Ein neuer Anbieter mischt den Kfz-Markt auf. Friday verspricht kilometergenaue Abrechnungen, doch wie lässt sich die Friday Kfz-Versicherung kündigen?
Ein neuer Anbieter, ein neues Konzept: Friday bietet seinen Kunden eine Kfz-Versicherung der etwas anderen Art. Hier wird kilometergenau abgerechnet – bei Differenzen bekommst du unter Umständen sogar Geld zurück. Doch hält der digitale Anbieter, was er verspricht und wie kannst du die Friday Kfz-Versicherung kündigen? Wir haben es getestet.
Das Angebot der Friday Kfz-Versicherung
Beim neuen Anbieter Friday handelt es sich um einen digitalen Kfz-Versicherer. Verträge können demnach ausschließlich online geschlossen werden. Im Gegensatz zu gängigen Anbietern, bietet Friday neben der klassischen Kfz-Versicherung einen sogenannten Zahl-Pro-Kilometer-Tarif an und heißt seine Kunden damit nach eignen Angaben in der Zukunft willkommen. Wir haben die einzelnen Tarife getestet.
- Zahl-Pro-Kilometer: Gerade für Wenig-Fahrer ein lukratives Angebot. Fährst du nicht, zahlst du auch nicht, denn im Zahl-Pro-Kilometer-Tarif zahlst du nur, wenn du dein Auto bewegst. Schon ab einem Cent pro Kilometer soll das eigene Auto versichert werden können. Allerdings zeigt die Beispielrechnung, dass der Preis sehr vom jeweiligen Fahrzeugtyp, der Schadenfreiheitsklasse und dem Wohnort abhängt.

- Original: Friday wirbt mit günstigen Preisen. Schon ab 8,03 Euro soll man sich monatlich versichern können. Allerdings zeigt auch diese beigelegte Beispielrechnung, dass das versicherte Fahrzeug, die eigene Schadenfreiheitsklasse, sowie der Wohnort dabei eine entscheidende Rolle spielen. Trotzdem ist dieses Angebot besser, als das einiger Direkt-Versicherer.

In beiden Tarifen kannst du zwischen der verpflichtenden
Haftpflicht-, der Teil- und Vollkasko-Versicherung wählen. Welche Option sich für deine persönlichen Bedürfnisse lohnt, kannst du mit unserem Beitrag
Kfz-Versicherung kündigen: In 4 Schritten zum neuen Versicherungsvertrag herausfinden.
Die Deckungssummen der Friday-Tarifoptionen liegen weit über den Mindestanforderungen und gestalten sich ähnlich, wie die vieler Direktversicherer.
Friday Kfz-Versicherung kündigen: Laufzeiten und Kündigungsfristen
So weit, so gut, doch wie sieht es aus, wenn du deine Friday Kfz-Versicherung kündigen möchtest? Die Laufzeiten und Kündigungsfristen unterscheiden sich
je nach gewähltem Tarif. Hast du dich für die
klassische Variante entschieden, schließt du deinen
Vertrag auf
unbestimmte Zeit. Eine
Kündigung ist hier allerdings jeweils
zum Ende des Folgemonats möglich. Dies trägt zur Flexibilität des Tarifs bei.
Ein Rechenbeispiel: Entscheidest du dich am 8. März 2018 für eine Kündigung der Friday Kfz-Versicherung, wird diese zum Ende des Monats April wirksam.
Hast du dich hingegen für den Zahl-Pro-Kilometer-Tarif entschieden, schließt du deinen Vertrag mit einer Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr ab. Eine Kündigung ist hier erst zum Ende des Versicherungsjahres möglich. Genauere Angaben zur Kündigungsfrist werden auf der Website leider nicht gemacht. Im Normalfall gilt als Stichtag für Kündigungen der Kfz-Versicherungen der 30. November, da die Kündigungsfrist einen Monat beträgt.
Da Friday
keine AGB auf seiner Website bereitstellt, haben wir die obigen Informationen den
FAQ entnommen. Sieh auf jeden Fall in deinen
persönlichen Vertragsunterlagen die für deinen Vertrag geltenden Kündigungsbedingungen nach. Insbesondere wenn du einen Vertrag über den Zahl-Pro-Kilometer-Tarif abgeschlossen hast.
Achte auf die richtige Kündigungsform
Auch zur Form der Kündigung werden auf der Website keine konkreten Angaben gemacht. Lediglich in den FAQ schreibt Friday: „Eine E-Mail genügt. Schick sie uns einfach an service@friday.de und nenne uns deine Versicherungsnummer“.
Da du bei einem Versand per E-Mail allerdings keinen Nachweis über den fristgerechten Eingang deiner Kündigung erhältst und Friday keinen Faxanschluss zur Verfügung stellt, empfehlen wir dir den Kündigungsversand per Einschreiben mit Rückschein.
Selbstverständlich kannst du Friday auch mit unserem vorgefertigten Kündigungsschreiben kündigen. Einfach persönliche Daten eintragen und direkt versenden. Da auch wir per Brief an Friday verschicken, plane für den Kündigungsprozess bitte etwas mehr Zeit ein.
Den genauen Kündigungsprozess zeigen wir dir in unserem Video:
Die richtige Adresse für deine Kündigung
Möchtest du deine Kündigung selbst verschicken, findest du hier die richtige Adresse:
Sonderkündigungsrecht bei der Friday Kfz-Versicherung
Infos zum Sonderkündigungsrecht gibt Friday auf seiner Website keine. Allerdings ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass du deinen Vertrag in bestimmten Fällen vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit kündigen kannst, so beispielsweise bei:
- Beitragserhöhungen
- Änderungen der AGB
- Nach einem Schadensfall
- Bei Verkauf des Autos
Nähere Infos zu den einzelnen Punkten und wie du bei einer außerordentlichen Kündigung vorgehst, erfährst du in unserem Artikel Sonderkündigungsrecht Kfz-Versicherung.
Friday Kfz-Versicherung kündigen: Unser Fazit
Bist du gerade auf der Suche nach einer passenden Alternative zu deiner bisherigen Kfz-Versicherung und überlegst, einen Vertrag mit Friday abzuschließen, bietet vor allem der Zahl-Pro-Kilometer-Tarif für Wenig-Fahrer eine gelungene Alternative zu gängigen Kfz-Versicherern. Aber auch der klassische Tarif überzeugt durch Leistungen und eine monatliche Kündbarkeit. Allerdings solltest du dir vor einem Vertragsschluss unbedingt die genauen Konditionen mittels des Tarifrechners anzeigen lassen, da sich die Preise unter Umständen deutlich unterscheiden können.
Schade fanden wir, dass Friday auf seiner Website keine AGB zur Verfügung stellt und auch nicht alle nötigen Infos zur Kündigung in den FAQ beatwortet werden. Dass Vertragskündigungen per Fax ausgeschlossen werden, spricht ebenfalls gegen einen einfachen Kündigungsprozess. Allerdings bietet Friday zumindest die Möglichkeit der Kündigung per E-Mail als Alternative zur klassischen Kündigung per Brief. Die versprochene Zukunft macht Friday mit diesem Verhalten jedoch zunichte.
Gegen die Tarife von Friday spricht also im Endeffekt nicht viel. Ob sich diese für dich als richtig erweisen, musst du nach Errechnung der Konditionen selbst entscheiden.
Du möchtest weitere Infos zu Schadenfreiheitsklassen, Versicherungsbedingungen und co.? Dann wirf einen Blick in unser FAQ zur Kfz-Versicherung oder teste dein Wissen mit dem aboalarm Kfz-Quiz.