Konto kündigen und eine neue Bank finden muss nicht schwer sein. Wir zeigen dir heute, wie du einen Kontowechsel problemlos über die Bühne bringst.
Du bist unzufrieden mit dem Service deiner Bank, findest deine Kontoführungsgebühren zu hoch, möchtest zu einer besser erreichbaren Bank wechseln oder hast es auf eine Girokonto-Prämie abgesehen? Warum auch immer du dein aktuelles Konto kündigen möchtest, wir zeigen dir, wie du dich am besten für ein neues Girokonto entscheidest und dein altes Konto schnell, bequem und problemlos kündigst. Außerdem erfährst du hier, was bei einem Kontowechsel zu beachten ist und bekommst eine Checkliste mit allen wichtigen Schritten zum Konto kündigen in die Hand.
Konto kündigen: Die Auswahl einer neuen Bank
Welches Konto möchtest du kündigen?
Jetzt Konto auswählen
Wenn du mit deinem aktuellen
Girokonto nicht zu
100% zufrieden bist, solltest du auf jeden Fall einen
Bankwechsel in Erwägung ziehen. Ein Konto zu kündigen ist leichter, als man denkt und du kannst viel dabei gewinnen: ob noch mehr Service, bessere Erreichbarkeit oder günstigere Kreditkartengebühren – da draußen gibt es bestimmt eine Bank, die auf deine Bedürfnisse besser zugeschnitten ist, als das Geldinstitut, bei dem du vielleicht aus Bequemlichkeit seit Jahren dein Geld verwaltest.
Bevor du dich dazu entscheidest, dein Girokonto zu kündigen, solltest du eine neue Bank auswählen. Das erleichtert den Wechsel, denn so kannst du bereits im Voraus alle nötigen Vorkehrungen treffen, um den Bankwechsel geschmeidig über die Bühne zu bringen. Doch wie findet man eine gute Bank, die genau das bietet, was du brauchst? Auf welche Kriterien sollte man achten? Wir haben wichtige Merkmale für dich zusammengefasst, die du bei der Wahl einer Bank beachten solltest.
1. Filial- oder Direktbank
Wie wichtig ist für dich persönlicher Kontakt und direkte Kundenbetreuung in einer Filiale? Wenn du dein Geldinstitut schnell erreichen möchtest und eine klassische Betreuung am Schalter dem Kundenservice am Telefon vorziehst, solltest du dich auf jeden Fall für eine Filialbank entscheiden. Bist du dagegen eher der Online-Banking-Typ und hast bisher kaum die Dienste eines Bankangestellten in Anspruch genommen, ist eine Direktbank genau das Richtige für dich.
2. Die Konditionen: Kontoführungsgebühren, Dispozinsen, Kreditkartengebühren & co.
Das Angebot und Leistungsspektrum der Banken ist oft undurchsichtig und verwirrend. Deshalb ist es wichtig, dass du dir alle Konditionen eines Girokontos anschaust, die dich betreffen. Viele Banken locken zwar mit kostenlosen Girokonten, holen sich die Gebühren aber auf eine andere Art und Weise, z.B. durch kostenpflichtige Buchungen oder Daueraufträge. Wenn du manchmal dein Konto überziehst, ist die Höhe der Dispozinsen für dich besonders relevant. Hier kannst du weitere Tipps, für die Eröffnung eines Girokontos nachlesen. Der Vergleichsrechner vom Handelsblatt hilft dir bei der genauen Analyse des aktuellen Angebots und zeigt dir die Anbieter mit besten Konditionen.
3. Geldautomatennetz: In Deutschland und im Ausland
Ohne Bargeld ist man im Alltag aufgeschmissen. Schnell einen Kaffee auf dem Weg zur Arbeit kaufen, mittags eine Semmel holen oder das Taxi bezahlen – jeder, der ein Girokonto hat, sollte in Deutschland schnell und möglichst gebührenfrei Geld abheben können. Informiere dich deshalb genau, wie das Geldautomatennetzwerk deiner neuen Bank aussieht. Viele Banken bieten mittlerweile sogar kostenlose Abhebungen im europäischen Ausland. Wenn du viel reist, solltest du natürlich auch auf weltweite Abhebemöglichkeiten achten. Ob in Deutschland oder im Ausland – das Besorgen von Bargeld sollte sich niemals wie eine Weltreise anfühlen.
4. Der ethische Aspekt
Du legst Wert auf eine ethische und ökologische Wirtschaftsweise und möchtest wissen, welche Projekte und Initiativen die Bank mit deinen Anlagen unterstützt? Dann macht die Wahl einer grünen oder alternativen Bank Sinn. Hier kannst du dich informieren, was grüne Banken sind und welche Vor- und Nachteile ein Girokonto bei einer grünen Bank mit sich bringt.
