Württembergische Kfz Versicherung kündigen

Wolfgang Kirmaier

Lies in unserem Blog-Beitrag alle Einzelheiten, wie und wann du die Versicherung der Württembergische Kfz kündigen oder widerrufen kannst.

Die Württembergische Kfz Versicherung steht, wenn man ihrer Werbung glauben mag, hinter den Kunden, wie der Fels in der Brandung. Hast du andere Erfahrung mit der Württembergische Kfz Versicherung gemacht? Möchtest du deinen kürzlich unterschriebenen Vertrag widerrufen oder die Versicherung nach einer Laufzeit wechseln und bei der Württembergische Kfz kündigen? Dann liest du hier alle wichtigen Einzelheiten, die dir bei deinem weiteren Vorgehen helfen.

Wusstest du schon, dass die Kfz-Versicherung nach dem Verkauf eines Autos auf den Käufer übergeht? Beachte dies unbedingt bei deinem nächsten Gebrauchtwagen(ver)kauf! Wechselst du als neuer Eigentümer nach dem Kauf die Versicherung, wird deine alte Police automatisch gekündigt. Lies mehr dazu in unserem Blogartikel Versicherung wird bei Kauf übernommen.

Württembergische Kfz Versicherung – der Widerruf

Sofern in deinem Vertrag mit der Württembergischen nichts anderes vereinbart wurde, hast du ein allgemeines, 14-tägiges Widerrufsrecht. Das bedeutet, du hast die Chance deinen kürzlich unterschriebenen Vertrag ohne Angaben von Gründen zu widerrufen und die bereits gezahlten Leistungen werden dir erstattet. Dazu genügt meist die Textform, das heißt du kannst per Brief, Fax oder E-Mail deinen Widerruf versenden. Dieser muss innerhalb der zwei wöchigen Frist bei der Württembergische Kfz Versicherung eingehen, damit der Widerruf wirksam ist.

Das gesetzliche Widerrufsrecht gilt nur, wenn du deinen Vertrag online oder am Telefon geschlossen hast.

Kündigungsform und -frist

Auch bei der Kündigung genügt laut den Allgemeinen Bedingungen die Textform, also kannst du per Brief, Fax und E-Mail kündigen. Das kann jedoch bei einzelnen Verträgen anderweitig geregelt sein, deshalb ist immer zu empfehlen vor der Kündigung nochmals die genauen Regelungen in den AGB und den Vertragsinhalten zu prüfen.

Gleiches gilt bei den Kündigungsfristen der Württembergischen Versicherung. Allgemein geben die Versicherungen ihren Kunden eine einmonatige Kündigungsfrist zum Vertragsende. In anderen Fällen werden die Versicherungen auf das Jahresende begrenzt, der Vertrag endet somit zum 31.12. des Jahres. Auch in diesem Fall gilt eine einmonatige Kündigungsfrist.

Wann kann ich meine Kfz Versicherung kündigen?

Deine Kfz Versicherung bei der Württembergischen kannst du laut Allgemeinen Bedingungen in verschiedenen Fällen kündigen:

  1. Zum Ablauf der Versicherung – Läuft deine Versicherung beispielsweise zum Jahresende aus, so muss mindestens einen Monat vor diesem Datum, das heißt am 30.11. deine Kündigung bei der Württembergischen eingegangen sein.
  2. Nach einem Unfall – Im Falle eines Unfalls hast du nach Beendigung der Verhandlungen die Möglichkeit, innerhalb einer Frist von einem Monat, deine Versicherung bei der Württembergischen zu kündigen. Dabei kannst du kündigen, wenn deine Versicherung den Schaden anerkennt oder unberechtigt ablehnt. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Kündigung, sollte die Versicherung von dir verlangen wegen des Schadens einen Rechtsstreit mit einer dritten Person zu beginnen.
  3. Verkauf oder Verschrottung des Wagens – Du kannst deine Versicherung bei der Württembergischen kündigen, wenn du dein versichertes Fahrzeug verkaufst oder verschrottest. Dazu hast du wiederrum einen Monat Zeit. Solltest du dein Auto an jemanden verkaufen, kann der neue Besitzer die Versicherung auch weiter nutzen. Sie kündigt sich jedoch automatisch, wenn dieser eine neue Versicherung auf das Auto abschließt.
  4. Beitragserhöhung – Sollte die Württembergische Kfz Versicherung ihre Beiträge erhöhen, so hast du ein Sonderkündigungsrecht. Mit einer Frist von einem Monat nachdem die Mitteilung der Erhöhung bei dir eingegangen ist, kannst du die Versicherung kündigen.

Bei einer außerordentlichen Kündigung kannst du als Versicherter entscheiden wann die Kündigung wirksam werden soll. Bestimmt werden kann ein Zeitpunkt zwischen einem Monat nach Eingang der Kündigung und dem eigentlichen Vertragsende der Versicherung bei der Württembergischen.

Württembergische Kfz Versicherung – Adresse

Die Adresse der Württembergische Versicherung findest du auch in unserer Adress- & Hotlinedatenbank.

Unser Fazit

Obwohl die Kündigung und auch der Widerruf bei der Württembergischen per E-Mail möglich ist, empfehlen wir dir den Versand per Fax mit Sendeprotokoll oder dem Einschreiben mit Rückschein. Diese beiden Verfahren haben den Vorteil des Nachweis‚, den du bei einem eventuellen Rechtsstreit deiner Kündigung oder des Widerrufs einsetzen kannst. Außerdem ist zu empfehlen die genauen Richtlinien zu deinem persönlichen Vertrag nochmals in den Allgemeinen Bedingungen und deinen Vertragsinhalten nachzulesen. Insbesondere auf Kündigungsfristen ist dabei zu achten.