Jedes Jahr aufs Neue erfüllt der Weihnachtsmann nicht nur die heiß ersehnten Wünsche – auch ungeliebte Weihnachtsgeschenke finden an Heiligabend oft den Weg unter den Weihnachtsbaum. Die gut gemeinten Geschenke landen im Keller oder im Müll und bringen niemandem mehr etwas. Du möchtest solchen Geschenken einen neuen Sinn geben? Dann haben wir fünf Möglichkeiten für dich, wie du deine Weihnachtsgeschenke verkaufen, an jemanden, der tatsächlich seine Freude damit hat, veräußern oder anderweitig loswerden kannst.
Neben Amazon und Ebay gibt es auch noch speziellere Online-Portale, auf denen du ungeliebte Weihnachtsgeschenke verkaufen oder tauschen kannst. Wir haben uns angesehen, wie das Verkaufen und Tauschen auf den verschiedenen Portalen geregelt ist.
Die sinnvollste Möglichkeit, ein ungeliebtes Weihnachtsgeschenk wieder loszuwerden, erfordert je nach Schenker vielleicht ein bisschen Mut: Die Frage nach dem Kassenzettel. Mit diesem kannst du dein Geschenk – wenn es die Regelungen des betreffenden Geschäfts zulassen – einfach zurückgeben und gegebenenfalls gegen etwas umtauschen, was dir besser gefällt.
Möglichkeit 1: Amazon – Basiskonto für Gelegenheitsverkäufer
Amazon zählt mit über 44 Millionen Kunden wohl zu den bekanntesten Verkaufsportalen in Deutschland. Da liegt es nahe, sich auch für den Verkauf von ungewollten Weihnachtsgeschenken auf dem Portal umzusehen.
Bei Amazon kann man verschiedene Verkaufsprofile auswählen. Möchtest du weniger als 35 Artikel pro Monat verkaufen, gehen mit dem Basiskonto keine Grundgebühren einher. Stattdessen werden je nach Kategorie zwischen sieben und zwanzig Prozent vom Erlös als Gebühren abgezogen. Amazon behält mindestens 50 Cent ein.
Screenshot vom 25.12.2017 – Amazon
Auf einer eigens dafür angelegten Seite erklärt Amazon die Nutzung eines Basiskontos, das für gelegentliche Verkäufe gedacht ist:
Für die Registrierung eines Basiskontos benötigt Amazon deine
- Kreditkarte beziehungsweise Kontodaten,
- Telefonnummer,
- persönliche Daten,
- Bankkontoinformationen.
Amazon überprüft deine Kreditkarte durch die einmalige Abbuchung von 0,16 Euro.
Später kannst du deine Artikel einstellen und bereits verfügbaren Produkten zuordnen oder ein neues Produktangebot erstellen, falls sich dein ungeliebtes Weihnachtsgeschenk nicht zuordnen lassen sollte.
Für dich als Verkäufer auf Amazon besteht die Möglichkeit,
Amazon Lagerung, Entnahme, Verpackung und Versand zu
überlassen, oder alles selbst zu übernehmen.
Erfahre hier, wie du dein Amazon Konto wieder löschen kannst.
Möglichkeit 2: eBay und eBay Kleinanzeigen – Entscheidung je nach Aufwand
eBay: Keine Angebotsgebühren bei unter 300 Artikeln im Monat
Möchtest du auf eBay unter 300 Artikel im Monat verkaufen, zahlst du keine Angebotsgebühr. Nur für Fahrzeuge, Boote, Flugzeuge, Mobilfunkverträge und Inserate gelten andere Regeln. Möchtest du ungeliebte Weihnachtsgeschenke wie Bücher, CDs oder ähnliches einstellen, fallen also keine Angebotsgebühren an.
Screenshot vom 21.12.2017 – eBay
Gehen deine Produkte jedoch schließlich über die imaginäre Theke, gehen zehn Prozent des Erlöses als Verkaufsprovision an eBay. Die Grundlage der Berechnung dieser Verkaufsprovision ist
- bei einem ‚Sofort Kaufen‘-Artikel der angebotene Festpreis oder der zwischen Käufer und Verkäufer abweichende vereinbarte Preis,
- bei einer Auktion der Startpreis, gegebenenfalls der Sofort-Kaufen-Preis oder Mindestpreis oder zwischen Käufer und Verkäufer abweichende vereinbarte Preis,
je nachdem, welcher der Preise höher ausfällt.
Um Artikel verkaufen zu dürfen, ist es notwendig,
Hast du deinen ersten Artikel eingestellt, musst du
- das Angebotsformat – beispielsweise Auktion oder Festpreis – festlegen.
- durch Recherche im Portal einen angemessenen Preis definieren und die passende Kategorie auswählen.
- die Produktdetails festlegen.
- mit dem Versandkostenrechner Versandkosten errechnen, die angemessen und fair für den Kunden sind.
Außerdem können sogenannte Zusatzoptionen wie Untertitel und Bilder gebucht werden.
