Günstige Tarife, schlaue Vergleiche und Prämienrabatte – wir zeigen dir, wie du beim Abschluss einer Kfz-Versicherung wirklich sparen kannst.
Am 30. November ist Stichtag! Bis dahin kannst du deine Kfz-Versicherung kündigen und wechseln bzw. deinen Versicherungsschutz anpassen. Das kann sich wirklich lohnen – denn meist ist ein Tarifvergleich oder eine entsprechende Anpassung des bestehenden Versicherungsschutzes mehrere hundert Euro wert.
Wir haben für dich die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit du das höchste Sparpotenzial aus deiner Kfz-Versicherung herausholst!
Tipp 1: Kfz-Versicherung kündigen
Welche Kfz-Versicherung möchtest du kündigen?
Jetzt Anbieter auswählen
Sicherlich hast du bereits davon gehört, dass sich regelmäßiges Kündigen lohnt! Aus diesem Grund solltest du nicht zu lange in einem Kfz-Versicherungsvertrag bleiben, der bereits vor Jahren abgeschlossen wurde oder nicht mehr deinen Bedürfnissen entspricht. Es lohnt sich finanziell meist, den Anbieter zu kündigen, bei dem du bislang versichert warst.
Es lohnt sich außerdem das
Sonderkündigungsrecht zu nutzen, wenn eine
Preiserhöhung von deinem Anbieter eintrifft! Nach dem
Stichtag 30.11., der für die meisten gilt, ist auch so noch eine
Kündigung deiner Kfz-Versicherung möglich.
Tipp 2: Schlau vergleichen und wechseln
Es stecken mehrere hundert Euro Sparpotenzial in einem Wechsel der Kfz-Versicherung. Also vergleiche die Versicherungen am besten über ein Vergleichs-Portal wie Verivox, suche den für dich günstigsten Vertrag aus und wechsle nach deiner Kündigung zu einem neuen Anbieter.
Hierbei kannst du für dich nutzen, dass viele Kfz-Versicherer mit Neukundenrabatten und niedrigen Einstiegstarifen locken. Leider werden Bestandskunden dagegen erfahrungsgemäß vernachlässigt.
Tipp 3: Auf Voll- bzw. Teilkasko verzichten
Bedenke, dass dein Wagen jedes Jahr an Wert verliert und passe deinen Versicherungsschutz rechtzeitig entsprechend an. Wenn du ein älteres Auto hast und trotzdem eine Voll- oder Teilkasko-Versicherung bezahlst, rechnet sich diese Investition möglicherweise nicht mehr. Wichtig ist also im Blick zu behalten, wie hoch der Wert deines eigenen Autos ist. Lohnt es sich zur Kfz-Haftpflichtversicherung, die den Grundversicherungsschutz einer Kfz-Versicherung darstellt, zusätzlich noch eine Teil- oder Vollkasko abzuschließen, um dein eigenes Auto im Schadensfall zu versichern?
Tipp 4: Fahreranzahl einschränken
Diesen Tipp kannst du beherzigen, solltest du vor Jahren deine/n Partner/in oder dein(e) Kind/er als weitere Fahrer bei der Kfz-Versicherung angemeldet haben. Mittlerweile nutzen sie jedoch schon längst ihre eigenen Wagen oder fahren überhaupt nicht mehr. Dann kannst du die angegebene Fahreranzahl bei deiner Kfz-Versicherung wieder einschränken. Denn je weniger Personen den Wagen benutzen, desto geringer ist die Versicherungsprämie.
Tipp 5: Fahrleistung überprüfen
Du benutzt dein Auto nur gelegentlich und fährst deutlich weniger Kilometer, als in deinem Versicherungsvertrag festgelegt wurde? Dann kannst du dich runterstufen lassen und so den Versicherungsbetrag verringern. Heute gelten in Deutschland folgende Kilometerklassen:

Seit geraumer Zeit zeichnet sich ein Trend ab: die Anzahl der Kfz-Zulassungen steigt zwar an, die tatsächlich gefahrenen Kilometer jedoch sinken. Das haben sich Start-Ups, wie Emil oder Friday, zunutze gemacht und sich darauf spezialisiert, Tarife für Wenigfahrer anzubieten. Darüber berichtet das Handelsblatt in einem Artikel hierzu.
Tipp 6: Werkstattbindung
Um deinen Versicherungstarif deutlich zu senken, hast du die Möglichkeit, mit deiner Kfz-Versicherung eine Werkstattbindung zu vereinbaren. Das bedeutet, du darfst im Schadenfall die Werkstatt, in der dein Auto repariert wird, nicht mehr frei aussuchen. Stattdessen musst du dich an eine Vertragswerkstatt deines Kfz-Versicherers wenden. Eine Werkstattbindung ist allerding nur bei einer Voll- bzw. Teilkaskoversicherung möglich.
In der Regel haben Partnerwerkstätten der Kfz-Versicherungen keine spezielle Markenbindung. Wenn dein Auto also eine besondere Behandlung braucht, ist die Werkstattbindung nicht zu empfehlen, denn sollest du trotz Werkstattbindung deinen Wagen in einer anderen Werkstatt reparieren lassen, riskierst du, von deiner Kfz-Versicherung keine volle Entschädigung zu bekommen bzw. eine deutlich höhere Selbstbeteiligung bezahlen zu müssen, wie verivox berichtet.
Tipp 7: Stellplatz-Rabatt
Der Ort an dem du dein Fahrzeug überwiegend parkst bzw. abstellst, spielt beim Abschluss einer Kfz-Versicherung eine wichtige Rolle. Je nachdem, ob du deinen Wagen auf der Straße, in einem Carport oder einer Garage parkst, kann die Versicherungsprämie deutlich günstiger oder eben teurer ausfallen. Ein (Tief-) Garagenparkplatz ist die für dein Fahrzeug sicherste Variante und kann deshalb deinen Versicherungsbeitrag deutlich heruntersetzen. Doch selbst, wenn dein Haus keine Tiefgarage oder sichere und überdachte Parkplatzmöglichkeit hat, lohnt es sich vielleicht, dich in der Umgebung umzusehen und einen Stellplatz in der Nachbarschaft zu mieten. Natürlich entstehen dir dadurch erst einmal zusätzliche Kosten. Doch die Gewissheit, dein Fahrzeugt stets in Sicherheit zu haben, kombiniert mit der Bequemlichkeit keinen Parkplatz auf der Straße suchen zu müssen, sowie dem praktischen Garagenrabatt deiner Kfz-Versicherung, macht die Investition möglicherweise durchaus lohnenswert.
aboalarm-Fazit: Sparen bei der Kfz-Versicherung
Es gibt viele Wege beim Abschluss einer Kfz-Versicherung Geld zu sparen.
Wichtig ist, dass du dich rechtzeitig mit dem Thema beschäftigst, damit du eine individuelle Lösung für dich findest. Beachte hierbei die von uns aufgezählten Tipps, denn nur so zahlst du nicht mehr, als unbedingt nötig, für deine Kfz-Versicherung!
Mehr zum Thema Kfz-Versicherung findest in folgenden Artikeln:
Kosten Kfz-Versicherung: So setzen sie sich zusammen
Frage & Antwort: Kfz-Versicherung – mit diesem Wissen triffst du eine bessere Wahl
Teste dein Wissen mit dem aboalarm Quiz zur Kfz-Versicherung!
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.