Klarmobil kündigen? Mit diesen Tricks klappt ganz leicht! © contrastwerkstatt - Fotolia.com
Du willst deinen Vertrag bei Klarmobil kündigen, weil du den Anbieter wechselst? Hier erfährst du, wie es geht und was du beachten musst.
Klarmobil ist ein Mobilfunk-Discounter, der sowohl Prepaid- als auch Postpaid-Verträge anbietet. Solltest du deinen Vertrag kündigen wollen, erfährst du hier alles Wichtige zu diesem Thema. Wichtig ist vor allem, dass man bei der Kündigung zwischen Postpaid- und Prepaid-Verträgen unterscheidet.
Klarmobil kündigen: Kündigungsfrist und Kündigungsform
Bei der
Kündigung deines
Postpaid-Klarmobil-Vertrags musst du auf die
Kündigungsfrist und auf die
Mindestvertragslaufzeit achten. Laut den
AGB (Punkt 3.1
Postpaid/
Prepaid) musst du deinen Vertrag spätestens 3 Monate vor dem Ende der
Vertragslaufzeit kündigen.
Solltest du diese Frist nicht einhalten, verlängert sich dein Vertrag je nach Mindestlaufzeit. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten wird der Vertrag so um 12 weitere Monate verlängert. Bei einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten wird der Vertrag um 3 weitere Monate verlängert. Bei einer Laufzeit von einem Monat verlängert sich der Vertrag um einen weiteren Monat. Klarmobil bietet auch Verträge an, die keine Mindestlaufzeit haben. Diese können einfach gekündigt werden und enden dann am Ende des bereits bezahlten Zeitraums. Hier noch einmal in der Übersicht:
Mindestvertragslaufzeit | Kündigungsfrist | Verlängerung |
24 Monate | 3 Monate | 12 Monate |
12 Monate | 1 Monat | 3 Monate |
1 Monat | 14 Tage | 1 Monat |
keine | jederzeit kündbar | - |
Bei einem Prepaid-Vertrag ist die Kündigung jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen möglich.
Die Kündigung muss in jedem Fall in Textform erfolgen, also mittels Brief, Fax oder E-Mail.
Besonders einfach geht die Kündigung mit dem aboalarm Service: Hier musst du einfach das Kündigungsschreiben an Klarmobil in deinem Browser, Tablet-PC oder Smartphone ausfüllen und im Anschluss kannst du es über unseren Fax-Service direkt an Klarmobil senden.
Danach bekommst du das Sendeprotokoll per E-Mail als Bestätigung deiner Kündigung zugesendet. Alternativ kannst du dein Kündigungsschreiben auch als PDF herunterladen und ausdrucken.
So behältst du deine Rufnummer nach der Kündigung
Wenn du deine Klarmobil-Rufnummer auch bei deinem neuen Mobilfunkanbieter benutzen möchtest, solltest du dies schon in deinem Kündigungsschreiben angeben. Klarmobil berechnet für die Rufnummermitnahme eine Gebühr von 29,95 Euro, die entweder per Rechnung gestellt oder vom Prepaid-Guthaben abgezogen wird. Im Normalfall kümmert sich dein neuer Anbieter um die Portierung, wenn du diesen Wunsch bei Vertragsabschluss äußerst.
Klarmobil kündigen: Kontaktdaten