Telekom Internet und Telefon kündigen: So geht´s

Inhaltsübersicht
Hier findest du alle Infos zu deinen Telekom Festnetz, Internet und TV Anschlüssen.
Kündigungsfristen der Telekom Internet- und Telefonverträge
Die Fristen für die Kündigung bei der Telekom unterscheiden sich stark von der Laufzeit deines Vertrags. Hier die unterschiedlichen Regelungen, wenn du Telekom Internet und Telefon kündigen willst: Verträge ohne Mindestlaufzeit Hier beträgt die Frist sechs Werktage (Montag-Freitag) zum Ablauf der Mindestlaufzeit.
Mindestlaufzeit von drei Monaten Für solche Verträge gilt eine Frist von einem Monat zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit. Kündigst du nicht rechtzeitig, verlängert sich dein Internet- und Telefonvertrag um einen Monat.
Mindestlaufzeit von 12 Monaten Auch hier musst du eine Frist von einem Monat zum Ende der Mindestlaufzeit einhalten. Verpasst du diese, verlängert sich der Vertrag um weitere 12 Monate.
Mindestlaufzeit 24 Monate Halte ebenfalls eine Frist von einem Monat zum Ablauf der Mindestlaufzeit ein. Verpasst du diesen Zeitpunkt verlängert sich dein Vertrag um 12 Monate.
Telekom Internet und Telefon kündigen: Die richtige Form
Die Telekom erlaubt eine Kündigung per Brief und per E-Mail. Eine Faxnummer bietet das Unternehmen bereits seit August 2016 nicht mehr an. Details dazu kannst du in unserem Blogbeitrag Telekom: Kündigen wird kundenunfreundlich nachlesen. Auch eine E-Mail-Adresse findet man auf der Seite vergeblich, es wird nur ein nicht besonders kundenfreundlicher Online-Kündigungsprozess angeboten.

Geprüfte Telekom Adresse
Telekom Deutschland GmbHLandgrabenweg 151
53227 - Bonn
Deutschland
http://www.telekom.de/email-kontakt
Fax: 0800-1515900
Hotline: 0800 33 01000
Achtung: Kostenlos, rund um die Uhr, 7 Tage die Woche.
Dein Telekom Sonderkündigungsrecht
Erhöht die Telekom ihre Preise, hast du das Recht, dein Internet und Festnetz außerordentlich zu kündigen. Die einzige Ausnahme besteht, wenn die Erhöhung durch eine Erhöhung der Umsatzsteuer bedingt ist. Sechs Wochen vor Inkrafttreten der Änderung wirst du schriftlich über diese informiert. Du hast dann sechs Wochen lang Zeit für deine außerordentliche Kündigung deines Telekom-Vertrags. Dieser ändert dann zu dem Zeitpunkt an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt.
So kündigst du Telekom Internet und Telefon bei Umzug Ziehst du um, hast du nicht unbedingt ein Sonderkündigungsrecht für dein Telekom Internet und Telefon. Außerordentlich kündigen kannst du nur, wenn die Telekom an deinem Wohnort nur langsameres oder gar kein Internet zur Verfügung stellt.
Rufnummernmitnahme
Wenn du deine Rufnummer mit zu einem anderen Anbieter nehmen willst, musst du bei dem neuen Anbieter einen Wechselauftrag ausfüllen. Dieser muss spätestens 7 Werktage (Montag-Freitag) vor Ende deines Vertrags bei der Telekom eingehen.
Das musst du nach der Kündigung deines Telekom Internet und Telefonvertrags beachten
Kann ich meine E-Mail-Adresse(n) behalten? Nach der Beendigung deines Vertrags stehen dir deine Telekom E-Mail-Adressen nicht mehr zur Verfügung. Du solltest also rechtzeitig deinen Freunde und Bekannte über diese Änderung informieren und wichtige E-Mails und Dokumente auf deiner Festplatte speichern.
Muss ich meinen Telekom Modem/Router oder meine Entertain-Service-Geräte zurückschicken? Solltest du ein Endgeräte-Servicepaket von der Telekom beziehen, ist es wichtig, dass du bei der Kündigung auch die Hardware erwähnst. Mit der Kündigungsbestätigung bekommst du dann eine Rücksendeverpackung zugesandt. Nun musst du dein gemietetes Zubehör an die angegebene Adresse schicken, am besten per Einschreiben, auch wenn die Telekom keine Portokosten übernimmt. So hast du eine Versandbestätigung in der Hand und kannst sichergehen, dass die Kündigung vollzogen wird.