Rentenversicherung kündigen: Das musst du beachten!
Eine private Rentenversicherung kann im Gegensatz zu der gesetzlichen Rentenversicherung gekündigt werden. Allerdings bedeutet das vorzeitige Kündigen einer privaten Rentenversicherung meistens einen finanziellen Verlust. Besonders in der Anfangszeit ist der Rückkaufswert einer privaten Krankenversicherung gering.
Wir erklären dir, wie du schnell und einfach deine private Rentenversicherung kündigen kannst und was du dabei beachten musst.
Was bedeutet die Kündigung einer privaten Rentenversicherung?
Wenn du deine private Rentenversicherung kündigen willst, bekommst du den Rückkaufswert zurück. Dieser entspricht aber nicht den Beiträgen, die du bereits eingezahlt hast. Den von diesen Beiträgen wird in der Anfangszeit die Abschlussgebühren abgezogen.
Um deinen Rückkaufswert zu erfahren, kannst du dich auch vor der Kündigung an die Versicherung wenden. Diese sendet dir den Rückkaufswert in einem Brief mit der Post zu.
Möchtest du deine Versicherung für den Rückkaufswert kündigen, geht das einfach mit einem Kündigungsschreiben und unter Einhaltung der Kündigungsfrist.
Welche Kündigungsfrist muss ich einhalten?
Die genaue Kündigungsfrist deiner Rentenversicherung entnimmst du der Versicherungspolice, mit der du den Termin für deine Kündigung errechnen kannst. Die meisten Rentenversicherungen haben eine Kündigungsfrist von 1-3 Monaten.
Was muss das Kündigungsschreiben beinhalten?
Deine private Rentenversicherung musst du schriftlich kündigen. Dazu kannst du entweder einen Brief oder ein Fax verwenden.
Dein Kündigungsschreiben muss dabei folgendes beinhalten:
- Deinen Namen
- Deine vollständige Adresse
- Deine Versicherungsnummer
- Den Termin, zu dem du kündigen möchtest bzw. den Satz „Hiermit kündige ich meinen Versicherungsvertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt“
Geht das Kündigen meiner Rentenversicherung auch einfacher?
Ja, einfacher geht die Kündigung deiner privaten Rentenversicherung mit aboalarm. Wir haben ein passendes Kündigungsschreiben für dein Versicherungsunternehmen bereits vorbereitet und vom Anwalt prüfen lassen. Du musst nur noch die oben erwähnten Dinge, wie Name, Adresse und Versicherungsnummer eintragen. Dann kannst du dein Kündigungsschreiben entweder direkt als Fax versenden oder es ausdrucken und per Post versenden. Verwendest du ein Fax bekommst du von uns das Sendeprotokoll als Kündigungsnachweis.
Beitragsfreistellung statt Kündigung
Wenn du lediglich die laufenden Kosten deiner privaten Rentenversicherung verhindern möchtest, kann es sich lohnen auf eine Kündigung zu verzichten und stattdessen eine Beitragsfreistellung zu beantragen. Dadurch musst du keine weiteren Beiträge mehr zahlen, bekommst aber trotzdem die eingezahlten Beiträge und die staatlichen Förderungen ausgezahlt, nachdem die Versicherung ausgelaufen ist.
Eine Beitragsbefreiung ist frühestens nach einem Jahr möglich. Das frühstmögliche Datum variiert aber je nach Versicherungsanbieter, deshalb solltest du die für dich geltenden Bedingungen in der Versicherungspolice nachlesen.
Verkauf der privaten Rentenversicherung
Eine weitere Alternative zur Kündigung deiner privaten Rentenversicherung ist der Verkauf. Dadurch bekommst du einen höheren Betrag zurück, als durch die Kündigung. In der Regel bieten dir Versicherungsunternehmen, die sich auf den Kauf von Rentenversicherungen spezialisiert haben etwa drei bis 15 Prozent mehr als du bei einer Kündigung erhalten würdest.
Wechsel der privaten Rentenversicherung
Möchtest du deinen Anbieter wechseln oder einen anderen Tarif bei deinem bestehenden Anbieter verwenden ist das problemlos möglich. Dein alter Anbieter erhebt in der Regel eine Gebühr von circa 50 bis 100 Euro für den Wechsel.
Um deine private Rentenversicherung zu wechseln, musst du einen Antrag bei deinem Anbieter stellen und bei deinem bisherigen Anbieter beantragen, dass dein Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt übertragen werden soll.
Dein neuer Anbieter darf dir eine erneute Abschlussgebühr berechnen, was den Wechselvorgang unter Umständen unwirtschaftlich werden lässt. Du solltest dich im Vorfeld über alle anfallenden Gebühren informieren lassen.
Kündigung einer privaten Rentenversicherung mit Riester-Förderung
Wenn du eine private Rentenversicherungen, die der Staat fördert, kündigst oder verkaufst, musst du die Zulagen und Steuervorteile zurückbezahlen. Dies gilt allerdings nicht, wenn du eine Beitragsfreistellung beantragst. In diesem Fall lohnt es sich fast immer von einer Kündigung abzusehen und stattdessen die Beitragszahlungen auszusetzen oder die Versicherung zu wechseln.
Solltest du spezielle Fragen rund um den Verkauf oder die Kündigung deiner privaten Rentenversicherung haben, kannst du einen Termin bei der Verbraucherzentrale deines Bundeslandes vereinbaren. Grundsätzlich empfehlen wir dir vor dem Verkauf oder der Kündigung deiner Rentenversicherung einen Experten um Rat zu fragen.
Wir haben für dich zusammengefasst wie viel die Beratung bei der Verbraucherzentrale kostet.
Aktualisiert: 1. September 2023
Autor: Elena Petznik