Bei welchen Versicherungen steigen die Rechtsschutzversicherung-Kosten am 1. Oktober? Und hast du ein Sonderkündigungsrecht? Lies hier mehr.
Bei Rechtsschutzversicherungen werden die Kosten heute (1. Oktober 2015) angehoben. Erhöht auch deine Versicherungsgesellschaft die Beiträge? Und wieso wird die Rechtsschutzversicherung überhaupt teurer? Hast du aufgrund der steigenden Versicherungsprämien ein Sonderkündigungsrecht für deine Rechtsschutzversicherung? Diese Fragen möchten wir dir im Folgenden ausführlich beantworten.
Rechtsschutzversicherung: Kosten steigen bei diesen Versicherungen
© Gina Sanders – Fotolia.com
Was ist aboalarm?
- sichere Kündigung
- sofortiger Versand
- Wichtiger Zugangsnachweis
- Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App
Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.
Jetzt mehr erfahren
Die
steigenden Rechtsschutzversicherung-Kosten begründen die
Versicherungsgesellschaften damit, dass die Kosten sowohl für den Anwalt als auch für Gerichtsverhandlungen in den letzten Jahren angestiegen sind.
Die Prämien steigen bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften. Laut Finanztest haben die folgenden Versicherungen eine Bedingungs- oder Tarifänderung angekündigt:
- Allianz
- Allrecht/Deurag
- Badische
- Bruderhilfe
- Concordia
- DA Deutsche Allgemeine
- D.A.S./Ergo
- HDI
- Huk24
- Huk-Coburg
- Jurapartner
- NRV
- Örag
- Rechtsschutz Union/Alte Leipziger
- Roland
- VGH
- VHV
- Zurich
Rechtsschutzversicherung-Kosten: Hast du ein Sonderkündigungsrecht?
Steigen die Gebühren bei deiner Versicherungsgesellschaft, dann wurdest du im Laufe der letzten Wochen von deiner Versicherungsgesellschaft per Brief über diesen Umstand informiert.
© Kzenon – Fotolia.com
Sobald du über die Preiserhöhung informiert wurdest, hast du einen Monat lang Zeit, deinen Vertrag außerordentlich zu kündigen. Hast du den Brief mit der Information über die steigenden Rechtsschutzversicherung-Kosten also beispielsweise am 20. September erhalten, kannst du bis zum 20. Oktober von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Sende dem Anbieter deinen Kündigungswunsch schriftlich per Brief oder Fax innerhalb dieser Frist zu. Am einfachsten ist es, wenn du hierfür die aboalarm-Kündigungsschreiben verwendest. Gib im Suchfeld einfach den Namen deiner Versicherungsgesellschaft ein und wähle das passende Kündigungsschreiben aus. Anschließend musst du nur noch deine Vertragsdaten in die fertige Kündigungsvorlage einfügen.
Bei einer Sonderkündigung musst du zudem den Kündigungsgrund – in diesem Fall die Preiserhöhung – angeben. Füge in das aboalarm-Kündigungsschreiben deinen Grund ein und mache zudem darauf aufmerksam, dass du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machst. Anschließend kannst du das Schreiben kostenlos ausdrucken oder direkt per Fax mit aboalarm an deine Versicherungsgesellschaft schicken.
Rechtsschutzversicherung-Kosten: Tarife vergleichen
Du hast eine Rechtsschutzversicherung bei der die Preise erhöht wurden und ärgerst dich über die steigenden Kosten? Dann kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und dich nach einer günstigeren Alternative umsehen.
Um das günstigste Angebot zu finden, kannst du bei einem Vergleichsportal nach passenden Tarifen suchen. Du solltest dich bei deiner Suche aber nie auf ein einziges Vergleichsportal verlassen, sondern mehrere zu Rate ziehen, da nicht alle mit den gleichen Versicherungsgesellschaften zusammenarbeiten. So kann es sein, dass du bei einem Vergleichsportal ein Angebot findest, das bei einer anderen gar nicht gelistet ist.
© magele – Fotolia.com
Bei einer Rechtsschutzversicherung solltest du nicht nur auf die Kosten achten. Vergleiche vor Vertragsabschluss auch die Leistungen, die in den einzelnen Policen enthalten sind. Überlege dir, welche Leistungen du benötigst und welche nicht. So kannst du nicht nur eine möglichst günstige, sondern auch eine für deine Bedürfnisse passende Versicherung ausfindig machen.
Rechtsschutzversicherung-Kosten: Achte auf die Fristen!
Wenn dir dein Tarif zu teuer wird, solltest du unbedingt die Kündigungsfrist von 30 Tagen nach Erhalt der Mitteilung beachten. Versäumst du rechtzeitig zu kündigen, kannst du deinen Vertrag nur noch ordentlich kündigen.
Du möchtest wissen, auf was du bei einer Rechtsschutzversicherung achten solltest? Mehr dazu erfährst du in folgendem Blogartikel: Rechtsschutzversicherung: Was ist wichtig?
Wenn du keine Rechtsschutzversicherung mehr benötigst, aber dennoch nicht komplett auf den Versicherungsschutz verzichten möchtest, kann eine private Haftpflicht für dich interessant sein. Diese Versicherung wird nämlich oftmals als kleine Rechtsschutzversicherung bezeichnet. Mehr dazu erfährst du in unserem Glossar-Artikel Haftpflichtversicherung.
Ende September, Anfang Oktober gab es noch weitere Neuerungen. So wurde beispielsweise ein neues Heizungslabel eingeführt. Alles Wichtige kannst du in unserem Artikel Neues Heizungslabel – was bringt es dir? nachlesen.