O2-Netzqualität: Eine Besserung in Sicht?

Bis 2017 soll sich die O2-Netzqualität so weit verbessern, dass sie an die der Telekom und von Vodafone heranreicht. Mehr dazu erfährst du hier.

Telefónica Deutschland, Betreiber von O2, hat vor kurzem E-Plus übernommen. Mehr dazu kannst du in unserem Blogartikel Telefónica übernimmt E-Plus: Was heißt das für dich? nachlesen. Jetzt hat der neue Chef von O2 und E-Plus, Thorsten Dirks, dem Handelsblatt mitgeteilt, dass die O2-Netzqualität in der nächsten Zeit deutlich verbessert werden soll.

Ziele zur Verbesserung der O2-Netzqualität

Thorsten Dirks erläuterte, dass er bis spätestens 2017 die O2-Netzqualität so weit verbessern möchte, dass sie der Qualität der Telekom und von Vodafone entspricht. Wenn du O2- oder E-Plus-Kunde bist, sollst du jedoch schon vorher von Vorteilen durch den Zusammenschluss profitieren: Bereits in der ersten Hälfte des nächsten Jahres (2015) sollen die ersten Verbesserungen spürbar sein.

Wie wir in unserem Artikel News am Sonntag – KW 49 berichtet haben, hat ein aktueller Netztest ergeben, dass O2 und E-Plus in Sachen Netzqualität das Schlusslicht der vier großen deutschen Anbieter bilden. Sollte O2 es also tatsächlich schaffen, seine Netzqualität bis 2017 so weit zu verbessern, wäre das ein enormer Sprung nach vorne.

Außerdem strebe Teleónica laut Dirks an, sich stärker von der Konkurrenz abzusetzen und im Wettbewerb anders zu positionieren. Während Vodafone und Telekom Komplettanschlüsse bieten, die neben dem Handy auch Festnetz, Internet und Fernsehen enthalten, möchte Telefónica diesen Weg nicht gehen. Das Unternehmen wolle dem Trend zwar ein Stück weit folgen – aber nicht so weit wie es seine Konkurrenten tun. „Dem Kunden in Deutschland ist Flexibilität wichtig, er will einzelne Produkte auswählen und kombinieren“, teilte Dirks mit. Und dies sei bei Bündelprodukten nicht einfach ohne weiteres möglich.

O2-Netzqualität: Das Aboalarm-Fazit

Wir finden es positiv, dass O2 verstärkt an seiner Netzqualität arbeiten möchte. Als Kunde kannst du dadurch hoffen, bald von einer deutlich besseren Gesprächsqualität zu profitieren. Angesichts des großen Vorsprungs der Telekom halten wir es allerdings für fraglich, ob O2 tatsächlich innerhalb von zwei Jahren komplett aufholen kann.

Dass dem Kunden mehr Flexibilität bei der Tarifauswahl ermöglicht werden soll, ist ebenfalls gut. Bislang ist allerdings noch nicht klar, ob dieser Weg tatsächlich zum Erfolg führt – wie auch Thorsten Dirks selbst sagte.