland können erheblich variieren. Dabei setzen sich die Kosten aus den AGB deiner Bank für die jeweilige Karte und dem Preisverzeichnis deiner Bank zusammen. Informiere dich hier auch im Vorfeld, wie viel dich der Einsatz deiner Karte im Ausland kostet.

Grundsätzlich kannst du deine Girokarte überall dort einsetzen, wo das entsprechende Akzeptanzzeichen zu sehen ist. Außerhalb der EU ist dies selten der Fall. Außerdem verlangen die Banken für den Einsatz deiner Girokarte im Nicht-Euro-Raum oft hohe Gebühren in Höhe eines Prozentsatzes des Umsatzes.

Die Kreditkarte eignet sich besser für den Einsatz im Ausland, da sie, wie erwähnt, sehr verbreitet ist. Aber auch hier wird außerhalb und teilweise sogar innerhalb der Euro-Zone gerne eine prozentuale Gebühr des Umsatzes erhoben.

Hat das Reiseziel eine andere Währung als den Euro, kann ein ungünstiger Umrechnungskurs weitere Kosten nach sich ziehen.

Geld in Fremdwährung wechseln – mit Bargeld verreisen

Vorsicht mit viel Bargeld ist bei einer Reise immer geboten. Das fängt schon am Flughafen an, denn womöglich ist eine Einfuhr von zuviel Bargeld vom Reiseziel nicht erwünscht und der Zoll möchte auch seinen Anteil daran haben. Informier dich am besten vor Reiseantritt beim Auswärtigen Amt über Regularien deines Urlaubziels. Innerhalb der EU gibt es außerdem eine Höchstgrenze an Transaktionen mit Bargeld, somit kannst du beispielsweise ein teures Gemälde in Griechenland nicht bar bezahlen.

In der Regel ist es einfacher und günstiger dein Geld erst am Zielort zu wechseln. Dabei empfiehlt es sich das bereits am Flughafen nach Ankunft zu machen, da dort viel Konkurrenz zwischen den Wechselbüros herrscht und man sich ruhig Zeit nehmen kann, um den besten Kurs herauszufinden.

Behalte die Währungskurse schon bei Planung der Reise im Auge. Manchmal kannst du dabei ein Muster erkennen, inwiefern der Kurs in nächster Zeit steigen oder fallen wird.  Die Europäische Zentralbank bietet hierzu einen Service an, um alle gängigen Währungskurse im Blick zu haben.

Der aboalarm-Rat für Reisende

Wir empfehlen dir einen Mix aus den vorher genannten Zahlungsmitteln. Es ist immer gut etwas Geld in der Landeswährung in der Tasche zu haben, beispielsweise für Souvenirs aus kleineren Läden, die keine Karte akzeptieren. Ebenso ist es ratsam eine Karte als Zahlungsmittel zur Hand zu haben, falls das Bargeld ausgeht oder gestohlen wird. Vor deiner Reise solltest du in jedem Fall deine Bank kontaktieren und dich über Gebühren in deinem Reiseland und mögliche Partnerbanken dort informieren. Behalte auch die Wechselkurse der Währungen im Auge und entscheide dann, ob du noch Zuhause oder erst im Ausland Geld wechseln bzw. abheben solltest.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.