800 Euro zusätzlich zur freien Verfügung? Wir haben uns für dich angeschaut, wie du ganz einfach und legal Steuern sparen kannst.
Wer wünscht sich nicht ein höheres Nettogehalt? Oder einen Teil des versteuerten Geldes vom Finanzamt zurück zu bekommen? Wenn du ein paar einfache Tipps beherzigst, kannst du einiges an Geld bei deinen Steuern sparen: Durchschnittlich sind es 800 Euro.
Steuern sparen durch die Steuererklärung
Es ist eigentlich immer ratsam, eine Steuererklärung abzugeben – da die meisten dadurch einige Steuern sparen können. Bewahre am besten alle Belege auf, die in irgendeiner Weise von Bedeutung sein könnten. Dazu gehören sämtliche Ausgaben, die mit deiner Arbeit zusammenhängen, die der Vorsorge dienen oder die außergewöhnlich sind. Unter anderem mit folgenden Aufwendungen kannst du Steuern sparen:
- berufsbezogene Fachliteratur, die du zu Hause liest
- ein privater Computer, den du für deine Arbeit benötigst
- private Versicherungen wie ein Riester-Vertrag oder eine Haftpflichtversicherung
- Spenden
- Behandlungskosten, bei denen du einen Eigenanteil zahlen musst
Wenn du darüber nachdenkst Geld zu spenden, erfährst du in unserem Artikel Seriöse Spendenorganisationen: So erkennst du sie woran du erkennen kannst, ob du dein Geld einer seriösen Organisation geben willst.
Die Formulare, die du für deine Steuererklärung benötigst, kannst du bei den Finanzämtern herunterladen. Abgeben musst du die fertige Steuererklärung bei deinem örtlichen Finanzamt.
Steuern sparen durch Freibeträge
Eine weitere Möglichkeit, wie du Geld bei den Steuern sparen kannst, sind Freibeträge. Dabei handelt es sich um einen bestimmten Geldbetrag, der nicht versteuert werden muss. Versteuern musst du dann nur den Betrag, der den gewährten Freibetrag übersteigt.
Als Grundlage für die Berechnung eines individuellen Freibetrages dienen sogenannte Lohnsteuermerkmale. Das sind deine persönlichen steuerlichen Besonderheiten, wie beispielsweise deine Lohnsteuerklasse, deine Kinderfreibeträge und deine Konfession. Wenn du Anspruch auf einen Freibetrag hast, solltest du ihn spätestens bis zum 30. November des Jahres, für den der Betrag gelten soll, bei deinem örtlichen Finanzamt beantragen. Wenn du zum Beispiel für 2015 einen Freibetrag beantragen möchtest, muss dies bis zum 30. November 2015 geschehen.
Da Freibeträge nur für jeweils ein Jahr gewährt werden, musst du den Antrag jedes Jahr einreichen. In diesem Fall handelt es sich aber um einen vereinfachten Antrag, der kürzer ist. Zumindest wenn der Grund noch besteht, weswegen er dir genehmigt wurde.
Steuern sparen: Abgabetermin 31. Mai
Wir empfehlen dir, unbedingt eine Steuererklärung abzugeben – selbst wenn du nicht dazu verpflichtet bist. Mit Hilfe einer Steuererklärung ist es nämlich möglich, mehrere hundert Euro an Steuern zu sparen.
Um dir dabei zu helfen, gibt es die sogenannte vorausgefüllte Steuererklärung. In dieser sind deine wichtigsten Daten, zum Beispiel die bezahlten Steuern, bereits aufgeführt. Du musst dann also nur noch einige Informationen ergänzen. Um die vorausgefüllte Steuererklärung zu erhalten, musst du dich im ElsterOnline-Portal mit deiner Identifikationsnummer anmelden. Wenn du eine Steuererklärung machst, denke unbedingt daran, dass sie deinem Finanzamt in der Regel bis zum 31. Mai vorliegen muss.