Bei kleineren Schäden kann es sich lohnen, den Unfallschaden selbst zu bezahlen. © benjaminnolte – Fotolia.com
Manchmal bietet es sich an einen entstandenen Unfallschaden selbst zu zahlen. Wir sagen dir, wann sich ein Rückkauf tatsächlich lohnt.
In manchen Fällen kann es sich durchaus lohnen, einen Unfall selbst zu bezahlen, anstatt ihn von der Versicherung übernehmen zu lassen: Dadurch kannst du nämlich eine Rückstufung deiner Schadensfreiheitsklasse verhindern. Was genau die Schadensfreiheitsklasse ist, kannst du in unserem Blogartikel „Kosten Kfz-Versicherung: So setzen sie sich zusammen“ nachlesen.
Unfallschaden selbst zahlen: Rabattretter oder Rückkauf?
Es gibt zwar sogenannte Rabattretter, allerdings hat nicht jeder Fahrer einen abgeschlossen. Ein Rabattretter nutzt dir jedoch nichts, wenn du deiner Versicherung innerhalb kurzer Zeit einen zweiten Unfall meldest – in diesem Fall würdest du nämlich dennoch zurückgestuft werden. Mehr über den Rabattretter und die Wahl des richtigen Versicherers erfährst du in unserem Blogartikel „Kfz-Versicherung finden: Günstig ist nicht alles.“
Nach einem Unfall ist deine Kfz-Haftpflichtversicherung verpflichtet, dir die Höhe des verursachten Schadens mitzuteilen – wenn dieser nur gering ist. In diesem Fall hast du die Möglichkeit, innerhalb von sechs Monaten die Schadenssumme an deine Versicherungsgesellschaft zu überweisen: Das nennt man Rückkauf. Dieser verhindert den Verlust deiner Schadensfreiheitsklasse. Bis zu welcher Schadenshöhe sich ein Rückkauf lohnt, kannst du ganz einfach mit dem Rechner der Stiftung Warentest ermitteln.
Sonderkündigungsrecht im Schadensfall
Nach einem Unfall erhältst du ein Sonderkündigungsrecht: Innerhalb einer Frist von vier Wochen kannst du deine bestehende Kfz-Versicherung kündigen. Mehr dazu erfährst du in folgendem Artikel: Sonderkündigungsrecht Kfz-Versicherung: Wann greift es?
Allerdings solltest du eines beachten, wenn du überlegst ob du deine Versicherung im Schadensfall wechseln möchtest: Kfz-Versicherungen sind nicht verpflichtet, dir eine Kaskoversicherung zu geben – im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung. Wenn du viele Unfälle hattest, kann es also sein, dass du Probleme hast, eine neue Kaskoversicherung zu finden.
Unfallschaden selbst zahlen: Das raten wir dir
Wir empfehlen dir, auszurechnen ob es sinnvoll ist, wenn du den Unfallschaden selbst bezahlst, anstatt ihn von der Versicherung übernehmen zu lassen: Wenn du durch die Rückstufung mehr zahlen würdest als durch den Rückkauf, solltest du auf alle Fälle darüber nachdenken. Letztendlich kann es dir langfristig viel Geld sparen, wenn du einmal die höhere Summe für den Rückkauf aufbringst, anstatt wieder in eine niedrigere Schadensfreiheitsklasse zu rutschen, weil du den Unfall gemeldet hast.