Auf ‚Mein eBay‘ kannst du im Anschluss deine Angebote verfolgen, Benachrichtungseinstellungen festlegen und die Kontaktmöglichkeiten deiner Kunden regeln.
eBay empfiehlt, sich ein PayPal-Konto einzurichten, um sicherer, einfacher und schneller Zahlungen empfangen zu können. Außerdem bietet das Unternehmen im Verkäuferportal zahlreiche Tipps zum erfolgreichen Kundenservice und anderen Fragen.
Wie du dein eBay Konto später wieder löschst, haben wir hier für dich zusammengefasst.
eBay Kleinanzeigen: Persönliche Abholung muss gewährleistet sein
Screenshot vom 26.12.2017 – eBay Kleinanzeigen
Das von eBay.de technisch abgetrennte Portal eBay Kleinanzeigen ermöglicht den vor allem ortsbezogenen, einfachen und schnellen Verkauf von Produkten und Dienstleistungen. Dazu ist eine eigene Registrierung notwendig, die der Hilfeseite zufolge jedoch nur die Bestätigung deiner E-Mail-Adresse erfordert.
Die Registrierung auf eBay Kleinanzeigen ist kostenlos und eine Verkaufsprovision fällt nicht an. Eventuell anfallende Einstellungsgebühren richten sich nach Kategorie und Anzahl deiner Anzeigen. Für deine Produkte kannst du zwischen Festpreis, Verhandlungsbasis oder Zu Verschenken wählen.
Auf eBay Kleinanzeigen finden sich außerdem die Kategorien Zu Verleihen und Zu Tauschen, wo schonmal gleichwertige Smartphones, Konsolen oder hochpreisige Sneaker zum Tausch angeboten werden.
In seinen Grundsätzen für eBay Kleinanzeigen legt das Unternehmen unter anderem fest, dass
- du den Standort angeben musst, „an dem sich die Ware befindet, von dem aus [du] das Dienstleistungsangebot erbracht oder an dem der Beruf ausgeübt wird.“, damit deine Anzeige am jeweiligen Ort und in der Rubrik durch Schlagwort- oder Umkreissuche deutschlandweit auffindbar ist.
- eine Anzeige nur einmal geschaltet werden darf.
- in der Beschreibung nur eigene Fotos und Texte benutzt werden dürfen.
- ein realistischer Preis festgesetzt werden muss.
- als Übergabeoption nicht nur der Versand ermöglicht werden, und die persönliche Abholung des Produkts nicht ausgeschlossen werden darf.
Informiere dich
hier im Voraus, ob deine ungeliebten Weihnachtsgeschenke, wie beispielsweise ein Parfum, zu den
untersagten Produkten gehören.
Möglichkeit 3: Facebook – Gebührenfrei verkaufen und tauschen auf eigene Gefahr
Auch das soziale Netzwerk ist mittlerweile den Verkaufsportalen auf der Spur: Gruppen-Administratoren können die An- und Verkaufsfunktion ihrer Gruppe aktivieren, sodass Verkäufe und Käufe unter den Teilnehmern ermöglicht werden, und der Handel ist sogar gebührenfrei. Der Hilfeseite zufolge ist das Verkaufen auf Facebook ganz einfach:
- gewünschte Gruppe suchen
- auf ‚Was verkaufst du?‘ klicken
- die Artikelinformationen eintragen
- Angebot posten
Auf Facebook gibt es der riesigen Mitgliederzahl angemessen unzählige Verkaufs- und Tauschgruppen, und sogar welche, die extra für ungeliebte Weihnachtsgeschenke gegründet wurden.
Der Erfolg deines Handels auf Facebook hängt stark von der Gruppe beziehungsweise ihren Mitgliedern ab: Zwar gelten die
Handelsrichtlinien, du solltest dich jedoch
im Voraus genau umsehen, ob die Gruppenmitglieder einen
ehrlichen und fairen Eindruck auf dich machen, und ob dir die
festgelegten Regeln, beispielsweise Vorauszahlung, zusagen, da es schwierig werden könnte, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn etwas schief geht.
Beachte: Viele soziale Netzwerke – allen voraus Facebook – werden immer wieder wegen kritischen AGB oder Werbestrategien kritisiert, die die Privatsphäre der Nutzer beeinträchtigen. Gehe bewusst mit deinen Daten um und setze dich wirklich mit den Regelungen auseinander!
Bist du nicht mehr einverstanden mit der Politik, die Facebook fährt, lösche so dein Facebook Konto.
Möglichkeit 4: momox – Versandkostenfrei Weihnachtsgeschenke verkaufen
Screenshot vom 26.12.2017 – momox
Bei momox handelt es sich um eine Ankaufsplattform für Artikel wie Bücher, CDs, DVDs und Computerspiele. Um ungeliebte Weihnachtsgeschenke an momox zu verkaufen,
- gibst du Barcode oder ISBN-Nummer deiner Bücher, CDs, DVDs oder Spiele ins Eingabefeld auf der momox-Website ein, beziehungsweise scannst sie in der App.
- schätzt ein, ob dir der anzeigte Ankaufspreis für dich lohnt.
- legst du den Artikel in den Verkaufskorb.
