Lebensmittel online kaufen kann sicher bequem sein. Ein Widerrufsrecht steht einem aber nicht immer zu. Hier findest du weitere Details.
Wer nach der Arbeit oder am Wochenende nicht im Supermarkt in der Schlange anstehen will, kann Lebensmittel auch online nach Hause bestellen. Dazu bieten sich immer mehr Online-Lebensmittelgeschäfte an. Doch was passiert, wenn abgelaufene oder beschädigte Ware geliefert wurde? Ein zweiwöchiges Widerrufsrecht, wie es bei Bestellungen üblich ist, gibt es beim Online-Einkauf von Lebensmitteln nicht. In manchen Fällen ist aber eine Reklamation möglich. Bei schnell verderbenden Produkten wie Frischmilch oder Fleisch besteht grundsätzlich keine Möglichkeit zur Reklamation, erklärt die Verbraucherzentrale Sachsen.
Lebensmittel online reklamieren: Nur unter gewissen Voraussetzungen möglich
Ein Widerruf im üblichen Sinne ist bei Lebensmitteln nicht möglich. Beim Widerruf handelt es sich um das Recht, egal aus welchem Grund die Ware zurückzuschicken und das Geld wieder zu bekommen. Lebensmittel kannst du aber nur unter bestimmten Voraussetzungen zurückschicken: Wenn du falsche Produkte oder verdorbene Lebensmittel zugestellt bekommen hast, kannst du diese reklamieren. Dafür müssen die Online-Lieferungsgeschäfte die Grundvoraussetzung für eine Reklamation erfüllen: Die Lieferung muss durch einen Paketdienst erfolgen.
Mit einer Reklamation darfst du nicht zögern: Je später du den Mangel der Ware meldest, desto schwieriger wird es, das Online-Geschäft davon zu überzeugen, dass dieser Mangel schon vor oder bei der Lieferung vorhanden war.
Allerdings kannst du keine Ware reklamieren, die nur bei einer bestimmten Temperatur transportiert oder nur in wenigen Tagen verzehrt werden darf. Solche schnell verderblichen Produkte wie Fleisch, Salat oder Frischmilch sind für eine Rücksendung nicht geeignet und können deswegen nicht reklamiert werden.
Lebensmittel online kaufen lohnt sich nicht immer
In einem Test von Computerbild wurden die fünf größten Supermärkte unter die Luppe genommen: Amazon, Edeka, Rewe, All you need und Lebensmittel.de. Am schlechtesten hat Amazon abgeschnitten. Von 17 bestellten Produkten wurden 13 einzeln geliefert. Die Versandkosten betrugen mehr als das Doppelte des gesamten Einkaufs.
Trotz hoher Preise hat Rewe die beste Note von Computerbild bekommen. Produkte von Rewe werden von einem Kurier zugestellt und können direkt von dem Kunden kontrolliert werden. Erst wenn der Kunde die Ware überprüft hat, ist der Kauf abgeschlossen.
Die Schlussfolgerung des Tests ist im Großen und Ganzen nicht erfreulich. Lebensmittel online kaufen lohnt sich kaum: Entweder sind die Preise deutlich höher als in einem normalen Geschäft, die gewünschten Produkte sind nicht vorhanden oder der Versand dauert zu lange.