Du bist mit deinem Sky Abo nicht zufrieden? Ein Sky Widerruf lässt sich ganz leicht durchführen, selbst nach Aktivierung und Nutzung deines Pay-TV-Pakets.
Hast du ein Pay-TV-Abo bei der Firma Sky abgeschlossen und möchtest nun doch zurücktreten? Laut Gesetz hast du genau 14 Tage Zeit, um einen Sky Widerruf durchzuführen. Sky hat es seinen Kunden in der Vergangenheit bereits schwer gemacht, ihre Verträge zu widerrufen. Darüber berichten wir im Artikel Sky verwehrt seinen Kunden das Widerrufsrecht. Wir erklären dir, welche Rechte du als Verbraucher hast und wann die 14 tägige Widerrufsfrist genau beginnt.
Wann beginnt die Widerrufsfrist für Pay-TV-Verträge?
Wie auch bei anderen Fernabsatzverträgen, hast du bei einem Pay-TV-Vertrag mit Sky eine reguläre Widerrufsfrist von 14 Tagen. In dieser Zeit kannst du deinen Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt dabei mit Erhalt der Widerrufsbelehrung per Mail, also meist am Tag des Vertragsabschlusses.
Wie kann ich mein Widerrufsrecht ausüben?
Laut Sky-AGB musst du Sky gegenüber eine eindeutige Widerrufserklärung aussprechen, entweder per Post an Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG / Kundenbetreuung, 22033 Hamburg, telefonisch unter 0180 6 11 00 00, per E-Mail an service@sky.de oder per Fax an 0180 6 886 00 00. Natürlich kannst du auch unsere Vorlage benutzen, um deinen Sky Widerruf zu übermitteln.
Sky Widerruf: Adresse
Die richtige Adresse auf einen Blick:
Sky Widerruf: Was sind die Folgen?
Wenn du deinen Sky-Vertrag widerrufen hast, verpflichtet sich Sky, alle Zahlungen, die du getätigt hast, einschließlich der Lieferkosten (ausgenommen sind die Mehrkosten für eine Expresslieferung und ähnliches) innerhalb von 14 Tagen nach der Widerrufsmitteilung zu erstatten. Auch du solltest binnen 14 Tagen die von Sky erhaltene Hardware, also zum Beispiel den Receiver, zurücksenden. Die Rücksendung kannst du ganz einfach über das Sky-Retourenportal abwickeln.
Kann ich Sky auch nach Aktivierung widerrufen?
Ja. Hast du innerhalb der Widerrufsfrist bereits begonnen, Sky-Dienste zu nutzen, behält sich Sky zwar das Recht vor, von dir eine anteilige Kostenerstattung zu verlangen, du kannst deinen Vertrag mit Sky aber dennoch ganz regulär widerrufen. Die Widerrufsbelehrung auf der Sky-Webseite formuliert das wie folgt: „Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.“ Das trifft übrigens auch bei Sky Online zu. Wenn du dich beim Online-Streaming-Dienst von Sky registriert hast und nach 10 Filmen merkst, dass das Angebot doch nichts für dich ist, kannst du innerhalb von 14 Tage aus dem Vertrag austreten. Die bis dahin geleisteten Dienste musst du aber trotzdem bezahlen – anteilig ab Datum der Freischaltung bis zum Datum des Widerrufs.
Für Sky Ticket-Verträge gilt diese Regelung leider nicht! Hast du dein Konto erstmal aktiviert, kannst du den Vertrag lediglich noch durch eine
Kündigung, nicht mehr durch den Wiederruf beenden, so ein Urteil des
Oberlandesgerichts München.
Sky Widerruf: aboalarm Fazit
Was ist aboalarm?
- sichere Kündigung
- sofortiger Versand
- Wichtiger Zugangsnachweis
- Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App
Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.
Jetzt mehr erfahren
Sky scheint aus der
Anklage der Verbraucherzentrale Hamburg gelernt zu haben und ist seitdem ein Stück kundenfreundlicher geworden. Auch Widerrufe von Sky Online-Kunden, die bereits angefangen haben, das Sky-Online-Paket zu nutzen, werden nun akzeptiert. Aus unserer Sicht eine gute Entwicklung, schade nur, dass es dafür den Gang vor Gericht bedurfte.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.