Du hast derzeit noch einen Vertrag bei E-Plus, möchtest diesen aber loswerden? aboalarm verrät dir, was du bei deiner E-Plus-Kündigung unbedingt beachten solltest.
Seit der Übernahme von BASE- und E-Plus-Verträgen durch den Kommunikationsriesen Telefonica, kannst du keine neuen Verträge mehr bei E-Plus abschließen. Alte Verträge laufen jedoch ohne große Umstellungen weiter. Du hast einen solch laufenden Vertrag und fragst dich wie du bei deiner Kündigung vorgehen sollst? Wir haben die Antworten auf deine Frage.
E-Plus-Kündigung: Die richtige Frist
E-Plus bietet Tarife mit
geregelter Laufzeit, sowie
Prepaid-Tarife an. Die Kündigungsfristen sind abhängig von der Tarifoption. Hast du einen
Laufzeittarif, so wurde dieser, soweit nicht anders in deinen Vertragsunterlagen festgehalten, mit einer
Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten geschlossen. Beachte hier eine
dreimonatigen Frist zum Ende der Vertragslaufzeit.
Um sicherzugehen, welche Fristen für dich gelten, wirf einen Blick in deine Vertragsunterlagen.
Kündigst du nicht, verlängert sich dein Vertrag auf unbestimmte Zeit. Auf Basis des Telekommunikationsgesetzes 2021 kannst du seit Dezember nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit binnen eines Monats kündigen.
E-Plus-Kündigung: Das ist die Form
Bei E-Plus musst du in schriftlicher Form, per Brief oder E-Mail kündigen. Beachte bei einer Kündigung per E-Mail, dass du nie sicher nachweisen kannst, ob diese auch wirklich beim Empfänger angekommen ist. Bei einer Kündigung per Post achte darauf, diese rechtzeitig und per Einschreiben loszuschicken, damit sie vor Ablauf der 3-monatigen Kündigungsfrist beim Empfänger eingeht und du eine Eingangsbestätigung erhältst.
E-Plus-Kündigung © peshkova – Fotolia.com
Bei Prepaid-Tarifen sieht die Vertragsbeendigung ein wenig anders aus. Auch hier die maximale Zeit des Aktivitätszeitfensters 24 Monate. Während dieser kannst du deine Karte beliebig oft mit Geld aufladen und nutzen. Endet dieses Aktivitätsfenster, schließen sich 2 Monate der passiven Erreichbarkeit an, während der du lediglich Verbindungen empfangen, jedoch keine Anrufe tätigen kannst. Nach Ende dieser zwei Monate wird deine Prepaid-Karte endgültig deaktiviert und dein Vertrag somit beendet.
Schnell und einfach kündigen mit aboalarm
Am einfachsten kündigst du mit unserem Kündigungsservice: Ergänze unser anwaltlich geprüftes Kündigungsschreiben von aboalarm und versende dieses direkt online über uns. Im Anschluss bekommst du von uns einen Nachweis über deinen Kündigungsversand.
Bei Fragen rund um deine Kündigung steht dir jederzeit unser erfahrener und kundenfreundlicher Support zur Seite.
E-Plus-Kündigung: Adresse
E-Plus-Kündigung: Unser Fazit
Zur Rufnummernmitnahme ist in den AGB des Unternehmens leider nichts vermerkt. Bei Fragen wende dich am besten an den Kundenservice von E-Plus, zu erreichen unter kundenservice@eplus.de oder 0177-177-1000. Auf der Website des E-Plus-Konzerns sind erfreulicherweise noch alte AGB zu laufenden Verträgen zu finden.
Bei Beachtung unserer Tipps sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen und du kannst dich ruhigen Gewissens von deinem alten E-Plus-Vertrag verabschieden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.