Bist du auf der Suche nach einem Aufhebungsvertrag-Muster? Dann bist du hier richtig. Außerdem erhältst du wichtige Infos zum Inhalt eines Aufhebungsvertrags.
Das Wichtigste vorneweg: Dieses Aufhebungsvertrag-Muster ist lediglich ein Vorschlag, wie ein Aufhebungsvertrag aussehen kann. Was genau im Aufhebungsvertrag steht und was nicht, entscheidest du einvernehmlich mit deinem Arbeitgeber. Solltest du Klauseln aus diesem Muster übernehmen, sollte dir genau klar sein, was diese bedeuten. Bevor du einen Aufhebungsvertrag als Arbeitnehmer unterzeichnest, solltest du dir am besten Unterstützung von einem Anwalt einholen, damit du deine Interessen bestmöglich wahren kannst.
Was genau ein Aufhebungsvertrag ist und wann er zum Einsatz kommt, kannst du in unserem Blogartikel: Aufhebungsvertrag: Darauf musst du achten nachlesen.
Aufhebungsvertrag-Muster: Wichtige Inhalte
Folgende Punkte sollten, müssen aber nicht, Inhalt des Aufhebungsvertrags sein.
- Datum, an dem das Arbeitsverhältnis endet.
- Die Klausel, dass das Arbeitsverhältnis „auf Veranlassung des Arbeitgebers“ und/oder „aus betriebsbedingten Gründen“ beendet wird
- Festlegung der noch zu leistenden Gehaltszahlungen des Arbeitgebers, Spesen, Reisekosten usw.
- Resturlaub oder Urlaubsabgeltung
- Festlegung der Regelungen zum Arbeitszeugnis (Inhalt und Note)
- Zurückzugebende Arbeitsgegenstände, die dem Arbeitnehmer überlassen wurden (Firmenhandy, Firmenwagen etc.)
- Vom Arbeitnehmer zu leistende Zahlungen (Rückzahlungen etc.)
- Vereinbarungen zur Abfindung und deren Fälligkeit
- Freistellung des Arbeitnehmers
- Erledigungsklausel / Ausgleichsklausel
Aufhebungsvertrag-Muster
Das folgende Muster haben wir ursprünglich auf hensche.de gefunden.
Aufhebungsvertrag
zwischen
der Muster-GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Max Muster,
Musterstraße 1, 11111 Musterstadt
– im folgenden: „Arbeitgeber“ –
und
Herrn Moritz Mustermann
Mustermannstraße 1, 11111 Musterstadt
– im folgenden: „Arbeitnehmer“ –
§ 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Die Parteien heben hiermit das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis zur Vermeidung einer ansonsten unausweichlichen, vom Arbeitgeber auszusprechenden ordentlichen Kündigung aus betrieblichen Gründen einvernehmlich zum XX.XX.20XX auf. Mit diesem Austrittsdatum ist die im Falle einer Kündigung durch den Arbeitgeber einzuhaltende ordentliche Kündigungsfrist gewahrt.
§ 2 Abfindung
Der Arbeitnehmer erhält als Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes in entsprechender Anwendung der §§ 9, 10 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) eine Abfindung in Höhe von __________ EUR (in Worten: ___________________ EUR) brutto. Der Abfindungsanspruch entsteht mit Abschluss dieser Vereinbarung und ist ab diesem Zeitpunkt vererblich. Die Abfindung ist fällig und zahlbar zum Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gemäß Paragraph 1.) dieser Vereinbarung.
§ 3 Zeugnis
Der Arbeitgeber erteilt dem Arbeitnehmer ein auf den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses datiertes qualifiziertes Zeugnis mit der üblichen Dankes- und Bedauernsformel sowie mit der zusammenfassenden Leistungsbeurteilung „sehr gut“.
[Alternativ: Der Arbeitgeber erteilt dem Arbeitnehmer ein auf den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses datiertes qualifiziertes Zeugnis entsprechend dem Zeugnisentwurf, der dieser Vereinbarung als Anlage beiliegt.]
