Wie kann ich meine Finanzdienstleistung kündigen?
Inhaltsübersicht
- Was ist eine Finanzdienstleistung?
- Gibt es Unterschiede bei der Kündigung einer Finanzdienstleistung und welche Kündigungsfrist muss ich beachten?
- Habe ich ein Sonderkündigungsrecht?
- In welcher Form muss die Kündigung meiner Finanzdienstleistung erfolgen und wie formuliere ich das Kündigungsschreiben?
- Ein paar wertvolle Tipps von aboalarm zur Kündigung deiner Finanzdienstleistung
- Weiterführende Informationen
Du möchtest deine Finanzdienstleistung kündigen, weißt aber nicht wie? aboalarm hat alle wichtige Informationen zur Kündigung für dich zusammengefasst!
Was ist eine Finanzdienstleistung?
Unter dem Begriff der Finanzdienstleistung versteht man jede (Dienst-)Leistung eines Versicherungs- bzw. Kreditinstituts gegenüber dem Kunden. Diese schließt alle Arten von Finanzprodukten aus den Bereichen Bank, Bausparen, Investmentfonds und Versicherung, also die Gesamtheit aller angebotenen Leistungen, ein. Eine Besonderheit der Finanzdienstleistung ist, dass sie nicht standortbezogen und daher sehr flexibel ist. So fällt beispielsweise auch die Bereitstellung des Online-Bankings durch das Kreditinstitut unter den Begriff der Finanzdienstleistung.
Gibt es Unterschiede bei der Kündigung einer Finanzdienstleistung und welche Kündigungsfrist muss ich beachten?
Ja, es kommt hier ganz darauf an, welche Art von Dienstleistung du kündigen möchtest. aboalarm hat ein paar Beispiele für dich zusammengestellt:
Giro- und/oder Sparkonto kündigen:
Wenn du dein Giro- oder Sparkonto kündigen möchtest, kannst du dies ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist jederzeit tun. Dein Kündigungsschreiben sollte neben den persönlichen Angaben in jedem Fall die Kontonummern der Konten beinhalten, die gelöscht werden sollen. Außerdem benötigt das Kreditinstitut die Information, wohin das restliche Kontoguthaben überwiesen werden soll.
Bausparvertag kündigen:
Wenn du deinen Bausparvertag frühzeitig kündigen willst, solltest du beachten, dass die meisten Verträge eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ende eines Kalendervierteljahres vorsehen. Solltest du nicht sicher sein, welche Frist für dich gilt, wende dich am besten direkt an einen Ansprechpartner deiner Bausparkasse. Ausführliche Informationen zur Kündigung deines Bausparvertrages findest du bei aboalarm in der Kategorie: Bausparvertag kündigen!
Versicherung kündigen:
Es bestehen große Unterschiede was die Kündigungsfristen von Versicherungen betrifft. Dabei spielen sowohl der Versicherungsanbieter als auch die Art der Versicherung eine entscheidende Rolle. Die genaue Kündigungsfrist kannst du den Vertragsdokumenten entnehmen oder erkundige dich einfach bei deiner Versicherung.
Habe ich ein Sonderkündigungsrecht?
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung variiert je nach Finanzdienstleistung und Finanzinstitut. Informationen dazu kannst du in der Regel deinem Vertag entnehmen oder du kontaktierst deinen Vertragspartner.
In welcher Form muss die Kündigung meiner Finanzdienstleistung erfolgen und wie formuliere ich das Kündigungsschreiben?
Die Kündigung deiner Finanzdienstleistung erfolgt schriftlich unter Angabe deiner persönlichen Daten und mit Hinweis auf die Kunden- und/oder Kontonummer. Bitte achte darauf, dass deine Angaben vollständig sind und du die korrekte Anschrift des Versicherungs- bzw. Kreditinstituts verwendest. Viele Finanzdienstleister akzeptieren mittlerweile auch die Kündigung per E-Mail oder Fax!
Das ist dir zu aufwendig? Schnell und einfach kündigst du deine Finanzdienstleistung mit aboalarm! Wir haben das Kündigungsschreiben bereits für dich erstellt. Du musst lediglich deine Daten eintragen und kannst das Kündigungsschreiben direkt über unseren Kündigungsdienst an den Anbieter schicken. Selbstverständlich erhältst du im Anschluss auch ein Sendeprotokoll deiner Kündigung von uns. Außerdem findest du in unserer Adress-Datenbank mit 3.000 redaktionell geprüften Kündigungsadressen bestimmt auch die Adresse deines Finanzdienstleisters.
Ein paar wertvolle Tipps von aboalarm zur Kündigung deiner Finanzdienstleistung:
- Du solltest dein Girokonto nicht auflösen, solange du kein neues Konto bei einem anderen Kreditinstitut eröffnet hast.
- Überlege dir im Vorfeld gut, ob dir evtl. ein finanzieller Nachteil durch die frühzeitige Kündigung deiner Finanzdienstleitung entsteht.
- Wenn du deinen Versicherungsvertag kündigen möchtest, solltest du dir sicher sein, dass du die Versicherung wirklich nicht mehr benötigst. Im Falle eines Anbieterwechsels empfiehlt dir aboalarm, dass du dich vorab ausführlich über die Konditionen informierst.
- Bei der Kündigung einer Sparanlage musst du berücksichtigen, dass staatliche Zuschüsse bei einer frühzeitigen Beendigung des Vertrages gestrichen bzw. zurückgefordert werden können.
Weiterführende Informationen
Wie kündige ich mein Konto? Wie kann ich meine Kreditkarte kündigen? Kann ich meinen Bausparvertrag kündigen?
Möchtest du einen anderen Vertrag kündigen? Dann gehe zur Übersicht über Kategorien.
Autor: Elena Petznik