Wie verhält man sich wenn das eigene Handy geklaut worden ist oder man es verlegt hat? Wir sagen dir, was am besten zu tun ist.
Der Verlust eines Handys ist heutzutage besonders bitter, nicht nur, weil man das mehrere hundert Euro teure Gerät plötzlich ersetzen muss. Wenn ein Handy geklaut wird, gehen meist auch zahlreiche persönliche Daten verloren: Fotos, Kontakte, Termine, Notizen und vieles mehr. Besonders sensible Informationen wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, private Bilder und Zugänge zu sozialen Netzwerken sollten dabei möglichst nicht in fremde Hände geraten. Was ist also zu tun, wenn du dein Handy nach gründlicher Suche nicht mehr findest? Wir geben dir wertvolle Tipps und Tricks, wie du dich in einer solchen Situation am besten verhalten kannst.
Handy geklaut: Wie verhalte ich mich richtig?
1. Keine Panik!
Auch wenn es schwerfällt: Jetzt heißt es erst einmal, einen kühlen Kopf bewahren und ruhig und überlegt handeln. Denke nicht sofort an das Schlimmste und bleib optimistisch. Möglicherweise versucht ein ehrlicher Finder bereits, dich zu kontaktieren.
2. Anrufen
Als erstes solltest du zumindest probieren, deine eigene Nummer zu wählen. Bleiben die Anrufe erfolglos, solltest du nicht allzu lange warten, bevor du zum nächsten Schritt übergehst.
3. Sim-Karte sperren
Um zu verhindern, dass die nächste Telefonabrechnung sich zu einem Albtraum entwickelt, ist es wichtig, den Netzbetreiber über den Verlust zu informieren und das Telefon sofort sperren zu lassen. Sofern das Handy nicht ausgeschaltet oder durch eine Code-Sperre gesichert war, können Diebe ohne eine Sperrung ungehindert Nachrichten verschicken oder ins Ausland telefonieren – und das kann schnell teuer werden.
Um dein Handy bei deinem Mobilfunkanbieter sperren zu lassen benötigst du in den meisten Fällen folgende Angaben:
- Handynummer
- SIM-Kartennummer
- Kundennummer oder Kundenkennwort
4. Polizei informieren
Als Nächstes muss die Polizei informiert werden. Bei einigen Netzanbietern greift die Haftungsbegrenzung für Gespräche, die der Dieb mit dem gestohlenen Telefon führt, nur bei einer gleichzeitigen Anzeige. Der Polizei sollte die IMEI-Nummer mitgeteilt werden, damit das Gerät eindeutig identifiziert werden kann.
Die IMEI-Nummer ist eine eindeutige 15-stellige Seriennummer, anhand derer jedes GSM- oder UMTS-Endgerät theoretisch eindeutig identifiziert werden kann. Die Nummer lässt sich unter der Tastenkombination *#06# abfragen oder in den Einstellungen des Smartphones ermitteln.
5. Nicht eigenmächtig handeln!
Von einer eigenmächtigen Suche über Facebook oder andere Kanäle rät Fachanwalt Udo Vetter indes ab. „Die Veröffentlichung eines Fotos im Internet, zum Beispiel ein öffentlicher Fahndungsaufruf auf Facebook, ist rechtswidrig.“ Anzeige bei der Polizei erstatten ist damit sogar Pflicht, denn die gesammelten Daten können als Beweismittel genutzt werden.
Hier noch mal alle Schritte in unserer Checkliste zusammengefasst:

Wie kann ich mein Handy im Vorfeld schützen?
1. Richte unbedingt eine Code-Sperre ein.
Das ständige entriegeln des Handys mit der vierstelligen PIN-Nummer kann zwar manchmal nervig sein, doch wenn dein Handy geklaut wird, ist es der wichtigste Schritt, um Fremden den Zugang zu deinen Daten zu entziehen.
Beim iPhone kannst du die Code-Sperre aktivieren, indem du auf Einstellungen > Code-Sperre > Code aktivieren gehst. Bei einem Android-Gerät musst du auf Einstellungen > Bildschirmsperrung > Bildschirmsperre auswählen tippen.
2. Notiere dir die IMEI-Nummer.
Wenn dein Handy geklaut wird, solltest du schnell handeln. Denn falls deine Vertragsunterlagen nicht gerade zur Hand sind, wird es schwer sein, die IMEI-Nummer deines Handys zu ermitteln. Deshalb raten wir dir, schon im Vorfeld die IMEI-Nummer mit der Tastenkombination *#06# abzufragen und dir die Nummer aufzuschreiben. So bist du vorbereitet und kannst sowohl dem Netzbetreiber als auch der Polizei die nötigen Informationen übermitteln.
3. Aktiviere die Anti-Diebstahl-Funktionen auf deinem Handy
Die meisten Mobilgerätehersteller bieten Anti-Diebstahl-Funktionen an, die du auf deinem Handy aktivieren kannst. Bei Samsung soll das Programm „Dive“ für Schutz sorgen, bei Motorola „Motoblur“ und bei Apple „Mein iPhone suchen“. Einen eingebauten Schutz haben auch alle Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Phone 10. Nutze diese Anwendungen, und mit etwas Glück, kannst du dein Handy finden bzw. dafür sorgen, dass deine Daten nicht in fremde Hände geraten.
4. Installiere zusätzliche Anti-Diebstahl-Apps, um auf Nummer sicher zu gehen.
Wenn dir die bereits eingerichteten Anti-Diebstahl-Programme nicht sicher genug erscheinen, kann du dich noch besser schützen, indem du dir eine der vielen Anti-Diebstahl-Apps auf dein Handy holst. Prey ist zum Beispiel eine gut bewertete App sowohl für iOS als auch für Android, mit der du dein Handy nicht nur lokalisieren und als vermisst markieren kannst, sondern sogar unbemerkt Fotos von der Handykamera machen, um zusätzliche Hinweise auf den Ort bzw. den Diebs selbst zu sammeln. Hier ist eine Liste mit weiteren guten Anti-Diebstahl-Apps. Probiere einfach aus, mit welcher App du am besten klar kommst und welche Funktionen für dich am wichtigsten sind.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.