- wiederholst die Schritte für alle Artikel.
- registrierst dich und schließt den Verkauf ab.
Bei momox gilt es, einen
Mindestankaufswert von zehn Euro zu erreichen, bevor du den Verkauf abschließen kannst.
Der Versand läuft kostenlos über Paketaufkleber von Hermes oder DHL und deine Lieferung kann kostenfrei von Hermes abgeholt werden. Entscheidest du dich für den Versand auf eigene Faust, übernimmt momox nicht die Versandkosten.
Als Erlös deiner eingesendeten und geprüften Waren kannst du zwischen einer Überweisung oder einem Gutschein für den medimops Shop von momox wählen.
Möglichkeit 5: Kleiderkreisel – Verkaufen und Tauschen mit viel Kundenkontakt
Auf Kleiderkreisel findet sich, wie der Name schon sagt, vor allem Secondhand-Kleidung und -Kosmetik. Hier kann gebührenfrei verkauft und getauscht werden.
Screenshot vom 26.12.2017 – Kleiderkreisel
Möchtest du den Versuch wagen, deinen neuen kratzigen Weihnachtspullover per Verkauf an den Mann oder die Frau zu bringen,
- mache Bilder davon,
- bezeichne und beschreibe den Artikel und gib die Marke an,
- wähle den Zustand aus,
- gib deinen Wunschpreis ein,
- wähle Versand und gegebenenfalls Verpackungsgröße,
- verschicke den Artikel nach dem Kundengespräch innerhalb von fünf Werktagen.
Finde hier nähere Informationen zu den einzelnen Punkten, um beim Einstellen und Verkaufsprozess alles richtig zu machen.
Hältst du es für möglich, dass jemand etwas anderes gegen den Pullover tauschen möchte, nutze den Tausch-Button von Kleiderkreisel. So zeigst du deine Tauschbereitschaft an. Ist jemand an einem Tauschhandel interessiert, schreibt ihr über die Nachrichtenfunktion und nutzt am besten die ‚sichere Tauschoption‚ von Kleiderkreisel, bei der ihr über den Kaufbutton gegenseitig die gleichwertigen Artikel kauft.
Man kann sich auch auf eigene Faust ohne den Weg über den Kaufbutton mit dem Interessenten tauschen, dann gibt es jedoch keine Hilfe von Kleiderkreisel, falls etwas schief geht.
Sieh dir hier die Anleitung für das Tauschen auf Kleiderkreisel an.
Übrigens: Für Babyzubehör und andere Dinge, die frisch gebackene Eltern benötigen könnten, gibt es den Mamikreisel!
Unser Ranking zum Thema Weihnachtsgeschenke verkaufen und tauschen: Spezialisierte Portale gewinnen das Rennen
| Kosten | Einfachheit | Nutzer |
Kleiderkreisel | prinzipiell keine
mit Transaktionsschutz: einmalig 70 Cent + vier Prozent der Verkaufserlöse | schnell und käufernah | v.a. junge, kauf- und tauschmotivierte Menschen auf der Suche nach günstiger Secondhandware |
momox | keine | aufwändig bei vielen zu scannenden Geschenken, aber einfach und schnell im Ankaufsprozess | - |
eBay
(Kleinanzeigen) | zehn Prozent Verkaufsprovision
(eventuell Einstellungsgebühr bei Kleinanzeigen bestimmter Kategorien) | durchsichtig erklärt und gestaltet | bunt durchmischt
(viele Kauf- aber auch Tauschinteressenten auf der Suche nach Gebrauchtem) |
Facebook | keine | schnell und einfach | je nach Gruppe Menschen, die genau das suchen, was du verkaufen willst |
Amazon | für Basisnutzer: zwischen sieben und 20 Prozent der Verkaufserlöse | weniger übersichtlich erklärt für private Verkäufer | eher Menschen auf der Suche nach Neuware |
Wir denken, dass es sich oft lohnt, auf spezialisierte Portale zurückzugreifen, da es sich meist um wenig gefragte Produkte wie Bücher, CDs und Klamotten handelt. Es könnte schwierig werden, diese in den großen, vielfältigen Warenhäusern an den Mann zu bringen. Gerade Kleiderkreisel ist sehr kommunikativ gestaltet und einfach und schnell in der Handhabung. Außerdem werden hier Sicherheitsoptionen zur Verfügung gestellt. Durch die Facebookgruppen kann man sich ebenfalls seine Kundschaft speziell aussuchen, nur ist der Handel nicht geregelt und du bist auf die Ehrlichkeit der anderen Teilnehmer angewiesen. Daher ist hier besondere Vorsicht notwendig.
Der Weg über die Online-Handel-Riesen wie Amazon und eBay lohnt sich wiederum bei größeren, gefragteren Produkten.
Möchtest du dich um all das nicht kümmern, kannst du das ungeliebte Geschenk immer noch weiterverschenken, zum Beispiel auch als Spende. So machst du jemandem ganz direkt eine Freude.
Erfahre in unserem Blog, wie belastend der Online-Handel für die Umwelt ist, und wie du online nachhaltig handeln kannst.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.