Warum die 1&1 Kündigung online missverständlich ist

1&1 bietet einen Online-Kündigungsvorgang an, der online nicht abgeschlossen werden kann. Was du bei deiner 1&1 Kündigung beachten musst, liest du hier.

Bei 1&1 gibt es Verträge über die unterschiedlichsten Leistungen: DSL, Internet und Telefon, Mobilfunk und mobil Surfen sowie Hosting sind nur einige davon. Willst du deinen Vertrag bei 1&1 kündigen, ist das online nicht möglich. Wir geben dir Tipps, was du bei deiner Kündigung beachten musst, damit sie rechtskräftig ist.

1&1 kündigen: Laufzeit und Bedingungen

Im Normalfall hat dein 1&1-Vertrag eine Laufzeit von 24 Monaten. Ist etwas anderes vereinbart, findest du dies in deinen Vertragsbedingungen.

Seitdem das neue Telekommunikationsgesetz in Kraft ist, kannst du alle Verträge mit einer Frist von einem Monat zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen. Ist deine Mindestlaufzeit abgelaufen, kannst du jederzeit monatlich kündigen.

Hast du Zusatzleistungen zum Vertrag gebucht, gilt für diese die Laufzeit des Vertrags. Auch eine Kündigung von einzelnen Optionen ist möglich, dabei bleibt der Vertrag unberührt. Wie die 1&1 Kündigung von Optionen funktioniert, beschreibt 1&1 in dieser Anleitung Schritt für Schritt.

Deine Kündigung richtest du in Textform an 1&1. Das bedeutet, du kannst per E-Mail, Fax oder Brief kündigen. Eine Online-Kündigung ist bei 1&1 nicht möglich: Du kannst deine Kündigung lediglich vorankündigen.

Online-Kündigung: telefonisch bestätigen

Über den 1&1 Vertragsservice kannst du die Kündigung deines Handy-, DSL- oder Internetvertrags online vormerken. Anschließend musst du jedoch deine Kündigung innerhalb von 7 Tagen telefonisch bestätigen.

Meldest du dich innerhalb dieser Frist nicht per Telefon bei 1&1, verfällt die Vormerkung – und somit auch deine Kündigungsmöglichkeit.

Der Online-Vorgang ist somit keine Kündigung. Denke deshalb unbedingt an die telefonische Bestätigung, ansonsten riskierst du eine ungewollte Vertragsverlängerung. Berücksichtige auch die Kündigungsfrist: Du musst einige Tage vor Ablauf der Frist kündigen, damit du deine Kündigung noch bestätigen kannst.

Dieses Vorgehen kannst du natürlich auch zu deinem Vorteil nutzen: Sehr wahrscheinlich bietet dir 1&1 am Telefon ein attraktives Rückholangebot. Dieses kannst du natürlich auch annehmen – und profitierst beispielsweise von mehr Datenvolumen oder günstigeren Konditionen.

Kündigungsversand per Brief oder Fax: die Adresse für Sicherheit

Willst du auf Nummer sicher gehen, dann nutze unser vorgefertigtes und anwaltlich geprüftes 1&1 Kündigungsschreiben. Wir empfehlen, wichtige Dokumente wie eine Kündigung immer schriftlich per Einschreiben mit Rückschein zu versenden – dadurch erhältst du eine Versandbestätigung.

1&1 kündigen – das Kündigungs-Check Urteil

Die meisten Mobilfunk-Anbieter bieten inzwischen eine einfache Online-Kündigung über Website oder den Login-Bereich. Dass bei 1&1 online nur eine Vormerkung möglich ist, macht das Kündigen kompliziert. Für dich als Kunde könnte es den Anschein haben, als hättest du die Kündigung bereits abgeschlossen, obwohl du sie telefonisch bestätigen musst. Das ist nicht nur erhöhter Aufwand, sondern birgt auch die Gefahr einer ungewollten Verlängerung deines Vertrags.

Unser Tipp: Kündige deinen Vertrag sicher und schnell über unseren Kündigungsservice und erspare dir weiteren Ärger mit 1&1. Alternativ ist auch eine Kündigung per Brief möglich, dabei empfehlen wir das Einschreiben inklusive Rückschein.