Was ist aboalarm?
- sichere Kündigung
- sofortiger Versand
- Wichtiger Zugangsnachweis
- Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App
Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.
Jetzt mehr erfahren
Corona hat schon seit einiger Zeit so manches Ess- oder Wohnzimmer in ein Büro verwandelt. Die lange Zeit zuhause im Homeoffice macht sich bei Vielen langsam, aber sicher auch auf der Stromrechnung bemerkbar. Dir geht es auch so? Wir verraten dir, wie Stromsparen ganz einfach geht.
Eine ganz Weile arbeiten die Meisten von uns nun schon von Zuhause aus. Folglich steigt natürlich auch der Stromverbrauch eines jeden Haushaltes. Wie viel genau dich das Homeoffie kostet, findest du hier. Nun gab es bereits zu Anfang des Jahres eine Welle der Strompreiserhöhung. Somit ist Strom so teuer, wie noch nie und sparen angesagt. Im folgenden Blogpost erfährst du, wie du das machst.
Nutze verbrauchsarme Geräte
Entscheide dich für ein Gerät, das deinem Bedarf entspricht. Brauchst du einen Drucker oder einen zweiten Monitor unbedingt? Muss dein Laptop unbedingt eine hohe Leistung haben? Laut Aussage von enera verbraucht ein Laptop 50% bis 70% weniger Strom als ein Desktop-Computer. Je mehr Geräte du an dein Stromnetz anschließt, desto höher steigt deine Stromrechnung.
Schalte den Laptop lieber komplett aus
Sobald du deinen Computer nicht mehr nutzt, schalte ihn unbedingt aus. Dieser zieht sonst weiterhin Strom, was sich auf deiner Stromrechnung bemerkbar macht. Wenn du eine Pause machst, stelle deinen Laptop ganz einfach in den Stand-By-Modus mit schwarzem Bildschirm.
Das ist zwar nicht so spannend, wie ein bunter, animierter Hintergrund, aber spart auf alle Fälle Geld. Zusätzlich solltest du den Energiesparmodus einschalten, den heutzutage jeder Laptop haben sollte. Auch offene Programme ziehen viel Strom. Ganz große Energiefresser sind Internet-Browser, die im Hintergrund laufen und ständig Strom benötigen.
Wenn du einen Drucker oder Scanner nutzt, sammle deine Druckaufträge und drucke sie alle auf einmal aus. Sobald du fertig bist, schalte ihn aus und stecke ihn ab.
Denn auch ein Drucker oder Scanner hat einen Stand-By-Modus, der Strom kostet.
Als nächste Stufe empfehlen wir dir, das WLAN über Nacht auszuschalten. Nachts benötigt man in der Regel sowieso kein Internet und warum dann nicht gleich ausstecken?
Vermeide Festtagsbeleuchtungen zuhause
Genügend Licht ist gerade beim Arbeiten sehr wichtig, dennoch solltest du darauf achten, dass du zuhause keine Festtagsbeleuchtung hast. Eine Lampe im richtigen Winkel genügt meist. Am besten mi Dimmfunktion, dann sparst du noch mehr Energie. Wir raten zum Gebrauch von LED-Lampen, deren Nutzung langlebiger und energieeffizienter ist.
Achte auf die Raumtemperatur
Zu einem guten Arbeitsklima zuhause zählt natürlich auch die richtige Raumtemperatur. Im Büro sollte es ungefähr 20 Grad haben. Jeder Grad weniger ist bares Geld.
Raus aus der teuren Grundversorgung
Welchem Stromanbieter möchtest du kündigen?
Jetzt Stromanbieter auswählen
Wenn du noch nie deinen Stromanbieter gewechselt hast und somit immer noch den Grundtarif zahlst, solltest du dich schnellstmöglich nach einem neuen Anbieter umsehen. Viele Anbieter haben ihren Grundtarif bereits zu Anfang des Jahres erhöht und in den kommenden Monaten sollen weitere Erhöhungen folgen. Meist ist der Grundtarif nicht mehr verhältnismäßig und sollte deshalb gekündigt werden.
Wenn du immer noch einen Grundtarif hast, kannst du jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen.
Grundsätzlich lohnt sich ein Wechsel immer. Denn als Neukunde bekommst du meist
Boni und Prämien.
Nutze dazu unseren Kündigungsservice:
- Klicke auf den Button
- Wähle aus unserer Datenbank deinen Anbieter aus
- Fülle die markierten Felder aus
- Klicke auf „versenden“
Anschließend erhältst du von uns einen Nachweis deines Kündigungsversands, der dir bei Problemen mit deinem Anbieter als Beleg dient. Außerdem sparst du dir das aufwendige Formulieren eines Kündigungsschreibens.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.