Roaming-Gebühren in der EU: In diesen Ländern gilt die Abschaffung

Jetzt ist es endlich so weit: Die Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU ist in trockenen Tüchern. Ab dem 15. Juni 2017 kann in allen EU-Mitgliedsstaaten zu Inlandspreisen telefoniert, gesurft und SMS geschrieben werden. Doch welche Länder gehören eigentlich zur EU?

Derzeit umfasst die Europäische Union 28 Mitgliedsstaaten, allerdings kommen laufend neue Länder hinzu und andere verlassen den Verbund wieder – kein Wunder also, dass man hier schnell den Überblick verliert. Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Verordnung wird es jedoch wichtig zu wissen für welche Länder die Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU gelten: Deswegen kommt hier unsere Übersicht.

Die Europäische Union: Das sind die EU-Mitgliedsstaaten

Durch die Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU dürfte die Handynutzung im europäischen Ausland erheblich günstiger werden. Doch welche Länder kannst du sorglos bereisen und bei welchen musst du um dein Geld bangen, sobald du im Internet surfst oder dein Handy zum Telefonieren nutzt?

Zum einen beteiligen sich alle EU-Länder an der neuen Verordnung. Diese wären:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern

EU Mitgliedsstaaten Roaming

Möchtest du in der nächsten Zeit eines dieser Länder bereisen, musst du dir wegen erhöhter Telefonrechnungen keine Sorgen mehr machen. Die neue EU-Verordnung gilt zudem für Norwegen, Liechtenstein und Island, auch wenn diese Länder nicht der EU angehören.

Bevor du in einem der genannten Länder Urlaub machst und unbesorgt telefonierst oder mobile Daten nutzt, solltest du dich jedoch bei deinem Anbieter erkundigen, ob dieser die Abschaltung der Roaming-Gebühren automatisch vorgenommen hat oder du diese anweisen musst. Außerdem bieten viele Anbieter neuerdings Tarife an, mit denen du nur noch im Inland Netz hast, um die Roaming-Abschaffung zu umgehen.

Roaming-Gebühren in der EU: Was ist mit Ländern wie Norwegen, Schweiz oder Großbritannien?

  • Norwegen: Wie bereits erwähnt, beteiligen sich auch Nicht EU-Länder an der Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU. Hierzu zählen neben Norwegen auch Island und Liechtenstein. Hast du bei deinem Tarif die Möglichkeit im Ausland zu telefonieren und zu surfen, kannst du dies in den eben genannten Ländern unbesorgt tun, auch wenn diese nicht der EU angehören. In allen andern Ländern, die keine EU-Mitgliedsstaaten sind, gilt: Nutze zum Surfen lieber eine WLAN Verbindung, um Kosten zu sparen.
  • Schweiz: Da die Schweiz ebenfalls kein Mitgliedsland der EU ist, fallen die Roaming-Gebühren auch hier bei einem Großteil der Anbieter nicht weg. Achte deswegen vor allem bei grenznahen Aufenthalten beispielsweise in Österreich, Frankreich oder Liechtenstein darauf, dass sich dein Handy nicht ins schweizer Netz einwählt. Um dies zu vermeiden, solltest du das Smartphone auf manuelle Netzauswahl umstellen, so rp-online.
  • Großbritannien: Besonderheiten bei EU-Mitgliedstaaten und Nicht EU-Ländern wären somit geklärt, doch wie verhält es sich mit Großbritannien, einem Land, welches für den Austritt aus der EU gestimmt hat, dieser jedoch noch nicht vollzogen wurde? Solange der sogenannte Brexit noch nicht verwirklicht ist, kannst du bei Reisen nach Großbritannien dein Handy unbesorgt benutzen – schließlich gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten künftig die Regelung „Roam-like-home“. Was nach Vollzug des Austritts Großbritanniens passiert, ist zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht vollständig geklärt. Es ist jedoch anzunehmen, dass es ähnliche Roaming-Reglungen auch für Großbritannien geben wird, wenn es kein Mitglied der Europäischen Union mehr ist. Schließlich soll es auch nach dem Brexit beim Telefonieren und Surfen ein Teil der EU-Tarifzone bleiben, so euractiv.de.

Abschaffung der Roaming-Gebühren: Was ist mit dem Rest der Welt?

Hier ändert sich leider vorerst nichts. Allerdings sinken die Roaming-Gebühren seit einiger Zeit auch in vielen Nicht-EU-Staaten. Beinhaltet dein Handytarif eine Auslandsnutzung, solltest du trotzdem darauf achten, dass dir bestehende Frei-Kontingente nur dann angerechnet werden, wenn dies explizit in deinen Tarifoptionen festgehalten ist. Zudem gibt es auch bei den Kosten im Ausland Unterschiede. In Ländern wie der Schweiz, USA, Kanada usw. ist das Roaming bezahlbar und sinkt zudem stetig.

Wer dagegen Länder in Asien oder Afrika bereist, sollte das Handy ohne bestehende WLAN-Verbindung oder einen Auslandstarif besser nicht zum Surfen oder Telefonieren nutzen. Hier werden extrem hohe Gebühren verlangt, so finanztip.de.

Weitere Informationen zur Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU findest du in unserem Blogbeitrag Die EU Roaming-Gebühren: Die Übersicht für deinen Durchblick

Kennst du dich aus beim Thema Roaming? Teste dein Wissen mit dem aboalarm Roaming-Quiz!