Gib deinen Anbieter bei der Suche ein oder wähle die Kategorie deines Vertrages. In jeder
unserer Kategorien findest du nützliche Tipps rund um das Thema Vertrag kündigen:
- Wie sind
die Kündigungsfristen?
- In welcher Form muss die
Kündigung erfolgen?
- Wie verfasse ich das Kündigungsschreiben?
Außerdem bieten wir für jedes Anliegen ein geprüftes Kündigungsschreiben
zum Herunterladen sowie einen Direktversand deiner Kündigung an
den Anbieter.
Unabhängig davon, ob du einen Handy- oder Stromvertrag kündigen möchtest, musst du
eine Vielzahl von Regelungen beachten.
Kündigungsfrist
Die Kündigungsfristen unterscheiden sich je nach Vertragsbereich. Für einen Mietvertrag
hängt die Kündigungsfrist zum Beispiel von der Dauer des Mietverhältnisses ab. Andere
Verträge wie im Versicherungs- oder Telekommunikationsbereich haben hingegen eine
Kündigungsfrist von höchstens drei Monaten. Deine Kündigungsfrist findest du in den AGB des
Anbieters.
Vertragslaufzeit
Da die Kündigungsfrist mit der Vertragslaufzeit zusammenhängt, musst du genau wissen,
wann dein Vertrag abläuft. Die genaue Laufzeit findest du in deinem Vertrag. Alternativ kannst
du dich direkt an deinen Anbieter wenden (per E-Mail oder über eine Hotline) und mit der
Angabe deines Namens und Geburtsdatums nach der Vertragslaufzeit fragen.
Kündigungsform
In welcher Form deine Kündigung erfolgen soll, entscheidet der Anbieter. Dies wird in den
AGB angegeben. Die meisten Anbieter akzeptieren eine Kündigung nur in Schriftform.
Kündigung per E-Mail ist nur in seltenen Fällen zulässig. Wer auf sichere und erprobte Weise
einen bestehenden Vertrag kündigen will, sollte sich entweder für den klassischen Weg
per Post oder für den Faxversand entscheiden.
Unabhängig davon, wofür du dich entscheidest, ist es wichtig, einen Zugangsnachweis
vorlegen zu können, falls es einmal Probleme mit deinem Anbieter gibt. Wenn du deine
Kündigung per Fax abschickst, dient das Faxsendeprotokoll als Zugangsnachweis. Wer mit
uns seine Verträge kündigt, erhält das Sendeprotokoll per E-Mail. Wenn du lieber per Post
kündigst, empfehlen wir dies per Einschreiben mit Rückschein zu tun. Der Rückschein dient als
Zugangsnachweis.
Mitgliedschaft kündigen
Egal ob Fitnessstudio, Streaming-Dienst oder Zeitschriftabonnement – wenn du deine
Mitgliedschaft kündigen möchtest, musst du dazu Frist und Form beachten. Eine Mitgliedschaft
kündigst du, indem du ein Kündigungsschreiben aufsetzt und es anschließend fristgerecht verschickst.
Kündigungsschreiben
Wer sich in der Situation befindet, ein Kündigungsschreiben aufsetzen zu müssen und
beispielsweise einen teuren Handy- oder DSL-Vertrag loswerden will, muss hierfür keine große
Begabung im Formbriefschreiben besitzen. Heutzutage ist es durch Musterbriefe und Vorlagen
einfach, das Kündigungsschreiben aufzusetzen und dabei vor allem alle formalen Kriterien
einzuhalten, die beim Vertrag kündigen zu beachten sind. Vielen Verbrauchern ist schließlich
nicht bewusst, dass es beim Kündigen eines Vertrags nicht alleine auf die richtige Frist
ankommt, sondern das eigene Kündigungsschreiben auch Elemente beinhalten muss, die es
rechtlich unanfechtbar machen.
Der Wortlaut "Kündigung" muss beispielsweise klar aus dem Kündigungsschreiben
hervorgehen, ebenso muss das Datum klar erkennbar sein, zu welchem du
die Kündigung des Vertragsverhältnisses anstrebst. Bei einer fristlosen Kündigung solltest du
zudem ausreichend begründen, warum du kündigen willst. So wird deinem Vertragspartner klar, dass
du von der eigentlich noch vorherrschenden Vertragslaufzeit weißt und dennoch den Vertrag kündigen
willst.
Kündigungsvorlage
Bei einem Kündigungsschreiben solltest du gewisse formale Angaben erfüllen. Das bedeutet,
deine Kündigung muss bestimmte Punkte enthalten, um wirksam zu sein. Dazu gehören die
Kontaktdaten von dir sowie dem Anbieter, Daten zu deinem Vertrag, ein Textfeld, das deine
Kündigungsabsicht erklärt und ein Feld mit deiner Unterschrift. Eine Kündigungsvorlage ist
demnach ein Dokument, das bereits den Aufbau sowie einige inhaltliche Bestandteile eines
vollständigen Kündigungsschreibens enthält. Kündigungsdienste wie aboalarm bieten zum
Beispiel Kündigungsvorlagen an, bei denen bereits die Adresse des Anbieters sowie das
Textfeld vorausgefüllt sind, sodass du selbst nur noch deine eigenen Daten ergänzen musst.
Auf diesem Wege sparst du dir das Formulieren eines Schreibens und brauchst lediglich die
Vorlage auszufüllen, um deinen Vertrag zu kündigen.
Hinweis: Die Artikel von aboalarm.de dienen der allgemeinen Information, jedoch nicht der
Rechtsberatung im Falle eines einzelnen rechtlichen Anliegens.