Zong SMS: Vorsicht miese Abzocke

Immer wieder zocken Betrüger mit Hilfe von Zong-SMS größere Summen ab, wie ein aktueller Fall zeigt. Hier erfährst du, wie du dich schützen kannst.

Zong ermöglicht das mobile Bezahlen mit dem Handy. Nach Eingabe deiner Handynummer bekommst du von Zong eine SMS geschickt. Diese enthält eine PIN, die du dann in einem Shop, der diesen Anbieter als Zahlungsart akzeptiert, eingeben musst. Das Geld wird dann nicht von deinem Bankkonto eingezogen, sondern von deinem Prepaid-Konto oder, wenn du einen Vertrag hast, mit deiner nächsten Handyrechnung verrechnet.

Zong-SMS: 12-Jähriger abgezockt

Ein 12-Jähriger wurde von einem Betrüger per Skype dazu aufgefordert, seine Handynummer durchzugeben. Er hat das Handy seiner Mutter gewählt – und dem Betrüger die Codes, die er von Zong per SMS bekommen hat, durchgegeben. Der Mutter ist dadurch ein Schaden von beinahe 1.000 Euro entstanden.

Das ist kein Einzelfall: Seit Jahren tritt diese Masche immer wieder auf. Und das Schlimmste daran ist: Wenn es schlecht läuft, bleibst du auf den so entstandenen Kosten sitzen. Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen handelst du nämlich grob fahrlässig, wenn du eine Transaktionsnummer (TAN) wissentlich an einen unberechtigten Dritten weitergibst. Daher hast du keinen Anspruch auf eine Rückerstattung – du kannst höchstens versuchen, deinem Telefonanbieter nur die Kosten zu bezahlen, die durch deine Nutzung entstanden sind. Wenn der Drittanbieter, in diesem Fall Zong, das Geld jedoch einfordert, musst du zahlen.

Zong SMS: So schützt du dich

Wir empfehlen dir, deine persönlichen Daten, wie beispielsweise deine Handynummer oder Zahlungsdaten, niemals an Fremde weiterzugeben. Vor allem bei sogenannten Online-Bekanntschaften solltest du gut aufpassen – denn du weißt nie, wer sich im realen Leben hinter dem Account verbirgt.
Um derartigen Betrugsversuchen von Anfang an zu entgehen, empfehlen wir dir außerdem, eine Drittanbietersperre einzurichten. Dadurch können fremde Unternehmen nämlich nichts mehr über deinen Mobilfunkanbieter abbuchen. Mit einer Drittanbietersperre werden die Transaktionen, die mit Hilfe von Zong per SMS getätigt werden, also nicht mehr deiner Handyrechnung hinzugefügt. Mehr zur Drittanbietersperre erfährst du in unserem Artikel „Drittanbieter: Wie du Abofallen auf dem Handy verhinderst“. Außerdem raten wir dir, bei der Polizei umgehend Anzeige zu erstatten – damit solche Betrüger geschnappt werden.