Bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ist z.B. die Wartezeit, bis deine Versicherung haftbar wird, wichtig. Mehr dazu liest du hier.
Im Streitfall kann es hilfreich sein wenn du eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hast. Wenn du beispielsweise einen Unfall hattest und dich mit dem anderen Autofahrer nicht einigen kannst, kann der Fall schnell vor Gericht landen. Ohne Rechtsschutzversicherung können die Prozesskosten für dich sehr teuer werden. Damit deine Rechtsschutzversicherung dich wirklich optimal schützt, gibt es einige Dinge, die du bereits vor Abschluss der Versicherung beachten solltest.
Rechtsschutzversicherung: Risiken abwägen
Vor Abschluss einer Rechtsschutzversicherung solltest du dir zunächst Gedanken machen, welche Leistungen du wirklich benötigst. Prinzipiell ist nämlich nur das abgedeckt, für was du auch versichert bist. Wenn du zum Beispiel ein Privatrechtsschutzversicherung abgeschlossen hast und gegen eine Kündigung deines Arbeitgebers vorgehen möchtest, haftet deine Rechtsschutzversicherung nicht.
Kriterien für eine Rechtsschutzversicherung
Wenn du dich entschieden hast, welchen Schutz du benötigst, solltest du dir die Versicherungskriterien genauer anschauen. Wichtig bei der Wahl der richtigen Versicherungsgesellschaft ist unter anderem die Wartezeit: Je nach Gesellschaft musst du nämlich drei Monate oder länger Mitglied sein, bis deine Versicherung überhaupt haftet. Außerdem sollte bei deiner Rechtsschutzversicherung der Zeitpunkt des Schadensereignisses für die Haftung relevant sein und nicht der Zeitpunkt der Ursache. Wenn du beispielsweise eine Berufsrechtsschutzversicherung abgeschlossen hast und bereits vorher klar war, dass dein Arbeitgeber stellen abbauen will, könntest du im Falle einer Kündigung nicht dagegen klagen, wenn der Zeitpunkt der Ursache entscheiden ist. Ist hingegen der Zeitpunkt des Schadensereignisses relevant, zählt der Zeitpunkt der Kündigung und nicht der des Bekanntwerdens des Stellenabbaus. Sonst könnte deine Versicherung nämlich argumentieren, dass die Ursache des Schadens schon vor Abschluss der Police liegt – und wäre in diesem Fall nicht haftbar.
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Wahl der richtigen Rechtsschutzversicherung ist die Deckungssumme. Der Versicherer erstattet nur maximal diese Summe – für Kosten, die darüber hinausgehen, musst du selbst aufkommen.
Außerdem solltest du genau darauf achten, welche Schadensfälle in dem jeweiligen Tarif abgedeckt sind – denn sonst kann es dir passieren, dass ein bestimmter Schaden im Versicherungsvertrag ausgeschlossen wird. Beispielsweise schließen viele Versicherer eine Haftung aus, wenn du gegen Ansprüche aus Parkverstößen vorgehen möchtest.
Oftmals bieten Rechtsschutzversicherungen die Möglichkeit einer telefonischen Rechtsberatung. Dies sollte zwar nicht das ausschlaggebende Entscheidungskriterium sein, allerdings ist eine telefonische Beratung bei kleineren Problemen durchaus hilfreich und kann dir viel Zeit sparen.
Wir haben uns für dich die Versicherungsbedingungen von 5 großen Verkehrsrechtsschutzversicherungen genauer unter die Lupe genommen:
Versicherung | Wartezeit | Haftung | Deckungssumme | Ausschlüsse | telefonische Beratung |
ADAC | keine | Zeitpunkt des Schadensereignisses | innerhalb Europas 1 Million; außerhalb: 100.000 | bspw. bei Vorsätzlichkeit, bei Parkverstößen | k.A. |
DEVK | keine | Ursache nach Versicherungsbeginn | 150.000 bis unbegrenzt - je nach Tarif | bspw. bei Vorsätzlichkeit | ja |
HUK24 | drei Monate | Ursache nach Ablauf der Wartezeit bzw. nach Versicherungsbeginn | 1 Million | bspw. bei Bußgeldverfahren wegen Falschparkens | ja |
HUK-COBURG | keine wenn nicht anders vereinbart | Rechtsschutzfall nach Beginn des Versicherungsschutzes | 1 Million | bspw. bei Parkverstößen | ja |
WGV | keine | nicht bei Fällen, die sich vorher ereignet haben | 1 Million | bspw. bei Selbstständigkeit | ja |
Rechtsschutzversicherung: Unser Fazit
Natürlich musst du dich auf eine telefonische Beratung nicht einlassen, selbst wenn deine Rechtsschutzversicherung das anbietet. Stattdessen steht es dir frei, dir selbst einen unabhängigen Anwalt auszusuchen. Solltest du dich jedoch für eine telefonische Beratung entscheiden, solltest du dir unbedingt das Datum und die Uhrzeit, sowie die wichtigsten Aussagen des Anwalts notieren. So hast du nämlich später die Möglichkeit, dies nachzuweisen, falls die Beratung fehlerhaft war.
Wir empfehlen dir, deine Rechtsschutzversicherung in einem Paket abzuschließen, da du im Vergleich zu einzelnen Rechtsschutzversicherungen mit einem Paket nämlich viel Geld sparen kannst. In einem Paket sind dann mehrere Rechtsschutzversicherungen enthalten, also beispielsweise eine Privat- und eine Verkehrsrechtschutzversicherung. Außerdem ist es lohnenswert, verschiedene Versicherungen miteinander zu vergleichen. Die Versicherungsprämien variieren, sowohl mit als auch ohne Selbstbeteiligung, teilweise um mehrere hundert Euro.