Konto kündigen: Der richtige Zeitpunkt
Hast du dich für eine neue Bank entschieden und ein Girokonto eröffnet, das zu dir passt, raten wir dir, ein wenig zu warten, bevor du dein altes Konto endgültig kündigst. Du solltest deine beiden Konten zumindest ein bis zwei Monate parallel laufen lassen. So hast du genügend Zeit, um deine Kontoverbindung allen Finanzpartnern mitzuteilen und es erspart dir Geld und Ärger, wenn deine Kontoinformationen verspätet an Zahlungsempfänger weitergegeben werden und es zu Rückbuchungen kommt. Informiere dich bei deiner neuen Bank, ob sie einen Kontowechselservice anbietet – das nimmt dir einiges an Arbeit ab und macht den Wechsel sogar noch bequemer.
Girokonto Kündigungsfrist
Bei der Kündigung eines Girokontos muss keine Kündigungsfrist eingehalten werden – du kannst jederzeit dein Konto kündigen. Selbst wenn im Vertag eine Kündigungsfrist vereinbart wurde, darf sie laut § 675h BGB nicht länger als ein Monat sein.
Konto kündigen Vorlage
Welches Konto möchtest du kündigen?
Jetzt Konto auswählen
Manche Banken akzeptieren eine formlose Kündigung per Fax, auf Nummer sicher gehst du aber mit einer
schriftlichen Kündigung oder du nutzt unsere
vorgefertigte Vorlage. Diese Angaben sollte das
Kündigungsschreiben enthalten:
- Name und Adresse
- Kontonummer des Kontos, das gekündigt werden soll
- Kontonummer (IBAN), Bankleitzahl (BIC) und Namen der neuen Bank für die Überweisung des restlichen Guthabens
- Name in Handschrift
Deine EC-Karte und falls vorhanden deine Kreditkarte kannst du entweder an die Bank zurückgeben oder diese selbst vernichten.
Girokonto Kündigung: Unsere Checkliste
Bevor du dich nun daran machst, dein Konto zu kündigen, solltest du noch mal überprüfen, ob alle Geldeingänge umgeleitet und alle wichtigen Zahlungsempfänger informiert wurden. Unsere Checkliste hilft dir dabei, den Überblick zu behalten.

Konto kündigen: Unser Fazit
Konto kündigen erscheint auf den ersten Blick umständlich und mühsam. Wenn man sich informiert und strukturiert vorgeht, ist der Aufwand jedoch nur halb so wild. Gewinnen kann man bei einem Kontowechsel aber eine Menge. Wir raten dir zumindest alle paar Jahre dein Kreditinstitut zu hinterfragen und dich auf dem Markt umzuschauen. Gibt es vielleicht gerade ein Girokonto-Angebot, das zu deiner aktuellen Lebenssituation noch besser passt? Wenn ja, solltest du nicht lange zögern und dein Konto jetzt kündigen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Girokonto eröffnen: 5 Tipps für die Wahl des Kontos
Sparkasse Konto kündigen – schnell & unkompliziert
Postbank Konto kündigen – schnell & sicher
Update 19.09.16
Seit diesem Sonntag (18.09.16) ist der Kontowechsel sogar noch einfacher für dich, denn Kreditinstitute sind jetzt, so berichtet die FAZ, gesetzlich dazu verpflichtet, dir beim Wechsel zu helfen.
Hatte dich ein Kontowechsel trotz unserer Tipps wegen des bürokratischen Aufwandes bisher immer abgeschreckt, so hast du Glück: Nach dem nun geltenden Zahlungskontogesetz ist dein neues Kreditinstitut dazu verpflichtet innerhalb von 2 Geschäftstagen Kontakt zu deiner alten Bank aufzunehmen. Diese hat dann die Aufgabe in spätestens 5 Arbeitstagen eine Liste deiner ein- und ausgehenden Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften der letzten 13 Monate an dich und deine neue Bank zu übermitteln. Innerhalb von 5 weiteren Werktagen muss das neue Konto letztendlich fertig eingerichtet sein. Und es wird noch leichter für dich: Deine Bank ist ebenfalls dazu verpflichtet deinen Arbeitgeber, die Versicherung und weitere regelmäßige Zahlungspartner über deine neue Bankverbindung zu informieren. Dank dieses Gesetzes geht der Kontowechsel nun wirklich problemlos über die Bühne.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.