Rechtsschutzversicherung kündigen. Garantiert*.

Über 10 Millionen Verträge erfolgreich gekündigt!

Award Sprite

Das sagen zufriedene
aboalarm-Nutzer

„Tolle Arbeitserleichterung für Leute die ihre Freizeit nicht mit mühsamen Kündigungsschreiben verbringen wollen. Einfacher geht Kündigen nicht.”

Leia H. (kündigte Vodafone)

„War immer zu faul, die Kündigung zu schreiben, auszudrucken und in den Briefkasten zu schmeißen. Und dann noch Porto. Dank aboalarm hab ich mir Zeit und Geld gespart.”

Stefan E. (kündigte Hörzu)

„Ohne aboalarm hätte ich für die Bahncard 220 Euro gezahlt, obwohl ich nun 1 Jahr im Ausland lebe, ich wurde rechtzeitig erinnert und meine Kündigung wurde sofort bestätigt.”

Lena A. (kündigte ihre Bahncard)

So kannst du deine Rechtsschutzversicherung kündigen

Wir wissen, was du bei der Kündigung deiner Rechtsschutzversicherung beachten musst. Im Folgenden findest du die wichtigsten Infos zu Frist und Form, der Sonderkündigung, sowie Regelungen bei den wichtigsten Anbietern.

1. So findest du die richtige Frist und Form für deine Kündigung

Willst du eine Rechtsschutzversicherung wie etwa die Verkehrsrechtsschutz kündigen, liegt die Frist im Normalfall bei drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres. Diese kann, je nach Versicherung mit dem Kalenderjahr übereinstimmen – muss aber nicht. Daher solltest du vor deiner Kündigung einen genauen Blick in deine Versicherungsunterlagen werfen. Doch Vorsicht: Versicherungen werden mit einer Mindestvertragslaufzeit abgeschlossen, die zwischen einem und drei Jahren liegen kann. Eine Kündigung ist erstmalig zum Ende dieser Mindestlaufzeit möglich. Den Vertrag mit der Rechtsschutzversicherung solltest du immer schriftlich kündigen – am besten per Einschreiben oder per Fax mit Sendeprotokoll. Denn im Falle eines Streites musst du nachweisen können, dass deine Kündigung rechtzeitig beim Anbieter eingegangen ist. Dies ist mit einer E-Mail bisher kaum möglich. Auf Nummer sicher gehst du mit den vorgefertigten Musterkündigungen von aboalarm. Wähle deinen Versicherer aus, trage deine Daten in die Vorlage ein und verschicke dein Kündigungsschreiben ganz einfach direkt an deine Rechtsschutzversicherung. Im Anschluss erhältst du von uns einen Versandnachweis per E-Mail. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, helfen wir dir, bis dein Vertrag beendet ist. Unsere Kündigungsgarantie gilt für die meisten der über 20.000 Anbieter in unserer Datenbank. Sie garantiert dir die rechtswirksame Kündigung deines Vertrags ohne Folgekosten! Willst du dein Schreiben lieber selbst verschicken, kannst du die Vorlage auch einfach als PDF herunterladen und selbst zur Post bringen. Denke hier aber daran, die Kündigung als Einschreiben zu versenden!

2. In diesen Fällen hast du ein Sonderkündigungsrecht bei deiner Rechtsschutzversicherung

  • Wird der Beitrag teurer, ohne dass sich die Leistung deiner Versicherung erhöht, hast du ein Sonderkündigungsrecht von einem Monat nach Erhalt der Nachricht. Du kannst dann mit sofortiger Wirkung bzw. zum angekündigten Termin der Beitragserhöhung kündigen.
  • Kommt es innerhalb eines Jahres zu zwei Schadensmeldungen, gibt es für beide Seiten ein Sonderkündigungsrecht. Dieses tritt in Kraft, sobald dir deine Rechtsschutzversicherung die Zusage zur Deckung des zweiten Schadens mitgeteilt hat. Danach haben sowohl du als auch deine Versicherung einen Monat Zeit, zu kündigen. Vorsicht: Bei machen Versicherern tritt dieses Sonderkündigungsrecht schon nach dem ersten Schadensfall in Kraft.
  • Innerhalb eines Monats kannst du kündigen, wenn deine Versicherung einen berechtigten Schaden ablehnt.
  • Wenn das Versicherungsrisiko wegfällt, wird der Versicherungsvertrag beendet. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn du dein Auto abmeldest – dann endet der Verkehrsrechtsschutz-Vertrag.

