1&1 besteht darauf, dass Kündigungen telefonisch bestätigt werden müssen, doch ist das überhaupt rechtskonform? 1&1 Mobilfunk kündigen im Überblick.
Der Mobilfunkanbieter 1&1 Telecom GmbH besteht bei einer Kündigung auf eine telefonische Bestätigung durch den Kunden. Doch damit ist 1&1 nicht im Einklang mit der aktuellen Gesetzeslage, wir wir schon im Blog-Artikel „Kündigungsprobleme bei 1&1“ berichteten! Wir zeigen dir, wie du 1&1 Mobilfunk kündigen kannst.
1&1 Mobilfunk kündigen: Auf diese 3 Punkte musst du unbedingt achten!
1. Mindestlaufzeit: Grundsätzlich kannst du zwischen Mobilfunkverträgen mit oder ohne feste Vertragslaufzeit wählen. In der Regel werden 1&1 Verträge mit einer Mindestlaufzeit von 2 Jahren angeboten.
2. Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist richtet sich immer nach deinem zugrundeliegenden Mobilfunkvertrag. Willst du 1&1 Mobilfunk kündigen, überprüfe unbedingt deine Vertragsunterlagen. Dort findest du alle Angaben rund um den 1&1 Mobilfunk-Kündigungsprozess.
Für alle Verträge ohne eine feste Vertragslaufzeit gilt eine zweiwöchige Kündigungsfrist.
Die
Kündigungsfrist darf per Gesetz
nicht länger als 3 Monate betragen.
3. Kündigungsform: Laut den 1&1 AGB müssen Kündigungen in Textform erfolgen, also per Brief, Fax, E-Mail oder über das 1&1 Kundenportal. Wenn du dich vor späteren Streitigkeiten mit 1&1 schützen möchtest, kündigst du am besten per Einschreiben mit Rückschein oder Fax mit Sendeprotokoll.
Verpasst du deine Kündigungsfrist verlängert sich dein Vertrag seit Dezember 2021 auf unbestimmte Zeit. Du kannst nach Ablauf der Mindestlaufzeit jederzeit binnen eines Monats kündigen.
Unser Tipp: 1&1 mit aboalarm kündigen!
Um deinen 1&1 Mobilfunkvertrag zu kündigen, musst du die entsprechende Erklärung inklusive Adresse, Kunden- und Mobilfunk-Nummer abgeben und an 1&1 versenden. Auch wenn der Anbieter Kündigungen über das online Kundenportal von 1&1 anbietet, achte darauf immer nur mit Kündigungsbestätigung zu kündigen.
Nutzt du unsere voradressierte und anwaltlich geprüfte 1&1 Mobilfunk Kündigungsvorlage, ergänze deine Angaben und erhalte du im Anschluss einen Versandnachweis der Kündigung. Dieser dient dir als Beleg, falls es zu Problemen kommt.
Hast du weitere Fragen? Unser erfahrenes Support-Team steht dir jederzeit gerne helfend zur Seite.
1&1 Mobilfunk Adresse
1&1 besteht auf einem Rückruf zur Bestätigung der Kündigung- ist das rechtskonform?
Nein, diese Forderung ist nicht im Einklang mit der gültigen Rechtslage, nachzulesen unter Focus Money Online.
Bei einer Kündigung handelt es sich nämlich um eine „einseitige Willenserklärung“, die auch ohne die explizite Bestätigung des Gekündigten greift.
Kommt es zu Problemen mit 1&1 verweise auf das BGB, welches im Kündigungsrecht Sonderbedingungen ganz klar ausschließt.
Nur wenn du online kündigst, ist 1&1 berechtigt auf eine
Bestätigung zu bestehen.
Nutzt du unsere anwaltlich geprüfte Musterkündigung um deinen 1&1 Mobilfunkvertrag zu kündigen, geht es schneller und ist mit deutlich weniger Aufwand verbunden!
Wann kann ich 1&1 Mobilfunk außerordentlich kündigen?
Unter bestimmten Umständen kann O2 deinen Vertrag einseitig ändern. Wenn diese Änderungen nicht ausschließlich zu deinem Nutzen oder rechtlich verpflichtend sind, kannst du außerordentlich kündigen. Erhöht O2 beispielsweise die Preise, musst du mindestens einen Monat vor den Änderungen benachrichtigt werden. Ab Erhalt der Nachricht kannst du innerhalb von drei Monaten bzw. zum Inkrafttreten dieser Änderungen kündigen.
Im Falle einer Sonderkündigung aufgrund Preiserhöhung kannst du ebenfalls schnell und einfach unseren Kündigungsservice nutzen.
Mehr Infos zum Telekommunikationsgesetz 2021 findest du in diesem Artikel.
1&1 Mobilfunk Widerruf: Das musst du wissen!
Hast du schon einmal vom gesetzlichen Widerrufsrecht gehört?
Schließt du Verträge online oder am Telefon ab, dann kannst du innerhalb von 14 Tagen den Vertrag ohne Angaben von Gründen schriftlich widerrufen. Bitte beachte, dass du laut dem 1&1 Hilfecenter alle mitgelieferte Hardware zurückschicken musst, am besten nutzt du den mitgesendeten Retourenschein.
Verpasst du die 14 Tagesfrist, dann musst du zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit ordentlich kündigen.
Auch für den Widerruf stellt aboalarm die richtige Vorlage zur Verfügung!
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei unseren Artikeln lediglich um redaktionelle Inhalte zum Zwecke der Information handelt, die keinerlei Rechtsberatung oder ähnliches darstellen.