Kürzlich wurde das Kleinanlegerschutzgesetz verabschiedet. Wir sagen dir, ob dadurch tatsächlich eine sichere Geldanlage garantiert wird.
Vor kurzem wurde ein Gesetz verabschiedet, das sogenannte Kleinanlegerschutzgesetz. Dadurch soll es dir erleichtert werden, eine sichere Geldanlage zu erkennen. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel News am Sonntag – KW 46 nachlesen.
Sichere Geldanlage dank Kleinanlegerschutzgesetz?
Experten zweifeln daran, ob das Kleinanlegerschutzgesetz tatsächlich eine sichere Geldanlage gewährleistet. Unter anderem wurde mit dem neuen Gesetz die Prospektpflicht erweitert: Das heißt, du hast einen Anspruch darauf, darüber informiert zu werden, wie riskant die Anlage für dich tatsächlich ist. Der Börsenchef Elberskirch sagte zur Westdeutschen Allgemeinen, dass die wenigsten Anleger einen Prospekt, der 300 Seiten beinhaltet, komplett durchlesen würden. „Die Menge der Information ist manchmal eher hinderlich dabei, das Wichtige zu erkennen“ fuhr Elberskirch fort.
Außerdem weißt er darauf hin, dass die Prospekte nur formell geprüft werden – nicht jedoch inhaltlich. Nur weil sie genehmigt werden, heißt das noch lange nicht, dass dort tatsächlich eine sichere Geldanlage beschrieben wird. Du solltest dir die Prospekte weiterhin selbst durchlesen, bevor du entscheidest, ob es sich um eine sichere Geldanlage handelt – und nur dann dein Erspartes investieren.
Sichere Geldanlage: Informationen im Internet
Elberskirch weist darauf hin, dass du Internet benötigst, um eine sichere Geldanlage zu erkennen. Denn die meisten Informationen seien nur online zugänglich. Außerdem ist es empfehlenswert, dich ausgiebig mit dem gewünschten Finanzprodukt auseinanderzusetzen bevor du dich dafür oder dagegen entscheidest. Dies ist zwar noch keine Garantie, dass es sich tatsächlich um eine sichere Geldanlage handelt, allerdings senkt sich dadurch das Risiko einen Fehler zu machen deutlich.
Du solltest auch kein Finanzprodukt abschließen, bei dem du nicht zu 100% weißt, was tatsächlich dahinter steckt. Auch von Anbietern, die sich nicht eindeutig ermitteln lassen oder die im Ausland sitzen, raten Experten ab.
Sichere Geldanlage: Immer selbst informieren
Wir finden es positiv, dass Schritte unternommen wurden, damit du eine sichere Geldanlage leichter erkennen kannst. Allerdings ist es nach wie vor wichtig, dass du dich selbst über ein Produkt informierst, bevor du dich für eine bestimmte Anlageform entscheidest. Bankberater erhalten für abgeschlossene Verträge nämlich eine Provision. In manchen Fällen hat der Abschluss eines Vertrages für den Bankmitarbeiter daher eine höhere Bedeutung als eine ausführliche und ehrliche Beratung.
Außerdem empfehlen wir dir, dir Zeit zu nehmen, bevor du dich für eine Anlageform entscheidest. Nur dann kannst du dich in Ruhe informieren und darüber entscheiden, ob es eine sichere Geldanlage ist oder nicht. Lasse dich unter keinen Umständen mit kurzfristigen Angeboten locken.