Mit diesen Tipps Phishing-Mails erkennen

Betrügerische Phishing-Mails sind ein verbreitetes Problem. Lies hier, woran du Phishing-Mails erkennen kannst und wem du sie melden solltest.

Phishing-Mails sind nicht nur nervig, sondern können auch schnell zum Problem werden. Lädst du eine Datei in einer derartigen Nachricht herunter oder klickst einen enthaltenen Link an, holst du dir oft unbemerkt einen Virus auf deinen Computer, der es Betrügern wiederrum erlaubt, auf persönliche Daten wie beispielsweise deine Online-Banking-Zugänge zuzugreifen. In unserem Artikel Falsche Telekom-Rechnung: Vorsicht Phishing-Mails kannst du einen derartigen Fall nachlesen.

Damit du dies verhindern kannst haben wir uns für dich angeschaut, woran du Phishing-Mails erkennen kannst.

Woran erkenne ich Phishing Mails?

Auf Chip.de haben wir einige gute Tipps gefunden, woran sich Phishing-Mails erkennen lassen:

  • Ein erstes Warnzeichen ist der Absendername und dessen E-Mail-Adresse: Passt die E-Mail-Adresse beispielsweise nicht zu dem angeblichen Absender, handelt es sich wahrscheinlich um einen Phishing-Versuch.
  • Wenn du die Nachricht auf eine andere E-Mail-Adresse erhältst als die, mit der du dich bei dem Online-Dienst, von dem die E-Mail angeblich stammt, registriert hast.
  • Die Mail ist in einer Fremdsprache oder in schlechtem Deutsch verfasst.
  • Die URL des Links, der in der E-Mail enthalten ist, hat in vielen Fällen kleinere Tippfehler.
  • Wenn du einen Link aufrufst wirst du auf eine Seite weitergeleitet, auf der du dein Passwort eingeben sollst.
  • keine persönliche Ansprache
  • Drohungen und Fristsetzungen

Phishing-Mails erkennen: Weitere Warnzeichen

Was ist aboalarm?
  • sichere Kündigung
  • sofortiger Versand
  • Wichtiger Zugangsnachweis
  • Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App

Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.

Jetzt mehr erfahren
Darüber hinaus gibt es noch weitere Warnzeichen, die dich stutzig machen sollten. Beispielsweise wenn du in der E-Mail direkt dazu aufgefordert wirst, einen Anhang zu öffnen.

Auch bei angefügten Formularen oder Links deiner Bank solltest du misstrauisch werden. In der Regel schickt dir deine Bank keine E-Mail, sondern einen Brief. Hast du bisher noch nie eine E-Mail von dem Absender bekommen, solltest du die Nachricht ungelesen löschen.

Erhaltene Phishing-Mails melden

Mit unseren Tipps kannst du relativ einfach Phishing-Mails erkennen. Wichtig ist auch: Kennst du den Absender einer E-Mail nicht, solltest du die Nachricht löschen. Bist du dir unsicher, ob die E-Mail tatsächlich von deiner Bank stammt oder ob es sich um einen Phishing-Versuch handelt, kannst du bei deiner Bank anrufen und dort nachfragen.

Wenn du eine betrügerische E-Mail erhalten hast, solltest du die Phishing-Mail melden. Dies kannst du beispielsweise bei deiner örtlichen Verbraucherzentrale tun.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.