Riester-Rente kündigen: Die richtige Entscheidung?

Du hast einen Riester-Vertrag und fragst dich, ob du diesen kündigen sollst? aboalarm erklärt dir, ob sich das wirklich lohnt.

Horst Seehofer bezeichnet sie als gescheitertes Projekt, die Politik distanziert sich zunehmend von ihr und viele Verbraucher sind verunsichert. Die Rede ist von der Riester-Rente. Lohnt sich ein Vertrag überhaupt noch, oder solltest du besser kündigen? Wir haben alle wichtigen Infos für dich.

Riester-Rente kündigen: Ja oder nein?

Was ist aboalarm?
  • sichere Kündigung
  • sofortiger Versand
  • Wichtiger Zugangsnachweis
  • Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App

Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.

Jetzt mehr erfahren
Hier sind sich die Experten von Stiftung Warentest einig: Du solltest deinen Riester-Vertrag nicht kündigen. Selbst wenn du dich vielleicht über die hohen Gebühren und die niedrigen Erträge ärgerst, eine Kündigung stellt leider häufig ein Verlustgeschäft dar. Denn wenn du deinen Vertrag kündigst, musst du alle Zulagen und Steuerersparnisse zurückzahlen. Zudem ist der Anbieter berechtigt, all seine entstandenen Kosten von deinem Guthaben abzuziehen. So wirst du bei einer Kündigung während der Laufzeit meist noch nicht einmal mehr deine zuvor eingezahlten Beiträge wiederbekommen.

Zudem solltest du wissen: Viele Verträge, die noch vor der Niedrigzinsphase abgeschlossen wurden, sind heute äußerst lukrativ. Besitzt du seit dem Jahr 2002 einen Vertrag, bekommst du nach Abzug der Kosten weiterhin 3,25 % Zinsen auf deine Beiträge. Das ist ein vergleichsweise hoher Zinssatz. Bei einem solchen Vertrag, solltest du auf jeden Fall weitersparen, so Focus Online.

Riester-Rente ruhen lassen

Du bist unglücklich mit deinem Riester-Vertrag und suchst nach einer Alternative zur Kündigung? Dann lass deine Police einfach ruhen. Das bedeutet: Du beantragst schriftlich bei deinem Anbieter eine Beitragsfreistellung. Diese ist für einen bestimmten Zeitraum, oder auch auf Dauer möglich und stellt eine günstige Alternative zur Kündigung dar, wie riesterrente-heute.de berichtet. Bei einer Beitragsfreistellung bleiben dir deine bis dahin erhaltenen staatlichen Zulagen, die dir bereits gewährten Vorteile, sowie die entsprechende Rendite erhalten. So stehen dir zu Beginn des Ruhestands zumindest deine gezahlten Beiträge und Zulagen zur Verfügung. Allerdings musst du beachten, dass dir während der Beitragsfreistellung keine weiteren staatlichen Zuschüsse gewährt werden.

Entdeckst du bei einem anderen Vertragsanbieter bessere Konditionen, kannst du anstatt der Beitragsfreistellung auch über einen Wechsel nachdenken. Wie FinanceScout24 berichtet, hast du zudem die Möglichkeit deine Police, ähnlich wie eine Lebensversicherung, zu verkaufen. Eine Anleitung wie du hierbei vorgehst, findest du in unserem Artikel Lebensversicherung verkaufen: Alternative zur Kündigung.

Jetzt noch einen neuen Vertrag abschließen?

Riester-Rente kündigen
Vertragsabschluss © Maho – Fotolia.com

Die Riester-Rente garantiert dir eine lebenslängliche Absicherung, die dir monatlich einen bestimmten Betrag zusätzlich zu deiner gesetzlichen Rente überweist. Hast du neben deiner gesetzlichen Rente im Alter keine weiteren Einkünfte, ist es auch jetzt noch sinnvoll einen Riester-Vertrag abzuschließen. Die Rendite für neue Verträge ist im Moment zwar nicht sonderlich gut, doch hast du im Gegensatz zu anderen Sparformen Anspruch auf staatliche Förderung. Allerdings musst du diese selbst geltend machen. Die Steuervorteile gibt es nur, wenn du bei deiner Steuererklärung die Anlage AV, also die der Altersvorsorgebeiträge, ausfüllst. Die einfachste Lösung hier: Stelle deinem Anbieter eine Vollmacht aus, damit er diese Aufgabe übernimmt. Weitere Infos zur Steuerklärung findest du in unserem FAQ zur Steuererklärung.

Eine Ausnahme gibt es aber dennoch: Stehst du kurz vor dem Ruhestand und hast dein Leben lang wenig und unregelmäßig verdient, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du im Alter auf die Grundsicherung angewiesen bist. Da diese staatliche Fürsorgeleistung nach heutiger Rechtslage um den Betrag der Riester-Rente gekürzt wird, lohnt sich das Riestern in diesem Fall nicht, so die Welt.

aboalarm-Fazit

Riestern kann im Prinzip also fast jeder. Der allgemein festsitzende Mythos eine Riester-Rente wäre nur etwas für Besserverdienende, ist laut Stiftung Warentest falsch. Zwar werden Einkünfte aus der Riester-Rente im Rentenalter voll besteuert, die Police lohnt sich aber dennoch meist, da der persönliche Steuersatz im Erwerbsleben höher ist, als während der Zeit des Ruhestands. Wenn du deine Police trotzdem nicht weiter mit Geld füttern willst, hast du bessere Möglichkeiten, als eine Kündigung. Ein Verkauf, oder eine Beitragsfreistellung sind gute Alternativen, die dich auch im Alter nicht arm werden lassen.

Weitere Möglichkeiten, um während der Berufstätigkeit Geld zu sparen, findest du in unseren Artikeln:

Kfz-Versicherung Steuererklärung: Hol dir dein Geld zurück

Steuern sparen: Mehrere Hundert Euro möglich

Sparen mit Festgeld oder mit Bausparvertrag?

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Angaben um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keine im Einzelfall geltenden Vertragskonditionen oder ähnliches darstellen. Hierfür solltest du die vereinbarten Vertragskonditionen und den genauen Vertragstext deines Anbieters einsehen, da wir diese Details nicht tagesaktuell prüfen können.