Steuererklärung: Die wichtigsten Fragen

Deine Steuererklärung solltest du bis zum 31.5. abgeben. Wir beantworten dir schon jetzt die wichtigsten Fragen rund um die Steuererklärung.

Viele Arbeitnehmer sind dazu verpflichtet, eine Steuererklärung auszufüllen. Selbst wenn du nicht verpflichtet bist, kann es dennoch sinnvoll sein eine zu erstellen: Denn mit Hilfe einer Steuererklärung kannst du eventuell Geld sparen. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Steuern sparen: Mehrere hundert Euro möglich. Doch welche Ausgaben kannst du eigentlich steuerlich geltend machen? Dies und mehr haben wir uns für dich angeschaut.

Wann muss ich eine Steuererklärung abgeben?

Zur Abgabe einer Steuererklärung bist du beispielsweise verpflichtet, wenn du zwei oder mehr lohnsteuerpflichtige Beschäftigungen hast. Auch wenn du nicht angestellt bist, zum Beispiel als Rentner, und Einkünfte über dem Grundfreibetrag von 8.345€ erzielt hast, musst du eine Steuererklärung schreiben.

In welchen Fällen ist es sinnvoll, dass ich es freiwillig tue?

Die freiwillige Abgabe einer Steuererklärung lohnt sich vor allem dann, wenn du mit einer Steuerrückzahlung rechnen kannst. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn du weniger als den Grundfreibetrag verdient hast, dein Einkommen aber dennoch versteuert wurde. Auch wenn du während des Jahres ein Kind bekommen hast oder am Ende oder während des Jahres geheiratet hast, ist es sinnvoll, eine Steuererklärung auszufüllen.

Bis wann muss ich die Steuererklärung abgeben?

Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung ist der 31. Mai des Folgejahres. Für das Jahr 2014 musst du deine Steuererklärung also beispielsweise bis zum 31. Mai diesen Jahres (2015) abgeben. Solltest du das nicht schaffen, kannst du beim Finanzamt per Brief eine Fristverlängerung bis zum 30. September beantragen.

Was anderes ist es, wenn du freiwillig eine Steuererklärung abgibst. In diesem Fall hast du nämlich vier Jahre Zeit. Du kannst zum Beispiel noch bis 31.12.2015 deine Steuererklärung für 2011 abgegeben. Ab dem 1.1.2016 verfallen in diesem Fall jedoch deine Ansprüche.

Wo erhalte ich Vordrucke für meine Steuererklärung?

Die Vordrucke für deine Steuererklärung bekommst du bei dem für deinen Wohnort zuständigen Finanzamt. Alternativ kannst du die Vordrucke auch auf der Seite deines Finanzamtes herunterladen und selbst ausdrucken.

Kann ich meine Steuererklärung auch online abgeben?

Mit Hilfe des sogenannten ELSTER-Verfahrens (Elektronische Steuererklärung) kannst du deine Steuererklärung auch online abgeben. Unter gewissen Umständen bist du sogar dazu verpflichtet: Solltest du beispielsweise Einnahmen aus einer selbstständigen Tätigkeit erzielt haben, musst du eine online Steuererklärung abgeben.

Was kann ich steuerlich geltend machen?

Es gibt viele Posten, die du von der Steuer absetzen kannst. Beispielsweise Bewerbungskosten wenn du eine neue Arbeitsstelle suchst, eine Spende oder auch Schulgeld für die eigenen Kinder. Für einige dieser Ausgaben benötigt das Finanzamt keine Belege. Es gibt jedoch auch Kosten, die du dem Finanzamt gegenüber belegen musst. Hier kannst du nachlesen, was genau du geltend machen kannst.

Welche Belege und Unterlagen sollten aufbewahrt werden?

Wenn du beispielsweise Elterngeld bekommst, erhältst du von deinem örtlichen Bezirksamt eine Bescheinigung darüber. Auch wenn dir durch eine Krankheit Kosten entstanden sind oder du an eine Organisation oder einen Verein Geld gespendet hast, musst du diese Unterlagen mit deiner Steuererklärung an dein Finanzamt weiterleiten. Das Finanzamt wird die Ausgaben anschließend prüfen und dir dann gegebenenfalls Steuern erstatten. Bei der vereinigten Lohnsteuerhilfe findest du eine Übersicht über die unterschiedlichen Ausgaben, die du in Form von Belegen nachweisen musst.

Was ist der Unterschied zwischen Freibetrag und Freigrenze?

Sowohl Freibetrag als auch Freigrenze beschreiben eine bestimmte Geldsumme, bis zu der ein Einkommen nicht versteuert werden muss. Wenn dein Einkommen über deinem Freibetrag liegt, musst du nur die darüber liegende Summe versteuern. Solltest du beispielsweise einen Freibetrag von 600 Euro haben und 1.000 Euro verdienen, musst du nur die überschüssigen 400 Euro versteuern. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Freibeträge findest du bei Wikipedia – dort kannst du nachschauen, welche Freibeträge du beantragen kannt.

Bei der Freigrenze musst du das gesamte Einkommen versteuern, sobald du die Grenze überschreitest: Im obigen Beispiel musst du also für die kompletten 1.000 Euro Steuern bezahlen.

Was ist ein Steuerbescheid?

Jeder Steuerpflichtige bekommt vom Finanzamt einen Steuerbescheid zugeschickt nachdem er seine Einkommenssteuererklärung abgegeben hat. In diesem Steuerbescheid siehst du dann, ob du Steuern erstattet bekommst und wenn ja in welcher Höhe. Umgekehrt siehst du dort aber auch, ob du Steuern nachbezahlen musst.

Wann bekomme ich meinen Steuerbescheid?

Die Bearbeitung einer Steuererklärung dauert in der Regel 8 bis 10 Wochen. Es kann jedoch auch länger dauern, wenn du deine Steuererklärung beispielsweise genau dann abgegeben hast, wenn auch viele andere das tun. Daher ist es ratsam, die Steuererklärung zeitig abzugeben und nicht erst Ende Mai. Sobald deine Steuererklärung bearbeitet wurde wird die dein Bescheid zugeschickt.

Mein Steuerbescheid ist nicht korrekt. Was kann ich jetzt tun?

Wenn sich in deinen Steuerbescheid ein Fehler eingeschlichen haben sollte, hast du die Möglichkeit, Einspruch dagegen zu erheben. Allerdings nur innerhalb einer bestimmten Frist: Diese läuft ab dem Datum des Poststempels plus drei Tage. Ab diesem Zeitpunkt hast du vier Wochen Zeit, dem Steuerbescheid zu widersprechen. Es ist ratsam, möglichst direkt nach Erhalt des Steuerbescheides Einspruch zu erheben, sollte dir ein Fehler aufgefallen sein.