Du möchtest deine Kfz-Versicherung außerordentlich kündigen, weißt aber nicht, wie du den Brief an die Kfz-Versicherung schreiben sollst? Mit unserer Sonderkündigung Vorlage ist das kein Problem mehr.
Was ist aboalarm?
- sichere Kündigung
- sofortiger Versand
- Wichtiger Zugangsnachweis
- Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App
Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.
Jetzt mehr erfahren
Auch bei einer außerordentlichen
Kündigung musst du, wie bei einer normalen Kündigung auch,
ein Schreiben in Textform an den Anbieter senden. Allerdings kannst du dafür nicht das Standard Schreiben für eine normale Kündigung verwenden, sondern musst
deutlich machen, dass es sich hierbei um eine
Sonderkündigung bzw. außerordentliche Kündigung handelt. Deshalb kannst du auch leider nicht die
vorgefertigten Kündigungsvorlagen von aboalarm verwenden. Du kannst sie jedoch
in einzelnen Absätzen abändern und dann verschicken. In den folgenden Schritten zeigen wir dir ganz genau,
wie du das Schreiben mithilfe unserer Sonderkündigung Vorlage formulierst.
Eine
allgemeine Anleitung, wie du eine Sonderkündigung schreibst, findest du außerdem in unserem
Blogbeitrag dazu:
Sonderkündigung – wie formuliere ich sie am besten?.
Schritt 1: Briefkopf
Welche Kfz-Versicherung möchtest du kündigen?
Jetzt Anbieter auswählen
Hier sind – wie bei einem regulären
Kündigungsschreiben – die
Adresse des Anbieters sowie
deine eigenen Daten aufgeführt. Wenn du auf den Banner links klickst, wirst du zu den
vorgefertigten Kündigungsschreiben mit der bereits ausgefüllten Adresszeile von aboalarm weitergeleitet. Dort brauchst du dann nur noch
deinen Anbieter auswählen und im Anschluss
deine eigenen Daten einfügen.
Schritt 2: Mitteilung über die außerordentliche Kündigung und Benennung des Grundes
Zuerst machst du in deinem Schreiben klar, worum es überhaupt geht, nämlich, dass du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machst und den Vertrag beenden möchtest. Gleichzeitig musst du außerdem den Grund für deinen Sonderkündigung deutlich benennen. Je nachdem, welcher das ist, haben wir im Folgenden die passenden Textbausteine für dich aufgelistet. Diese kannst du einfach übernehmen und in dein Kündigungsschreiben einfügen.
Eine Übersicht über die Gründe zur Sonderkündigung kannst du in diesem Artikel noch einmal nachlesen: Sonderkündigungsrecht Kfz-Versicherung: Wann greift es?.
Sonderkündigung bei einer Preiserhöhung
Wurde dir die Preiserhöhung im Vorhinein schriftlich angekündigt, kannst du innerhalb von einem Monat nach der Mitteilung die Sonderkündigung einreichen. Dazu kannst du folgenden Satz verwenden:
„hiermit mache ich von meinem Sonderkündigungsrecht aufgrund der von Ihnen im Schreiben vom XX.XX.XXXX angekündigten Preiserhöhung zum XX.XX.XXXX Gebrauch.“
Ist das nicht der Fall, lässt du die Angabe über das Schreiben einfach weg, zum Beispiel so:
„aufgrund der Beitragserhöhung ab dem XX.XX.XXXX mache ich von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch und kündige den oben genannten Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“
Theoretisch ist dein Anbieter dazu verpflichtet, dich über die Preiserhöhung zu unterrichten. In manchen Fällen passiert das allerdings nicht in Form eines gesonderten Briefes, sondern du erhältst deine Jahresrechnung, in der die höheren Preise aufgeführt sind. Ab dem Zeitpunkt der Zustellung hast du dann ebenfalls einen Monat Zeit, die Kündigung einzureichen.
Sonderkündigung bei gestiegenen Kosten durch Neueinstufung
Hier kannst du eine ähnliche Formulierung, wie bei der Preiserhöhung verwenden:
„hiermit mache ich von meinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch, das sich aus der Neueinstufung meiner Typklasse/meiner Regionalklasse und den sich dadurch erhöhenden Beiträgen für meinen Vertrag ergibt.“
Bei einer Neueinstufung der Regionalklasse nach einem Umzug, hast du leider
kein Sonderkündigungsrecht.
Sonderkündigung nach einem Schadensfall
Nach einem Schadensfall hast du bis zu einen Monat nach den Versicherungsverhandlungen Zeit, die Sonderkündigung einzureichen. Dazu kannst du diese Vorlage verwenden:
„hiermit mache ich aufgrund des regulierten Kfz-Schadens vom XX.XX.XXXX, von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch und kündige meinen Versicherungsvertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“
Schritt 3: Bitte um schriftliche Bestätigung
Der letzte Punkt des Kündigungsschreibens besteht in der Bitte um eine schriftliche Bestätigung. Das kann zum Beispiel so aussehen:
„Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu.“
Dieser Abschnitt ist ebenfalls bereits in unserem vorgefertigten Kündigungsschreiben enthalten, sodass du ihn einfach nur zu übernehmen brauchst.
Sonderkündigung Vorlage: So gehst du weiter vor
Welche Kfz-Versicherung möchtest du kündigen?
Jetzt Anbieter auswählen
Hast du das Schreiben erstellt, musst du noch darauf achten, es
fristgerecht an den Anbieter zu senden. Die Frist für eine Sonderkündigung beträgt, wie oben schon genannt,
einen Monat. Bis dahin muss deine ausgefüllte Sonderkündigung Vorlage
beim Anbieter eingegangen sein. Am besten schickst du das Schreiben
postalisch per Einschreiben oder
per Fax mit Sendeprotokoll. Dadurch erhältst du einen Nachweis darüber, dass deine Sonderkündigung
beim Anbieter angekommen ist.
Deine Sonderkündigung kannst du auch ganz bequem über den
aboalarm-Kündigungsservice verschicken.
Passe hierzu unsere vorgefertigte Kündigungsvorlage wie oben beschrieben an deinen individuellen Grund zur Sonderkündigung an. Anschließend kannst du sie über unseren Versandservice verschicken. Beachte allerdings, dass wir dir im Falle einer Sonderkündigung
leider keine Kündigungsgarantie gewähren können!
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.