3. Das passiert bei einer Kündigung durch den Versicherer

Das größte Problem an einer Kündigung durch den Versicherer besteht darin, dass es dir passieren kann, dass du Schwierigkeiten hast, eine neue Rechtsschutzversicherung zu finden. Denn dass der Versicherer dir gekündigt hat spricht in der Regel dafür, dass du die Versicherung oft in Anspruch genommen hast und deshalb ein „teurer“ Kunde warst. Doch was kannst du tun, damit es dazu nicht kommt? Du kannst deinen Versicherer bitten, die Kündigung umzukehren. Das bedeutet, dass du die Kündigung aussprichst und nicht der Versicherer – was dir bei der Suche nach einer neuen Versicherung deutliche Vorteile bringt. Spreche dazu deinen Versicherer einfach direkt an. Die zweite Möglichkeit besteht darin, deinen Vertrag so anzupassen, dass deine bisherige Versicherung den Vertrag weiterhin mit dir aufrecht erhält. Das ganze nennt sich Vertragssanierung. Auch dies kannst du ganz offen mit deinem Versicherer besprechen. Eine denkbare Maßnahme wäre beispielsweise eine Einführung oder Erhöhung der Selbstbeteiligung.

4. Kündigungsbedingungen der großen Rechtsschutzversicherungen

So kündigst du bei der Allianz
Wie du deine Rechtsschutzversicherung bei der Allianz form- und fristgerecht kündigst, kannst du in den Versicherungsbedingungen nachlesen. Bist du unsicher, gehe einfach von der gesetzlich festgelegten Frist von drei Monaten zum Laufzeitende aus. Deine Kündigung sendest du schriftlich an: Allianz Versicherungs-AG 10900 Berlin E-Mail: info@allianz.de

Am einfachsten und in 2 Minuten kündigst du jedoch mit unserem Allianz Rechtsschutz Kündigungsschreiben. Fülle dazu einfach die Vorlage aus und sende die Kündigung direkt. Für die Allianz gilt unsere Kündigungsgarantie, die dir die rechtswirksame Kündigung deines Vertrags ohne Folgekosten zusichert.
Zum Allianz Kündigungsschreiben

So kannst du die ARAG Rechtsschutzversicherung kündigen
Willst du deine Rechtsschutzversicherung bei der ARAG kündigen, orientiere dich an den Bedingungen, die du in deinem Vertrag findest. Bist du dir unsicher, gehe immer von einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Laufzeitende aus und sende deine Kündigung per Brief als Einschreiben oder per Fax mit Sendeprotokoll an folgende Adresse: ARAG Allgemeine Versicherungs-AG ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf E-Mail: service@arag.de Hotline: 021198700700

Am bequemsten kündigst du mit unserer ARAG Kündigungsvorlage. So profitierst du auch von unserer Kündigungsgarantie, die dir die rechtswirksame Kündigung ohne Folgekosten garantiert.
Zum ARAG Kündigungsschreiben

Aktualisiert: 1. September 2023

aboalarm Kündigungsgarantie

Wir erwirken für dich die erfolgreiche Kündigung deines Vertrages – garantiert!

  • Service

    Persönlicher Kundenservice-Ansprechpartner bei aboalarm

  • Anwalt

    100% kostenlose anwaltliche Hilfe, wenn dein Anbieter sich nicht korrekt verhält

  • Kosten

    Übernahme der Kosten bei ungewollter Vertragsverlängerung

* Voraussetzungen, um die Kündigungsgarantie und damit unsere Hilfe und rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, findest du hier: Alle Informationen zur aboalarm Kündigungsgarantie.