Wie du das Beste aus deinen Zeitschriftenabos herausholst und worauf du achten solltest, haben wir dir in diesem Artikel zusammengefasst. Erfahre außerdem, wie du deine Zeitschriftenabos mit unseren Vorlagen stressfrei beendest.
Wir haben dir Tipps und Kniffe zusammengefasst, die dir mehr Spaß und weniger Stress mit deinen Zeitschriftenabos bringen.
Probeabos: Zeitschriftenabos günstig testen
Die meisten Zeitschriften können in einem Probeabonnement getestet werden. Im Rahmen eines solchen Testabos kann das jeweilige Heft über einen festgelegten Zeitraum vergünstigt oder sogar kostenlos getestet werden. Die meisten Testabonnements laufen über einen Zeitraum von einem oder drei Monaten, manchmal auch über ein halbes oder ein ganzes Jahr.
Hier ist es wichtig, sich im Voraus darüber zu informieren, ob sich das Probeabo nach Ablauf der Laufzeit automatisch verlängert, um eine ungewollte Umwandlung ins reguläre Abonnement zu vermeiden.
Screenshot 01.06.17 – Stern Aboseite
Vermerke dir schon vor Abschluss des Testabos Laufzeit und Kündigungsfrist, um zu vermeiden, dass es sich in ein reguläres Abonnement zu Normalpreis umwandelt.
Studentenabos: Eine Option für den kleinen Geldbeutel im Studium
Die meisten Studierenden müssen, vor allem wenn sie alleine leben, jeden Cent dreimal umdrehen. Um dem akademischen Nachwuchs trotzdem Zugang zu Zeitschriften zu gewähren, bieten viele Zeitschriften Studentenabonnements an.
Diese sind meist etwa um die Hälfte günstiger als reguläre Zeitschriftenabos und enden oftmals nach der Laufzeit, ohne sich automatisch zu verlängern. Es gibt sogar Studentenabonnements, die dir ein Jahr lang umsonst Zeitschriften zur Verfügung stellen – informiere dich trotzdem vor jedem Abschluss in vollem Umfang über die Abonnementbedingungen und frag gegebenenfalls beim Service nach!
Screenshot 01.06.17 – Spiegel Aboseite
Nutzt du ein Studentenabo, stehst du in der Pflicht, in festgelegten Abständen –
meist ein- oder zweimal jährlich – deine Immatrikulationsbescheinigung oder eine andere
Studienbescheinigung an den Anbieter zu senden.
Beweist du nicht auf diese Weise deinen Studentenstatus,
wandelt sich das vergünstigte Abonnement
in ein reguläres um und du zahlst den Preis für alle.
Kombiabos: Die volle Leseleistung ausschöpfen
Zusätzlich zum herkömmlichen Printheft bieten die meisten größeren Verlage und Herausgeber mittlerweile E-Paper und Onlinemediatheken. Dadurch entstehen ganz neue Ebenen, die dem Leser zur Verfügung stehen, wie beispielsweise gute Interaktionsmöglichkeiten durch Kommentare oder Umfragen – möchtest du mehr über die Vor- und Nachteile von Print- und Onlineabos erfahren, lies hier in einem Artikel unserer Juni-Blogserie nach.
Bist du regelmäßiger Leser einer bestimmten Zeitschrift, kannst du ein sogenanntes Kombiabonnement abschließen. Im Rahmen eines solchen erhältst du meist zu den Printausgaben auch deren digitalen Versionen als E-Paper, sowie Zugang zu den Zusatzinhalten der Onlinemediathek.
Bist du bereits Abonnement der Printausgabe, gibt es oft auf der Abonnementseite der jeweiligen Zeitschrift ein sogenanntes E-Upgrade: Zu einem Aufpreis kann das Abonnement mit einem E-Paper aufgestockt werden.
Screenshot 01.06.17 – Stern Aboseite
Urlaubsservice: Deine Zeitschriftenabos auch im Ferienhaus nutzen
Ist ein Urlaub geplant und du möchtest auf deine Zeitschriftenabos nicht verzichten, erkundige dich beim Service nach einer sogenannten Urlaubsoption:
Viele Abonnementservices bieten an, nach rechtzeitiger Anmeldung des Urlaubs durch den Abonnenten die abonnierten Zeitschriften an die Urlaubsadresse zu versenden.
Dieser Service ist meist in Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos. Um zu erfahren, wie lang die Vorlaufzeit sein muss und auf was sich die Kosten belaufen, informiere dich beim Service.
Zeitschriftenabos kündigen oder widerrufen per Vorlage
Um dein Zeitschriftenabo zu widerrufen oder zu kündigen, gib einfach den Namen deiner Zeitschrift oder den jeweiligen Aboservice in unsere Suche ein: Zur Kündigungssuche geht es hier, widerrufen kannst du hier.
Suchst du Kündigungs- und Widerrufsinformationen wie Fristen und Formen zu deinem Anbieter? Dann gib den Namen in unsere Blogsuche ein und lies im passenden Artikel nach.
Für allgemeine Informationen und Tipps und Tricks zum Zeitschriftenabo, stöbere durch unsere Zeitung & Zeitschrift-Kategorie.
Welche Zeitschrift möchtest du kündigen?
Jetzt Zeitschrift auswählen
In unseren Vorlagen sind bereits die jeweiligen
Adressen eingebettet. Sie stammen
aus unserer umfangreichen Kontaktdatenbank mit der dir die
Adresssuche erspart bleibt.
Trage deine persönlichen Daten in die entsprechenden Felder ein und schließe Kündigung oder Widerruf ab, indem du das ergänzte Formular mit uns an den Anbieter versendest. Im Anschluss an den Versand erhältst du einen Nachweis, mit dem du deine Kündigung im Streitfall belegen kannst.
Du kannst die Vorlage auch ausdrucken und selbst per Fax mit Sendeprotokoll oder Einschreiben mit Rückschein versenden.
Hast du Fragen zu deiner Abonnementbeendigung, wende dich gerne an unseren Kundensupport!
Die brandneue aboalarm Serie!
Das war der dritte Teil unserer Juni-Serie, die wöchentlich immer donnerstags auf unserem Blog erscheint. Diesen Monat geht es um das Zeitschriften-Abo.
Nächste Woche gibt es einen Übersichtsartikel zum Thema Frauenzeitschriften kündigen.
Teil 1: Zeitschriftenabo: Das gute alte Print-Abo im Rennen gegen die Onlineversion
Teil 2: Online-bezahlmodelle: Paid Content AdBlocking und Co. – das kostet die Zeitung 2.0