Die Liste der Forenbeiträge im Internet zu Twitter Kündigungen ist lang. Viele Nutzer können ihren Account nur deaktivieren, haben aber Probleme ihn langfristig zu löschen. Mit diesen drei hilfreichen Tricks kannst du deinen Twitter Account problemlos löschen.
Twitter gehört neben Facebook und Instagram zu den bekanntesten Social Media Kanälen weltweit. Nutzer können sich über sogenannte Tweets austauschen, Hollywood-Stars, politischen und gesellschaftlichen Berühmtheiten folgen oder selbst mitzwitschern.
Deaktivieren oder Löschen: Wo liegt der Unterschied?
Bei Twitter unterscheidet sich die Deaktivierung des Accounts von der Löschung. Vor allem hinsichtlich des Datenschutzes sind beide Methoden grundlegend verschieden. Während du mit einer Deaktivierung deinen Twitter Account auf Zeit stilllegen kannst und damit alle Daten für andere Mitglieder und Suchmaschinen unsichtbar machst, entfernst du mit dem Löschen alle Daten permanent aus dem sozialen Netzwerk.
Wenn du zum Beispiel möchtest, dass deine gezwitscherten Beiträge aus der jugendlichen Punk-Phase für zukünftige Arbeitgeber nicht mehr zu finden sind, dann empfehlen wir dir deinen Twitter Account löschen zu lassen.
Trick 1: Daten anfordern und speichern: Vor dem Deaktivieren kannst alle deine Daten (Fotos, Texte, Tweets) unter „Einstellungen“ > „Account“ > „Dein Twitter-Archiv anfordern“ auf deinem Computer sichern.
Wenn du deinen Twitter Account deaktivieren möchtest, dann melde dich mit deinen Login-Daten auf twitter.com an. Aber Vorsicht: Du kannst dein Twitter-Konto nicht über die Android- oder iOS-App löschen, sondern musst dich über einen Internetbrowser am Computer anmelden.
Trick 2: Wenn du deinen Account aber unbedingt von unterwegs aus löschen möchtest: Falls du deinen Account unbedingt von unterwegs aus löschen oder deaktiviren musst, aber keinen Computer zur Verfügung hast, dann nutze nicht die Handy-App, sondern öffne die Twitter-Webseite in deinem Smartphone-Browser. Melde dich auch hier einfach an, indem du deinen Benutzernamen und dein Passwort eingibst.
Hast du dich eingeloggt, kommst du über deinen Profil-Button zu „Einstellungen und Datenschutz“ und weiter zu deinen Account-Einstellungen. Hier kannst du mit dem Button „Meinen Account deaktivieren“ dein Profil deaktivieren. Nun musst du lediglich noch einmal bestätigen, dass du den Account wirklich deaktivieren möchtest und dein Passwort eingeben.
Schritt für Schritt
- Anmelden

- Profil und Einstellungen

- Einstellungen und Datenschutz

- Account deaktivieren

Aber Vorsicht: Denn dein Twitterkonto ist jetzt noch nicht gelöscht! Mit der Deaktivierung wird der Twitter Account nur in eine Warteschlange für die dauerhafte Löschung eingereiht
Jetzt heißt es warten. Du hast nun 30 Tage Zeit, um dir das Löschen nochmal anders zu überlegen. Es reicht ein einziger Login mit deinen alten Benutzerdaten und die Deaktivierung wird umgehend aufgehoben.
Wenn du dich aber mindestens 30 Tage lang nach der Deaktivierung nicht mehr anmeldest, löscht Twitter deine Daten dauerhaft.
Trick 3: Inhalte löschen, falls du deinen Namen nicht wieder freigeben möchtest: Wenn du dein Twitter Konto löscht, wird der Name frei und kann von jedem anderen verwendet werden. Bist du dir aber noch nicht sicher, ob du das Gezwitscher nicht irgendwann wieder aufnehmen möchtest, dann gibt es eine Alternative für dich: Lösche alle Tweets, stelle dein Profilfoto und alle persönlichen Angaben auf „nicht sichtbar“ und lösche deine Follower. So bist du und deine Posts auf Twitter nicht mehr auffindbar, du hältst dir aber trotzdem die Option frei, unter dem alten Namen irgendwann wieder mittwittern zu können.
Bist du auf den Geschmack gekommen: Dann mach doch gleich weiter und kündige dein Facebook Account. Alle Informationen dazu findest du im Blogartikel
Facebook-Account löschen: So funktioniert es!
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.