Bei der Kündigung der Kfz Versicherung sind vertraglich festgelegte Regularien einzuhalten. So auch bei der WGV Kündigung Kfz.
Zum Jahreswechsel stehen alljährlich einige organisatorische Dinge auf dem Plan. Neben den Vorsätzen für das neue Jahr solltest du dir auch Gedanken um deine Versicherungen machen, denn diese enden meist Ende des Jahres. In unserem Blog-Beitrag erfährst du alles zu deiner Kündigung der Kfz-Versicherung bei der WGV. Wir informieren dich über die Kündigungsform und -fristen, sowie über die verschiedenen Zeitpunkte zur WGV Kündigung Kfz. Abschließend geben wir ein Fazit zu den Kündigungsregularien der WGV ab.
Wusstest du schon, dass die Kfz-Versicherung nach dem Verkauf eines Autos auf den Käufer übergeht? Beachte dies unbedingt bei deinem nächsten Gebrauchtwagen(ver)kauf! Wechselst du als neuer Eigentümer nach dem Kauf die Versicherung, wird deine alte Police automatisch gekündigt. Lies mehr dazu in unserem Blogartikel Versicherung wird bei Kauf übernommen.
WGV Kündigung Kfz – Kündigungsform
Die Württembergische Gemeinde-Versicherung (WGV) fordert in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Kündigung in Textform. Das bedeutet, du kannst neben Fax und Brief auch per E-Mail deine Kündigung abschicken. Nachteil dabei ist jedoch, dass du bei Kündigung per E-Mail oft keine Benachrichtigung über den Eingang der Kündigung erhältst. Achte in jedem Fall auf die vollständige Angabe deiner persönlichen Daten. Das Kündigungsschreiben sollte Name und Adresse und zusätzlich relevante Informationen wie deine Versicherungsnummer enthalten.
Außerdem raten wir dir in deiner Formulierung eine schriftliche Bestätigung der WGV zu fordern – diese dient dir als rechtlicher Nachweis deiner Kündigung. Gerne kannst du unser vorformuliertes WGV Kfz Kündigungsschreiben benutzen, um es entweder schnell und bequem über unseren Service per Fax zu verschicken oder als PDF zu speichern und per Brief abzusenden. Dabei empfehlen wir dir das Einschreiben inklusive Rückschein, damit dir der Zugang deiner Kündigung bescheinigt wird.
Die Daten zur WGV Kfz findest du in unserer Adressen- & Hotline-Datenbank.
WGV Kündigung Kfz – wann kann ich kündigen?
Deine
Kfz Versicherung bei der
WGV kannst du in verschiedenen Fällen kündigen:
- Zum Ablauf der Versicherung – Läuft deine Versicherung beispielsweise zum Jahreswechsel aus, so muss mindestens einen Monat vor diesem Datum deine Kündigung bei der WGV eingegangen sein.
- Nach einem Unfall – Im Falle eines Unfalls hast du nach Beendigung der Verhandlungen die Möglichkeit, innerhalb einer Frist von einem Monat, deine WGV Kündigung Kfz einzureichen. Dabei kannst du kündigen wenn deine Versicherung den Schaden anerkennt oder unberechtigt ablehnt. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Kündigung, sollte die WGV von dir verlangen wegen des Schadens einen Rechtsstreit mit einer dritten Person zu beginnen.
- Verkauf oder Verschrottung des Wagens – Du kannst die WGV Kündigung Kfz erklären, wenn du dein versichertes Fahrzeug verkaufst oder verschrottest. Dazu hast du wiederrum einen Monat Zeit. Solltest du dein Auto an jemanden verkaufen, kann der neue Besitzer die Versicherung auch weiter nutzen, sie kündigt sich jedoch automatisch wenn dieser eine neue Versicherung auf das Auto abschließt.
- Beitragserhöhung – Sollte die WGV Kfz ihre Beiträge erhöhen, so hast du ein Sonderkündigungsrecht. Mit einer Frist von einem Monat nachdem die Mitteilung der Erhöhung bei dir eingegangen ist, kannst du die Versicherung der WGV Kfz kündigen.
Die Kündigungsfrist
Die Kündigungsfrist liegt bei jeder Art deiner Kündigung bei einem Monat.
Demnach sollte bei deiner
ordentlichen Kündigung das Schreiben bis spätestens 30.11. bei der
WGV eingegangen sein, wenn die Versicherung am 31.12. endet.
Bei einer außerordentlichen Kündigung kannst du als Versicherter entscheiden, wann die Kündigung wirksam werden soll. Bestimmt werden kann ein Zeitpunkt zwischen einem Monat nach Eingang der Kündigung und dem eigentlichen Vertragsende der Versicherung bei der WGV. Eine außerordentliche Kündigung liegt immer dann vor, wenn du nicht das Ende deiner Vertragslaufzeit erreicht hast, sondern schon währenddessen kündigst. Beispielsweise bei einer Beitragserhöhung oder nach einem Unfall.
WGV Kündigung Kfz – unser Fazit
Die WGV nimmt deine Kündigung per Brief, Fax und E-Mail entgegen – eine sehr kundenfreundliche Haltung. Diese Kundenfreundlichkeit setzt sich unserer Erfahrung nach auch bei der Bearbeitung der Kündigungen fort. Unsere Kunden hatten bisher keinerlei Schwierigkeiten mit der Württembergischen Gemeinde-Versicherung (WGV). Wir empfehlen dir, trotz Möglichkeit per E-Mail zu kündigen, den Weg per Einschreiben mit Rückschein oder Fax mit Sendeprotokoll zu wählen. Nur bei diesen beiden Kündigungsvarianten hast du eine Bestätigung, dass deine Kündigung beim Empfänger eingegangen ist. Beim Einschreiben solltest du hierzu einen Rückschein hinzubuchen, bei unserem Kündigungsservice per Fax erhältst du ein Sendeprotokoll kurz nach Versendung deiner Kündigung bei der WGV.