[Alternativ: Der Arbeitgeber erteilt dem Arbeitnehmer ein auf den Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses datiertes qualifiziertes Zeugnis mit der üblichen Dankes- und Bedauernsformel sowie mit der zusammenfassenden Leistungsbeurteilung „sehr gut“. Der Arbeitnehmer hat das Recht, einen Entwurf zu überreichen, von dem der Arbeitgeber nur aus wichtigem Grunde abweichen kann.]
§ 4 Freistellung, Urlaubsgewährung, Freizeitausgleich
Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer ab dem XX.XX.20XX bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses widerruflich von der Arbeit frei.
Während der Zeit vom XX.XX.20XX bis zum XX.XX.20XX erfolgt die Freistellung unwiderruflich. Die Parteien sind darüber einig, dass mit der unwiderruflichen Freistellung etwaige Urlaubs- und Freizeitausgleichsansprüche in Natur gewährt bzw. ausgeglichen sind.
§ 5 Gehaltsansprüche
Der Arbeitgeber zahlt an den Arbeitnehmer bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses das ihm zustehende reguläre Gehalt in Höhe von XX.XXX,XX EUR brutto pro Monat. Zusätzlich zahlt der Arbeitgeber zum Ausgleich für etwaige Ansprüche auf Prämien, Gratifikationen, Provisionen und/oder anteilige Einmalzahlung für das Jahr 20XX einen weiteren einmaligen Betrag von XX.XXX,XX EUR brutto, der zum Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses fällig und zahlbar ist.
§ 6 Rückgabe von Firmeneigentum
Der Arbeitnehmer händigt spätestens bis zum XX.XX.20XX folgende dem Arbeitgeber gehörende Sachen an diesen aus:
• Mobiltelefon der Marke XXXXXXXXXX
• Firmen-Pkw, amtl. Kennzeichen: XXXXXXXXXX
• Notebook / Laptop der Marke XXXXXXXXXX
• Firmenschlüssel
Darüber hinausgehende, zum Betrieb gehörende Sachen befinden sich nicht im Besitz des Arbeitnehmers.
§ 7 Pflicht zur Meldung bei der Agentur für Arbeit
Der Arbeitnehmer wurde darüber informiert, dass er nach § 38 Abs.1 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) zur frühzeitigen Arbeitssuche verpflichtet ist. Insbesondere ist er verpflichtet, sich spätestens drei Monate vor Beendigung seines Arbeitsverhältnisses persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend zu melden. Liegen zwischen Kenntnis des Beendigungszeitpunktes und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses weniger als drei Monate, hat die Meldung innerhalb von drei Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunktes zu erfolgen. Zur Wahrung der Frist reicht eine Anzeige unter Angabe der persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes aus, wenn die persönliche Meldung nach terminlicher Vereinbarung nachgeholt wird. Der Arbeitnehmer ist auch dazu verpflichtet, aktiv nach einer Beschäftigung zu suchen.
Der Arbeitnehmer wurde auch darüber informiert, dass der Abschluss der vorliegenden Vereinbarung auch bei unverzüglicher Meldung eine Sperrzeit zur Folge haben kann.
§ 8 Ausgleichsklausel
Mit der Erfüllung der in dieser Vereinbarung niedergelegten Pflichten sind sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und aus seiner Beendigung, gleich aus welchem Rechtsgrund, erfüllt. Dies betrifft nicht etwaige Ansprüche bzw. Anwartschaften auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung und den Anspruch auf Aushändigung der Arbeitspapiere.
§ 9 Schlussbestimmungen
Der vorliegende Vertrag wurde zweifach ausgefertigt und von beiden Parteien unterschrieben. Dem Arbeitnehmer wurde eine Ausfertigung dieses Vertrags ausgehändigt.
Musterstadt, den XX.XX.20XX
_____________________
(Unterschrift Arbeitgeber)
_____________________
(Unterschrift Arbeitnehmer)