Du bereust deinen Handyvertrag bei der Telekom? Lies hier, wie der Telekom-Widerruf funktioniert und ob du dein Handy danach behalten darfst.
Die Deutsche Telekom hat die beste Netzqualität – allerdings lässt sie sich das auch was kosten: Unsere Nutzer kritisieren immer wieder, dass der Telekom-Vertrag sehr teuer ist.
Hast du einen Handyvertrag bei dem Mobilfunkanbieter abgeschlossen und bereust den Vertragsabschluss mittlerweile? Wenn du innerhalb von 14 Tagen reagierst, besteht die Möglichkeit zum Telekom-Widerruf. Lies hier, wie du vorgehen solltest, wenn du deinen Handyvertrag widerrufen möchtest.
Ab wann kann ich widerrufen?
Was ist aboalarm?
- sichere Kündigung
- sofortiger Versand
- Wichtiger Zugangsnachweis
- Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App
Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.
Jetzt mehr erfahren
Laut der
Widerrufsbelehrung besteht nach Vertragsabschluss
14 Tage lang die Möglichkeit zum
Telekom-Widerruf. Die Frist läuft ab dem Tag, an dem du deinen Vertrag abgeschlossen hast – allerdings nur, wenn es sich dabei um ein Haustürgeschäft oder einen Fernabsatzvertrag handelt. Um die Frist zu wahren genügt es, wenn du dein Widerrufsschreiben vor Ablauf der 14 Tage losschickst.
Hast du dich nicht nur für einen Vertrag bei der Deutschen Telekom entschieden, sondern auch ein Handy gekauft? Dann läuft deine 14-tägige Widerrufsfrist erst ab dem Moment, an dem du oder ein von dir beauftragter Dritter das Mobilfunkgerät entgegengenommen hat.
© Andrey Popov – Fotolia.com
Die Form bleibt in beiden Fällen – mit und ohne Handy – gleich: Sende deinen Telekom-Widerruf mittels einer eindeutigen Erklärung – also per Brief, als Fax oder per E-Mail – an den Mobilfunkanbieter.
Einfach und schnell mit Vorlage widerrufen
Am einfachsten ist es, wenn du unser Telekom-Widerrufsschreiben verwendest. Du kannst es direkt online ausfüllen und direkt an die Telekom schicken. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Vorlage an deinem Computer auszudrucken und dein Widerrufsschreiben per Brief an den Mobilfunkanbieter zu verschicken. Für welchen der beiden Wege du dich entscheidest, bleibt dir überlassen.
Jetzt Telekom Handyvertrag widerrufen
Muss ich mein Handy zurückschicken?
Hast du bei der Telekom einen Handyvertrag zusammen mit einem neuen Handy abgeschlossen und möchtest jetzt doch lieber einen anderen Vertrag? Musst du das Handy dann zurückschicken oder darfst du es behalten?
© Monkey Business – Fotolia.com
Ein Blick in die Widerrufsbelehrung gibt auf diese Frage eine Antwort: Du bist verpflichtet, die bestellte Ware innerhalb von 14 Tagen nach deinem Widerruf an den Mobilfunkanbieter zurückzuschicken. Auch hier wahrst du die Frist, indem du das Gerät fristgerecht losschickst.
Telekom-Widerruf: Adresse
Wenn du von deinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchtest, kannst du dich an folgende Adresse wenden:
Dorthin schickst du das Handy
Nach dem Widerruf deines Telekom-Vertrages musst du das bestellte Mobilfunkgerät zurückschicken? Dann sende dein Paket an folgenden Empfänger:
Telekom Deutschland GmbH
c/o arvato distribution GmbH
W.-G.-Freund-Straße 6
06188 Landsberg, Queis
Zu spät zum Telekom-Widerruf? Kündige jetzt!
Verschickst du deinen
Telekom-Widerruf per Einschreiben mit Rückschein
oder als Fax mit Sendeprotokoll bist du auf der sicheren Seite, dass sich dein Vertrag nicht ungewollt verlängert. In beiden Fällen erhältst du einen Nachweis, dass du dein Widerrufsschreiben fristgerecht abgeschickt hast.
Entscheidest du dich dafür, deinen Handyvertrag per E-Mail zu widerrufen, solltest du deine Nachricht unbedingt aufbewahren, bis du eine schriftliche Bestätigung von der Telekom erhalten hast.
Sobald die Widerrufsfrist verstrichen ist, musst du deinen Vertrag kündigen, wenn du ihn loswerden möchtest. Um deinen Handyvertrag zu kündigen, hat aboalarm natürlich ebenfalls das passende Kündigungsschreiben für dich parat: Für die Deutsche Telekom findest du unser Kündigungsschreiben hier.
Eine Kündigung per Fax ist bei der Deutschen Telekom übrigens nicht mehr möglich. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Telekom: Kündigen wird kundenunfreundlich.
Jetzt Telekom Handyvertrag widerrufen
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.